Defekter Hydrant

Ein defekter Unterflurhydrant hat am Mittwochmittag gegen 12.15 Uhr für einen Einsatz der Feuerwehr Wiesmoor gesorgt. Zunächst wurde der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wiesmoor von der Kooperativen Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert, um in der Straße Am Rathaus unweit des Hotel- und Restaurantbetriebs Zur Post eine Einsatzstelle zu erkunden. Laut einem Anrufer sollten dort Teile der Fahrbahn unter Wasser stehen. Kurz vor der Einsatzstelle war bereits auf der Anfahrt eine große Wasserfontäne zu erkennen. Die Ursache für die überflutete Straße war schließlich ebenfalls schnell ausgemacht: Aufgrund eines defekten Unterflurhydranten traten unter hohem Druck große Mengen Wasser durch eine gut 15 Meter hohe und weithin sichtbare Wasserfontäne aus der Trinkwasserversorgungsleitung aus. Die Wassermassen überschwemmten auch das nahegelegene Grundstück eines Wohnhauses und drangen ebenfalls in den Keller des Gebäudes ein. Der Ortsbrandmeister ließ daraufhin durch die Leitstelle weitere Kräfte der Feuerwehr nachalarmieren. Zudem wurde der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband informiert. Da nur der zuständige Versorgungsdienstleister – in diesem Fall der OOWV – berechtigt ist, in das Trinkwasserversorgungsnetz einzugreifen, sicherte die Feuerwehr zunächst die Gefahrenstelle ab. Ein Mitarbeiter des OOWV war schließlich sehr schnell zur Stelle und sperrte den betroffenen Teil des Trinkwassernetzes ab. Danach begann die Feuerwehr damit, den Wasserschaden mithilfe einer Tauchpumpe und einem Wassersauger im Keller des Wohnhauses zu beseitigen. Gut 1,5 Stunden benötigte die Feuerwehr, um den Einsatz abzuarbeiten. Als Dankeschön für ihren Einsatz und als Entschädigung für die verpasste Mittagpause der freiwilligen Feuerwehrleute, die durch den Einsatz ja sprichwörtlich ins Wasser gefallen war, lud der Besitzer des Restaurants Zur Post die eingesetzten Kameradinnen und Kameraden im Anschluss noch auf einen kleinen Snack in sein Lokal ein. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Auslaufende Betriebsstoffe

Auf der Hauptstraße ereignete sich am Mittwochnachmittag in Höhe der Kreuzung Kanalstraße I ein Verkehrsunfall, an dem auch ein Kleinkraftrad beteiligt war. Als Folge des Unfalls liefen Betriebsstoffe aus dem Kleinkraftrad aus, die sich im Kreuzungsbereich verteilten und eine Gefahrenstelle darstellten. Per Telefon meldete sich die Polizei beim Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wiesmoor und bat um Hilfe bei der Beseitigung der Fahrbahnverunreinigung. Da im Feuerwehrhaus noch Einsatzkräfte mit Aufräumarbeiten vom vorherigen Einsatz beschäftigt waren, konnten diese ihre Tätigkeiten unterbrechen und mit dem Schlauchwagen umgehend zum neuen Einsatz ausrücken. An der Unfallstelle nahmen die Feuerwehrleute die ausgelaufenen Betriebsstoffe mit Bindemittel auf. Wenig später konnten sie die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Unklare Rauchentwicklung

Anwohner der Pollerstraße meldeten am frühen Mittwochnachmittag eine unklare Rauchentwicklung. Der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wiesmoor löste sich nach telefonischer Alarmierung durch die Leitstelle aus dem laufenden Einsatz in der Straße Am Rathaus heraus und fuhr zur Erkundung die gemeldete Adresse in der Pollerstraße an. Dort stellte er fest, dass der Eigentümer eines Grundstücks im Garten seines Wohnhauses ein Feuer entfacht hatte. Da aufgrund der teils starken Rauchentwicklung nicht ausgeschlossen werden konnte, dass zuvor Unrat oder ähnliches verbrannt wurde, war auch die Polizei Wiesmoor zur Klärung des Sachverhaltes hingezogen worden. Ein Eingreifen der Feuerwehr war in diesem Fall allerdings nicht erforderlich. Somit konnte der Einsatz nach knapp 30 Minuten beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Geplatzte Hydraulikleitung

Der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wiesmoor wurde Dienstagmittag über Telefon zu einem Erkundungseinsatz in die Kanalstraße II gerufen. Dort sollte auf dem Gelände eines Betriebes die Hydraulikleitung eines Gabelstaplers Leck geschlagen sein. Nachdem er den Einsatzort mit dem Mehrzweckfahrzeug erreicht hatte, bestätigte sich die Meldung. Durch einen Defekt liefen mehrere Liter Hydrauliköl aus einem so genannten Mitnahmestapler aus. Das Öl breitete sich auf der gepflasterten Fläche aus und drohte zudem in einen Gully zu laufen. Weitere Einsatzkräfte rückten daraufhin mit dem Schlauchwagen aus, auf dem entsprechend des Einsatzstichwortes das Beladungsmodul „Ölschaden“ mitgeführt wurde. Die Feuerwehr brachte an der Einsatzstelle Bindemittel aus und verhinderte somit die Ausbreitung des Hydrauliköls in die Oberflächenentwässerung. Die Reinigung der betroffenen Fläche wurde im Anschluss durch eine Fachfirma übernommen. Für die Feuerwehr war der Einsatz nach gut 45 Minuten beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb) 

Benzin tritt aus Pkw aus

Dem Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wiesmoor wurde am Mittwochnachmittag über Telefon ein Pkw gemeldet, aus dem Benzin auslaufen sollte. Die Einsatzstelle befand sich an der Gloxinienstraße. Nachdem er den Einsatzort mit dem Mehrzweckfahrzeug erreicht hatte, konnte zwar ein leichter Benzingeruch direkt am betroffenen Fahrzeug wahrgenommen werden, ein offensichtlicher Kraftstoffaustritt konnte allerdings nicht festgestellt werden. Daher war ein eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Dieselspur

Dieselspur im Bereich des Marktplatzes Auf der Marktstraße im Bereich des Busbahnhofes zu einer Fahrbahnverunreinigung mit Dieselkraftstoff. Gegen 11 Uhr wurde die Feuerwehr Wiesmoor alarmiert, um die Gefahrenstelle abzusichern und zu beseitigen. Die Einsatzkräfte nahmen den Kraftstoffilm mit Bindemittel auf. Nach etwas mehr als eineinhalb Stunden konnte der Einsatz beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Gasleitung beschädigt

Durch Bauarbeiten wurde eine Gasversorgungsleitung an der Kanalstraße I beschädigt. Das unter hohem Druck ausströmende Erdgas riss ein großes Loch in die Pflasterung des neben der Fahrbahn verlaufenden Radweges. Die vor Ort befindlichen Bauarbeiter reagierten richtig und sicherten die Unglücksstelle ab. Außerdem setzten sie einen Notruf ab, in dessen Folge die die Feuerwehr Wiesmoor um 11.29 Uhr alarmiert wurde.

Nachdem die Einsatzkräfte den Unglücksort hatten, stellten sie fest, dass es im Bereich der Baustelle einen massiven Gasaustritt gab. Aufgrund dessen evakuierte die Feuerwehr die Bewohner aus den umliegenden Häusern. Zudem wurden die Kanalstraße I und die gegenüberliegende Kanalstraße II für den Verkehr gesperrt. Diese Maßnahme wurde durch mehrere Kräfte der Polizei unterstützt. Außerdem bauten die Einsatzkräfte vorsorglich einen Löschangriff mit einem C-Rohr und Pulverlöscher auf. Kurz darauf trafen auch mehrere Mitarbeiter der EWE an der Einsatzstelle ein, die den betroffenen Bereich umgehend durch das Schließen der entsprechenden Streckenschieber von der Gasversorgung trennten. Nachdem die Gaszufuhr unterbrochen war, entspannte sich die Lage rasch. Anschließend kontrollierte die Feuerwehr zusammen mit den Mitarbeitern der EWE den Bereich der Unglücksstelle auf Gasrückstände. Die Messungen ergaben keine bedenklichen Werte mehr. Personen wurden durch den Gasaustritt nicht verletzt. Nach etwas mehr als eineinhalb Stunden konnte die Feuerwehr, die mit vier Fahrzeugen und 25 Kräften angerückt war, die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Schuppen durch Feuer zerstört

Ein Feuer zerstörte in der Nacht von Samstag auf Sonntag einen Schuppen im Falkenweg in Wiesmoor. Binnen weniger Minuten nach der Alarmierung um 02.17 Uhr traf die Feuerwehr Wiesmoor mit fünf Fahrzeugen und knapp 40 Einsatzkräften am Brandort ein. Der Schuppen stand zu dieser Zeit bereits komplett in Flammen. Das Feuer drohte aufgrund der dichten Bebauung innerhalb der Siedlung auf andere Holzhütten und Hecken, sowie weitere Vegetation in den Gärten der Nachbargrundstücke überzugreifen. Mit zwei Strahlrohren begannen die Atemschutztrupps sofort mit der Brandbekämpfung. Sie konnten das Feuer bereits nach gut fünf Minuten unter Kontrolle bringen und somit eine Brandausbreitung verhindern. Zudem entfernten sie eine Propangasflasche aus dem Inneren des Schuppens und kühlten diese außerhalb des Gefahrenbereiches ab. Die Löschwasserversorgung wurde durch einen Hydranten in einiger Entfernung zur Einsatzstelle sichergestellt. Inklusive der Nachlöscharbeiten und der anschließenden Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus dauerte der Einsatz knapp zwei Stunden an. Der circa 4×8 Meter große Holzschuppen und das darin gelagerte Material wurden nahezu komplett zerstört. Personen kamen nicht zu schaden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Ring musste vom Finger entfernt werden

Der Fingerring einer älteren Dame ließ sich aufgrund einer Entzündung nicht mehr vom Finger abziehen. In ihrer Not suchte die Frau gegen Donnerstagmittag das Feuerwehrhaus in Wiesmoor auf. Zufälligerweise traf sie dort den Ortsbrandmeister an. Nach einer kurzen Sichtung der betroffenen Hand stand fest, dass der Ring nur mit dem Einsatz von speziellem Werkzeug vom Finger zu entfernen war. Neben weiteren Kameraden informierte der Ortsbrandmeister auch die Polizei Wiesmoor über den Einsatz. Nachdem die Polizeibeamten den Sachverhalt aufgenommen hatten, konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr den Ring in wenigen Minuten mit einem Multifunktionswerkzeug vorsichtig zersägen und vom Finger entfernen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Nachlöscharbeiten

Am Sonntagabend rückte die Feuerwehr Wiesmoor gegen 19.30 Uhr mit Tanklöschfahrzeug und Drehleiter zu Nachlöscharbeiten an der Einsatzstelle vom Dienstag aus. In einem Bereich des ausgebrannten Autohauses war eine leichte Rauchentwicklung zu erkennen. Die Einsatzkräfte benötigten gut eine Stunde, um die Glutnester zu löschen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner