Begriffserklärung:
Die Abkürzung setzt sich wie folgt zusammen: Löschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze (Die Ziffer gibt die Leistung der Feuerlöschkreiselpumpe in 100 Litern Wasser pro Minute bei 8 bar an. Ein LF 16 TS kann also mindestens 1600 Liter Wasser pro Minute bei 8 bar fördern.)
Das Löschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze ist ein seit den 1970er Jahren weit verbreitetes Löschfahrzeug, das auch über einen Allradantrieb verfügt. Nahezu alle dieser Fahrzeuge wurden vom Bund für den erweiterten Katastrophenschutz beschafft. Da die Feuerwehr Wiesmoor 1996 die Katastrophenschutzkomponente des Brandschutzabschnitts Süd des Landkreises Aurich erhielt, wurde im selben Jahr ein zuvor in Wilhelmshaven (Feuerwehr Bant-Heppens) stationiertes Bund-Fahrzeug dieses Typs nach Wiesmoor verlegt.
Das LF 16 TS verfügt über keinen eigenen Löschwasservorrat. Es ist mit einer Frontpumpe ausgestattet, die eine Förderleistung von 1600 Litern pro Minute besitz. Zudem wird eine Tragkraftspritze mitgeführt, mit der sich 800 Liter Löschwasser bei 8 bar fördern lassen. Der Einsatzschwerpunkt dieses Fahrzeuges liegt bei der Brandbekämpfung und hier vor allem bei der Wasserförderung über lange Wegstrecken. Dazu verfügt das LF 16 TS über 600 m B-Schlauch und 240 m C-Schlauch. Aufgrund des vorhandenen Allradantriebes stellt das Fahrzeug zudem ein wichtiges Einsatzmittel bei Flächen- und Waldbränden dar. Eine vierteilige Steckleiter und eine dreiteilige Schiebleiter gehören ebenfalls zur Beladung. Sie sind auf dem Fahrzeugdach untergebracht.
Fahrzeug:
