Pferd aus Graben gerettet

Keine zwei Wochen, nachdem die Feuerwehr Wiesmoor bereits ein Pferd aus einem Graben in Hinrichsfehn retten musste, wurden die Einsatzkräfte am Donnerstagabend kurz nach 16.30 Uhr erneut zu einer Großtierrettung alarmiert. Auch dieses Mal war ein Pferd in einen Graben gestürzt. Die Einsatzstelle befand sich im Stadtteil Marcardsmoor. Im dortigen Ebereschenweg geriet eine Reiterin bei einem Ausritt mit ihrem Pferd in den Straßengraben. Während sich die Frau selbst aus dem Graben retten konnte, blieb das Tier dort im weichen Untergrund stecken.

Die angerückten Einsatzkräfte der Feuerwehren Marcardsmoor und Wiesmoor gruben zunächst Teile der Grabenböschung weg, um das Tier mit Gurten zu sichern und sich Platz für die weiteren Rettungsmaßnahmen zu verschaffen. Zwischenzeitlich wurde durch den Einsatzleiter der Feuerwehr Marcardsmoor über die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland ein Tierarzt angefordert. Wenig später traf ein Veterinär ein und begleitete die weitere Rettungsaktion. Der Kran des Rüstwagens wurde ebenfalls in Stellung gebracht. Allerdings konnte das Tier im Verlauf des Einsatzes mit Muskelkraft der anwesenden Helfer aus dem Graben gezogen werden. Nach gut einer Stunde war das Huftier aus seiner misslichen Lage befreit. Anschließend konnte das Pferd in die Obhut seiner Besitzerin und des Tierarztes übergeben werden Die Feuerwehren aus Marcardsmoor und Wiesmoor war mit insgesamt 25 Kräften und vier Fahrzeugen vor Ort.

Text: jmb                                                

Tierrettung

Eine Kuh steckte am Samstagabend auf einem Grundstück an der Luisenwieke II im Moor fest. Die Feuerwehr Wiesmoor rückte gegen 22 Uhr mit Rüstwagen und Hilfeleistungslöschfahrzeug aus, um das Tier aus seiner misslichen Lage zu befreien. Da die Einsatzstelle nicht mit dem Kran des Rüstwagens zu erreichen war, musste die Rettung der Kuh in reiner Handarbeit und per Muskelkraft der Einsatzkräfte erfolgen. Nach mehr als zwei Stunden gelang es der Feuerwehr mit Unterstützung der Eigentümer die Kuh aus dem Loch zu befreien. Das augenscheinlich geschwächte Tier wurde anschließend in die Obhut eines Tierarztes übergeben. Nach der Reinigung aller eingesetzten Gerätschaften im Feuerwehrhaus war die Einsatzbereitschaft gegen 01 Uhr wiederhergestellt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

PKW fährt in ausgebüxte Kuhherde

In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen im Wiesmoorer Stadtteil Wiesederfehn mehrere Kühe aus ihrer umzäunten Weide aus und liefen auf die nahegelegene Bundesstraße. Der Fahrer eines mit mehreren Personen besetzten VW-Transporters erkannte die Tiere in der Dunkelheit zu spät und fuhr in die Herde. Bei dem heftigen Aufprall wurde der Frontbereich des Transporters erheblich beschädigt. Das Fahrzeug kam nach der Kollision auf dem Seitenstreifen zum Stehen. Zwei Tiere schleuderten durch die Wucht des Aufpralls in den angrenzenden Straßengraben, die anderen Kühe ergriffen die Flucht. Die Insassen des Pkws hatten Glück im Unglück und kamen augenscheinlich bis auf ein paar Blessuren mit dem Schrecken davon.

Zunächst wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 00.13 Uhr mit dem Stichwort Ausleuchten einer Unfallstelle alarmiert. Wenig später erreichten die Einsatzkräfte der Feuerwehr den Unfallort mit Einsatzleitwagen, Rüstwagen und Hilfeleistungslöschfahrzeug. Da die akute Gefahr bestand, dass sich die restlichen verschwundenen Kühe erneut in Richtung Bundesstraße bewegen, wurde im Einsatzverlauf auch die Drohnengruppe der Feuerwehr Wiesmoor hinzugezogen, um die Tiere aus der Luft zu suchen. Derweil begann in Zusammenarbeit mit dem betroffenen Landwirt die Bergung der beiden Kühe, für die es keine Rettung mehr gab. Dazu hoben die Einsatzkräfte die Wiederkäuer mit dem Kran des Rüstwagens aus dem Straßengraben. Parallel zu den Bergungsarbeiten konnten die Drohnenpiloten die gesuchten Tiere nach wenigen Minuten auf einem Stück Weideland in einiger Entfernung zur Unfallstelle ausfindig machen. Die Kühe wurden durch Feuerwehrleute eingefangen und anschließend sicher auf einer Weide untergebracht. Abschließend reinigten die Einsatzkräfte noch die Fahrbahn im Bereich der Unfallstelle. Nach etwas mehr als eineinhalb Stunden konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Während der Unfallaufnahme durch die Polizei und der Bergungsarbeiten war die Hauptstraße komplett gesperrt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

                                                          

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner