Ein ausgelöster Kohlenmonoxid-Warnmelder hat die Bewohner eines Einfamilienhauses am Freitag vermutlich vor schlimmeren Folgen bewahrt. Um die Mittagszeit löste der Warnmelder in dem Haus am Neuen Weg aus. Die Bewohner setzten umgehend einen Notruf ab, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 12.01 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Die Feuerwehr rückte wenig später mit drei Fahrzeugen an. Ein Trupp ging unter Atemschutz mit einem Messgerät in das Gebäude vor. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits nach dem Notruf verlassen. Mit dem Messgerät konnten die Einsatzkräfte in verschieden Bereichen des Wohnhauses schließlich erhöhte Werte von Kohlenstoffmonoxid nachweisen. Die Feuerwehr belüftete das Gebäude anschließend mit einem Hochleistungslüfter. Nach Eintreffen des zuständigen Schornsteinfegers konnte ein Defekt an der Heizungsanlage als Ursache für den Kohlenmonoxid-Austritt ausfindig gemacht werden. Weitere Messungen ergaben im Anschluss keine bedenklichen Werte des giftigen Gases mehr. Gut eine dreiviertel Stunde nach der Alarmierung konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Ein Lkw verlor am frühen Donnerstagnachmittag erhebliche Mengen seiner Ladung auf der Hauptstraße. Der Torfmull lag stellenweise mehrere Zentimeter hoch auf der Fahrbahn. Besonders betroffen war der Bereich zwischen Hauptkreuzung und Neuer Weg in Fahrtrichtung Voßbarg. Zunächst rückten Mitarbeiter des städtischen Bauhofes mit schwerem Gerät an, um den Torfmull von der Straße zu entfernen. Im weiteren Verlauf der Reinigungsarbeiten wurde auch die Feuerwehr Wiesmoor mit dem Tanklöschfahrzeug herangezogen, um die restlichen Rückstände des Torfmulls von der Fahrbahn zu spülen. Die Einsatzkräfte konnten ihren Einsatz nach gut 45 Minuten beenden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Am Mittwochabend ereignete sich auf der Hauptwieke Süd in Spetzerfehn ein Verkehrsunfall, in dessen Folge ein Pkw kopfüber im Spetzerfehnkanal landete. Zur Rettung der sich noch im Fahrzeug befindlichen Person wurden zahlreiche Rettungskräfte von Rettungsdienst, Feuerwehr und DLRG alarmiert, darunter auch der Rüstwagen-Kran der Feuerwehr Wiesmoor. Bei Eintreffen der Rettungskräfte war die Person bereits aus dem Fahrzeug befreit. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am Dienstagabend um kurz nach 19 Uhr mit dem Rüstwagen-Kran, dem Schlauchwagen und dem Tanklöschfahrzeug aus, um die Fahrbahn im Kreuzungsbereich von Hauptstraße und Kanalstraße in Voßbarg nach einem Verkehrsunfall zu reinigen. Der Verunreinigung war eine Kollision eines Pkw mit einer Mülltonne vorausgegangen. Der Inhalt des Müllbehälters hatte die Fahrbahn stark verunreinigt. Nach knapp einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Zu einer Tierrettung wurde die Feuerwehr Wiesmoor am Freitagvormittag um kurz vor 10 Uhr alarmiert. Die Einsatzkräfte rückten mit dem Rüstwagen-Kran und dem Schlauchwagen aus, auf dem der Rollcontainer Tierrettung mitgeführt wurde. Der Einsatzort sollte sich an der Wittmunder Straße befinden. Im Bereich einer Schleuse des angrenzenden Nordgeorgsfehn-Kanals wurde ein Hund im Wasser gemeldet. Die Feuerwehr fuhr die Schleusen entlang der Wittmunder Straße ab, konnte allerdings keine Feststellung machen. Zwischenzeitlich meldete sich die Leitstellte über Funk und gab eine Information der Polizei weiter. Demnach wurde beobachtet, wie sich der Hund aus eigener Kraft aus dem Kanal bewegte und anschließend davonlief. Daraufhin brach die Feuerwehr den Einsatz ab. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Die Feuerwehr Wiesmoor rückte in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch um kurz nach zwei Uhr mit dem Rüstwagen-Kran und dem Tanklöschfahrzeug aus, um eine Einsatzstelle für die Polizei und die Firma Duismann auszuleuchten. Einsatzort war der Parkplatz eines Kaufhauses an der Hauptstraße. Dort war es zu einem von einem Pkw verursachten Ölschaden gekommen. Nach knapp eineinhalb Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Text: Jan-MarcoBienhoff (jmb)
Ein brennender Abfallbehälter in der öffentlichen Toilettenanlage auf dem Marktplatz rief am Dienstagabend die Feuerwehr Wiesmoor auf den Plan. Einem Mitbürger fiel am Abend eine Rauchentwicklung am besagten Gebäude auf. Daraufhin setzte er einen Notruf ab. Wenige Minuten nach der Alarmierung um 18.56 Uhr war die Feuerwehr bereits mit dem Mehrzweckfahrzeug und dem Tanklöschfahrzeug vor Ort. Ein Atemschutztrupp konnte die brennenden Abfallreste in dem Behälter schnell mithilfe einer Kübelspritze ablöschen. Im Anschluss entfernten sie den noch vorhandenen Rauch im Gebäude mit einem Hochleistungslüfter. Eine gute halbe Stunde nach Einsatzbeginn konnten die Feuerwehrleute die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Am Freitagnachmittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor zu einem Wohngebäude an der Dahlienstraße alarmiert, in dem ein Heimrauchmelder ausgelöst hatte. Die Eigentümer waren zu diesem Zeitpunkt nicht vor Ort. Nachdem sich die Feuerwehr Zugang zum Wohnhaus verschafft hatte, konnte festgestellt werden, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Für die Feuerwehr Wiesmoor ließ der erste Einsatz im neuen Jahr nicht lange auf sich warten. Bereits um 00.27 Uhr am Neujahrstag ertönten die Meldeempfänger mit dem Stichwort Heckenbrand. Einsatzort war der Marderweg.
Dort brannte ein mehrere Meter langes Teilstück einer großen Tujahecke. Ein starker Wind trieb Rauch und Funken zu den angrenzenden Grundstücken. Die Einsatzkräfte bekämpften die Flammen mit drei Strahlrohren. Das Umfeld der Brandstelle wurde durch die Feuerwehrleute zudem mit der Wärmebildkamera kontrolliert. So konnten sie die weitere Ausbreitung der Flammen erfolgreich verhindern. Nach knapp einer Stunde konnte die Feuerwehr, die mit vier Fahrzeugen und 25 Kräften angerückt war, die Einsatzstelle wieder verlassen. Auf der Rückfahrt zum Feuerwehrhaus fiel den Kameradinnen und Kameraden eine Stelle am Fahrbahnrand der Hauptstraße auf, die offensichtlich kurz zuvor noch als Abbrennplatz für Feuerwerk gedient hatte. Dort brannten die Reste mehrerer Feuerwerksbatterien. Die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges löschte diese vorsichtshalber ab, bevor sie die Rückfahrt zum Feuerwehrhaus fortsetzten. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Die Feuerwehr Wiesmoor und ein Mitarbeiter des zuständigen Energieversorgers (EWE) rückten in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in die Marktstraße aus. Dort sollte es im Keller eines Mehrparteienhauses nach Gas riechen. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich des Kellers. Sie konnten allerdings keinen Gasgeruch feststellen. Auch der Mitarbeiter der EWE konnte mit einem Messgerät nichts Außergewöhnliches feststellen. Daraufhin konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)