Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am frühen Donnerstagabend mit der Drehleiter aufgrund eines Sturmschadens in die Freilichtbühnenstraße aus. Nach wenigen Minuten war die Gefahrenstelle beseitigt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Sturmschaden
Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am frühen Donnerstagabend aufgrund eines Sturmschadens in den Bullmeedeweg in Zwischenbergen aus. Dort sollte ein Baum auf die Fahrbahn gestürzt sein. Nach Erreichen der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich war. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Wohngebäudebrand
Während mehrere sturmbedingte Einsätze im Stadtgebiet abgearbeitet wurden, forderte man die Einsatzkräfte aus Wiesmoor gegen 16.40 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehren in Großefehn bei einem gemeldeten Gebäudebrand in Aurich-Oldendorf an. Da sich die Feuerwehrleute ohnehin im Feuerwehrhaus befanden, konnten sie umgehend mit Drehleiter und dem Tanklöschfahrzeug ausrücken. Wenige hundert Meter vor der Einsatzstelle konnten sie allerdings den Einsatz abbrechen, da die Drehleiter dort nicht mehr erforderlich war. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Zimmerbrand
Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am 3. Advent mit mehreren Kräften und Fahrzeugen gegen 15.10 Uhr zu einem vermeintlichen Zimmerbrand in einem größeren kombinierten Geschäfts- und Wohnhauskomplex an der Marktstraße aus. Die betroffene Wohnung befand sich im Obergeschoss des Gebäudes. Bereits im Treppenhaus waren Brandgeruch und das Piepen eines ausgelösten Heimrauchmelders wahrnehmbar. Nachdem ein Atemschutztrupp in die verrauchte Wohnung eingedrungen war, konnte allerdings schnell Entwarnung gegeben werden. Statt eines Feuers hatte angebranntes Essen in einem Topf auf dem Herd für die Rauchentwicklung und den Brandgeruch gesorgt. Der Topf wurde entfernt und die Wohnung im Anschluss belüftet. Personen befanden sich zu diesem Zeitpunkt nicht in der betroffenen Wohnung. Der Einsatz konnte nach knapp 45 Minuten beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)


Brandmeldeanlage
Die automatische Brandmeldeanlage eines Betriebes in der Kanalstraße II meldete am Mittwochabend einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 19.10 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da es sich um einen Fehlalarm handelte und kein Eingreifen der Feuerwehr notwendig war. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Zimmerbrand
Glimpflich endete am Montagabend ein gemeldeter Zimmerbrand in Wiesmoor. Ein Atemschutztrupp konnte den Kleinbrand im stark verrauchten Obergeschoß eines Wohnhauses am Neuen Weg rasch lokalisieren und durch den Einsatz einer Kübelspritze ablöschen, bevor ein größerer Gebäudeschaden entstand. Personen befanden sich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr im betroffenen Teil des Gebäudes. Aufgrund des Alarmstichwortes war die Feuerwehr Wiesmoor bereits wenige Minuten nach ihrer Alarmierung gegen 19 Uhr mit sechs Fahrzeugen und knapp 40 Einsatzkräften vor Ort. Nachdem der Kleinbrand gelöscht war, musste die betroffene Wohnung noch vom Brandrauch befreit werden. Dazu wurde ein Hochdrucklüfter eingesetzt. Für die Dauer des Feuerwehreinsatzes war der Neuer Weg knapp eine Stunde gesperrt. Neben der Feuerwehr befanden sich auch der Rettungsdienst des Landkreises Aurich mit einem RTW, die Polizei Wiesmoor, sowie ein Mitarbeiter des zuständigen Energieversorgers im Einsatz. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)


Kleinbrand in der KGS
Ein Kleinbrand sorgte am Dienstagvormittag gegen 10.20 Uhr für einen Feuerwehreinsatz an der Kooperativen Gesamtschule in Wiesmoor. Zunächst wurden die Einsatzkräfte zu einem Erkundungseinsatz gerufen, da in einem Gebäudeteil eine leichte Rauchentwicklung festzustellen war. Zudem konnte auch Brandgeruch wahrgenommen werden. Im weiteren Verlauf der Erkundung machte sich eine Lehrkraft bemerkbar und berichtete von einem Kleinbrand im Bereich der Schülertoiletten. Der Lehrerin war es zuvor zwar gelungen, das Feuer mit Wasser zu löschen, allerdings kam es durch den Kleinbrand zu einer stärkeren Rauchentwicklung in den Sanitärräumen. Durch das Schließen der entsprechenden Türen konnte die Ausbreitung des Rauches jedoch verhindert werden.
Da sich die betroffenen Sanitärräume im Innenteil des Gebäudekomplexes befanden, und es keine Fensteröffnung oder Ähnliches nach außen gab, gestaltete sich die Entrauchung der Toilettenanlage aufwendig. Für die anschließenden Belüftungsmaßnahmen setzten die Einsatzkräfte unter anderem ein Be- und Entlüftungsgerät ein, mit dem der Rauch aus den Toiletten abgesaugt und über mehrere so genannten Lutten quer durch das Gebäude ins Freie geleitet wurde. Mit weiteren Hochleistungslüftern unterstützten die Feuerwehrleute diese Maßnahme. Nach knapp einer Stunde konnte der Einsatz schließlich erfolgreich abgearbeitet werden. Für die Dauer der Belüftungsmaßnahmen musste lediglich ein kleiner Teil des betroffenen Gebäudes für die Schülerinnen und Schüler gesperrt werden. Dank dem umsichtigen Handeln der Lehrerschaft, der Hausmeister und der Feuerwehr kam es durch den Feuerwehreinsatz nur zu minimalen Einschränkungen im Schulbetrieb. Insgesamt war die Feuerwehr Wiesmoor mit 21 Kräften und fünf Fahrzeugen im Einsatz. Die Polizei nahm Ermittlungen zur Brandursache auf. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Sturmschaden
Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am Freitagabend zur Hauptstraße aus, um einen umgestürzten Baum zu beseitigen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Sturmschaden
Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am Freitagabend in die Ginsterstraße aus. Dort war ein Baum auf ein Auto gestürzt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Sturmschaden
Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am Freitagabend in den Birkhahnweg aus. Dort war ein Baum auf die Straße gestürzt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)