Die Drohnengruppe der Feuerwehr Wiesmoor wurde am späten Montagabend um 21.02 Uhr zur Unterstützung der Polizei und der örtlichen Feuerwehren bei einer Personensuche im Gemeindegebiet Großefehn alarmiert. Die Einsatzkräfte aus Wiesmoor rückten daraufhin mit Mehrzweckfahrzeug, Einsatzleitwagen, sowie dem Schlauchwagen aus, auf dem entsprechend dem Alarmierungsstichwort das Beladungsmodul „Drohne“ mitgeführt wurde. Wenig später wurde auch das geländegängige UTV aus Wiesmoor nachgefordert.
An der Einsatzstelle wurden die Einsatzkräfte zunächst in die Situation eingewiesen und auf verschiedene Suchgebiete aufgeteilt. Im Verlauf des Einsatzes konnte die vermisste Person aufgefunden werden. Nach fast drei Stunden konnten die Einsatzkräfte aus Wiesmoor die Einsatzstelle wieder verlassen.
Einen weiteren Bericht finden Sie hier (FF Großefehn)
Die Feuerwehr Wiesmoor wurde in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch um 23.03 Uhr zu einer Großtierrettung in der Luisenwieke II in Wiesmoor alarmiert. Dort steckte eine Kuh auf einer Weide in einem Schlammloch fest. Die Einsatzstelle befand sich weitab einer befestigten Zuwegung.
Auf Eigeninitiative der Tierhalterin hin war bereits ein THW-Ortsverband aus dem Umland vor Ort. Durch die Feuerwehr konnte trotz der späten Stunde noch die Firma Aurich-Wiesmoor-Torfvertriebs GmbH (AWT) aktiviert werden, die für die Rettungsaktion umgehend einen Mitarbeiter mit einem großen Traktor zur Verfügung stellte. Mit dem zusätzlichen Equipment der Feuerwehr und dem Traktor der Firma AWT konnte der völlig erschöpfte Wiederkäuer schließlich gemeinsam von Einsatzkräften der Feuerwehr und des THW nach kurzer Zeit aus dem Schlammloch befreit werden. Wenig später wurde die Einsatzstelle an die Eigentümer übergeben. Um kurz nach Mitternacht rückten alle an der Rettungsaktion beteiligten Kräfte wieder ab. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Ein Lkw mit Anhänger befuhr am frühen Dienstagnachmittag die Oldenburger Straße von Hinrichsfehn kommend in Richtung Wiesmoor, als der Fahrzeuglenker plötzlich nach rechts auf die Berme geriet. Das Fahrzeuggespann ließ sich nicht mehr auf die Straße zurücklenken und kam schließlich komplett von der Fahrbahn ab. Der Lkw blieb nach wenigen Metern in starker Schräglage in der Kanalböschung stecken. Die beiden Insassen konnten das Fahrzeug unverletzt und selbstständig verlassen. Da der Lkw auf dem weichen Untergrund in den Kanal zu kippen drohte, wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 12.56 Uhr alarmiert.
Die Einsatzkräfte rückten mit dem Rüstwagen-Kran und weiteren Großfahrzeugen an, um zu verhindern, dass der verunfallte Lkw in den Nordgeorgsfehnkanal rutscht. Zunächst sicherten sie den Lastwagen mit der Seilwinde des Rüstwagens gegen ein wegkippen ab. Für den zweiten Sicherungsstrang kam ein Kettenzug, der am Schlauchwagen angeschlagen wurde, zum Einsatz. So sicherten die Einsatzkräfte das Fahrzeug bis zum Eintreffen eines Bergungsunternehmens. Weiterhin unterstützte die Feuerwehr die Polizei bei den notwendigen Absperrmaßnahmen mit einem Fahrzeug. Die Oldenburger Straße musste für die Dauer der Bergungsarbeiten zwischen Amselweg und Rhododendronstraße für knapp zweieinhalb Stunden voll gesperrt werden.Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Am Mittwochvormittag wurde der Rüstwagen-Kran der Feuerwehr Wiesmoor um 10.24 Uhr zusammen mit weiteren Feuerwehren aus der Gemeinde Großefehn und der Samtgemeinde Hesel zu einem schweren Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen auf der Auricher Landstraße im Großefehner Ortsteil Bagband nahe der Kreisgrenze zum Landkreis Leer alarmiert. Auf der dortigen Bundesstraße waren zuvor zwei Lkw frontal zusammengestoßen. Nach der Kollision landeten beide Lkw in den angrenzenden Straßengräben. Während sich ein Fahrer selbständig aus seiner verunfallten Zugmaschine befreien konnte, wurden die beiden Insassen des anderen Lkw schwer im völlig zerstörten Fahrerhaus eingeklemmt. Für den Beifahrer kam leider jede Hilfe zu spät. In enger Zusammenarbeit führten die eingesetzten Feuerwehren die aufwendige Befreiung der Unfallopfer durch. Dazu setzten sie mehrere hydraulische Rettungsgeräte und Rettungsplattformen ein. Die Feuerwehr Wiesmoor konnte die Einsatzstelle nach gut zwei Stunden wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Am Montagmorgen wurde der Rüstwagen-Kran der Feuerwehr Wiesmoor zusammen mit einigen Feuerwehren aus der Gemeinde Großefehn zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der Auricher Landstraße im Großefehner Ortsteil Bagband alarmiert. Während sich die Einsatzkräfte aus Wiesmoor auf der Anfahrt zur Unfallstelle befanden, kam über Funk die Rückmeldung, dass keine Person eingeklemmt sei. Daraufhin konnte der Einsatz abgebrochen werden.Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Mit dem Alarmierungsstichwort „Betriebsgebäudebrand“ wurden am Montagabend gegen 18.50 Uhr zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehren Wiesmoor und Marcardsmoor, sowie unterstützende Einheiten der Feuerwehr Middels (ELW 2) und des DRK Aurich in Marsch gesetzt. Der Einsatzort befand sich in der Azaleenstraße in Hinrichsfehn. Dort sollte es in einem Gärtnereibetrieb brennen.
Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung traf die Feuerwehr Wiesmoor mit acht Fahrzeugen und über 50 Einsatzkräften am Einsatzort ein. Zu diesem Zeitpunkt war eine starke Rauchentwicklung im Bereich eines Blockheizkraftwerkes zu erkennen. Ein Atemschutztrupp verschaffte sich schnell einen Zugang zum Objekt und löschte einen vorgefundenen Kleinbrand in der Anlage mit einem Strahlrohr ab. So brachte man die Situation zügig unter Kontrolle. Aufgrund dessen konnten die Feuerwehren Marcardsmoor und Middels, sowie das DRK Aurich den Einsatz abbrechen. Die meisten Fahrzeuge der Feuerwehr Wiesmoor konnten die Einsatzstelle ebenfalls nach kurzer Zeit wieder verlassen. Die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges führte noch Nachlöscharbeiten durch. Das Blockheizkraftwerk wurde durch das Feuer in Mitleidenschaft gezogen, eine Ausbreitung der Flammen konnte jedoch verhindert werden. Nach gut 80 Minuten rückten die Einsatzkräfte wieder ab. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Ein defekter Unterflurhydrant hat am Mittwochmittag gegen 12.15 Uhr für einen Einsatz der Feuerwehr Wiesmoor gesorgt. Zunächst wurde der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wiesmoor von der Kooperativen Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert, um in der Straße Am Rathaus unweit des Hotel- und Restaurantbetriebs Zur Post eine Einsatzstelle zu erkunden. Laut einem Anrufer sollten dort Teile der Fahrbahn unter Wasser stehen. Kurz vor der Einsatzstelle war bereits auf der Anfahrt eine große Wasserfontäne zu erkennen. Die Ursache für die überflutete Straße war schließlich ebenfalls schnell ausgemacht: Aufgrund eines defekten Unterflurhydranten traten unter hohem Druck große Mengen Wasser durch eine gut 15 Meter hohe und weithin sichtbare Wasserfontäne aus der Trinkwasserversorgungsleitung aus. Die Wassermassen überschwemmten auch das nahegelegene Grundstück eines Wohnhauses und drangen ebenfalls in den Keller des Gebäudes ein. Der Ortsbrandmeister ließ daraufhin durch die Leitstelle weitere Kräfte der Feuerwehr nachalarmieren. Zudem wurde der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband informiert. Da nur der zuständige Versorgungsdienstleister – in diesem Fall der OOWV – berechtigt ist, in das Trinkwasserversorgungsnetz einzugreifen, sicherte die Feuerwehr zunächst die Gefahrenstelle ab. Ein Mitarbeiter des OOWV war schließlich sehr schnell zur Stelle und sperrte den betroffenen Teil des Trinkwassernetzes ab. Danach begann die Feuerwehr damit, den Wasserschaden mithilfe einer Tauchpumpe und einem Wassersauger im Keller des Wohnhauses zu beseitigen. Gut 1,5 Stunden benötigte die Feuerwehr, um den Einsatz abzuarbeiten. Als Dankeschön für ihren Einsatz und als Entschädigung für die verpasste Mittagpause der freiwilligen Feuerwehrleute, die durch den Einsatz ja sprichwörtlich ins Wasser gefallen war, lud der Besitzer des Restaurants Zur Post die eingesetzten Kameradinnen und Kameraden im Anschluss noch auf einen kleinen Snack in sein Lokal ein. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Während der Veranstaltungen im Rahmen des Blütenfestes mussten durch die Feuerwehr Wiesmoor Brandsicherheitswachen gestellt werden. Die Veranstaltungen verliefen ohne besondere Vorkommnisse. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Starkregen sorgte am Freitag in vielen Teilen Ostfrieslands für überflutete Straßen und vollgelaufene Keller. Auch den Wiesmoorer Einsatzkräften bescherte das Unwetter viel Arbeit.
)Der Regen setzte bereits am frühen Abend ein und verstärkte sich im Laufe der folgenden Stunden immer mehr. In vielen Teilen des Stadtgebietes konnte die Oberflächenentwässerung die Wassermassen schließlich nicht mehr aufnehmen. Als Folge dessen wurden mehrere Straßenzüge überflutet, zudem drohte das Wasser an mehreren Stellen in Gebäude und Keller einzudringen. Gegen 20.30 Uhr erreichte ein erster Notruf die Feuerwehr Wiesmoor. Da sich die Kameradinnen und Kameraden zu dieser Zeit im Rahmen des wöchentlichen Übungsdienstes im Feuerwehrhaus befanden, konnte sie entsprechend zügig ausrücken. Es zeichnete sich allerdings schnell ab, dass weitere Einsätze folgen würden. Daher wurde der Einsatzleitwagen besetzt und eine örtliche Einsatzleitung eingerichtet, um die Einsätze zu koordinieren. Der Schwerpunkt des Einsatzgeschehens lag im Bereich des Zentrums der Stadt. Hier überfluteten die Wassermassen etliche Straßenzüge. Auch vier Keller mussten durch die Einsatzkräfte leer gepumpt werden. Aber auch in anderen Teilen der Stadt musste die Feuerwehr anrücken, um Wasserschäden zu beseitigen. So waren auch die Grundschule in Wiesmoor Süd und die Grundschule Am Ottermeer betroffen. Als besonders hilfreich zeigten sich hier die geländegängigen Mehrzweckfahrzeuge der Feuerwehr, mit denen eine schnelle Erkundung der verschiedenen Einsatzstellen möglich war. Der Transport von Gerätschaften und Material wurde durch die Fahrzeuge ebenfalls erleichtert. Die Feuerwehr Wiesmoor war an diesem Abend mit insgesamt elf Fahrzeugen und 65 Einsatzkräften für mehr als vier Stunden im Einsatz. Es wurden 13 Einsatzstellen erfolgreich abgearbeitet, wobei kleinere Einsätze und Einsatzstellen, an denen ein Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich oder nicht möglich war, in der Statistik keine Berücksichtigung fanden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Während einer Veranstaltung in der Blumenhalle musste durch die Feuerwehr Wiesmoor eine Brandsicherheitswache gestellt werden. Die Veranstaltung verlief ohne besondere Vorkommnisse. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)