Am späten Dienstagabend rückte die Feuerwehr Wiesmoor gegen 22.30 Uhr zu einem Schornsteinbrand im Fingerhutweg in Wiesmoor aus. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Schornstein, sowie die angrenzenden Bereiche in dem Haus. Eine weitere Brandausbreitung konnte dabei nicht festgestellt werden. Nach der Ankunft des zuständigen Schornsteinfegers entfernten die Einsatzkräfte Glutreste über die Reinigungsöffnung des Schornsteins. Eine knappe dreiviertel Stunde später konnten die Einsatzkräfte den Brandort wieder verlassen und zum Feuerwehrhaus zurückkehren. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Schornsteinbrand
Ein Schornsteinbrand rief am Freitagabend die Feuerwehr Wiesmoor auf den Plan. Um 17.10 Uhr alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland die Einsatzkräfte, die wenige Minuten später mit mehreren Fahrzeugen zum Einsatzort im Jannburger Weg ausrückten. Die Feuerwehr kontrollierte den Schornstein, sowie die angrenzenden Bereiche in dem Haus. Eine weitere Brandausbreitung konnte dabei nicht festgestellt werden. Nach der Ankunft des zuständigen Schornsteinfegers entfernten die Einsatzkräfte Glutreste über die Reinigungsöffnung des Schornsteins und löschten diese außerhalb des Gebäudes ab. Gut eine Stunde später konnten die Einsatzkräfte den Brandort wieder verlassen und zum Feuerwehrhaus zurückkehren. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Schronsteinbrand
Die Feuerwehr Wiesmoor wurde am Mittwochabend während des angekündigten Sturmes um 22.10 Uhr zu einem Schornsteinbrand alarmiert. Einsatzort war der Felder Weg in Wiesederfehn. An der Einsatzstelle konnte die Situation schnell unter Kontrolle gebracht werden, eine Ausbreitung des Feuers auf weitere Gebäudeteile war nicht festzustellen. Die notwendigen Reinigungsarbeiten am betroffenen Schornstein wurden in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister durchgeführt. Dazu wurde auch die Drehleiter eingesetzt. Nach gut zwei Stunden konnte die Feuerwehr, die mit mehreren Fahrzeugen und Einsatzkräften angerückt war, die Einsatzstelle schließlich wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Gemeldeter Schornsteinbrand
Am Mittwochabend wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 16.14 Uhr zu einem Schornsteinbrand alarmiert. Der Einsatzort befand sich an der Hauptwieke II in Wiesmoor. Die Erkundung des betroffenen Objektes ergab, dass sich das Geschehen auf das Schornsteinanschlussrohr des Ofens beschränkte. Die Einsatzkräfte überprüften dennoch sicherheitshalber den gesamten Schornstein. Dabei kam auch die Drehleiter zum Einsatz. Nach gut 50 Minuten konnte das letzte Fahrzeug der Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Verdacht auf Kohlenmonoxidaustritt
Nach einem Rettungsdiensteinsatz in einem älteren Wohnhaus an der Hauptstraße in Voßbarg, kam der Verdacht auf, dass in dem Gebäude Kohlenmonoxid ausgetreten sein könnte. Daraufhin wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 19.32 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert. Sofort nach Ankunft der Einsatzkräfte wurden entsprechende Messungen in dem Wohnhaus durchgeführt. Dabei konnten keinerlei auffällige Werte festgestellt werden. Wenig später war der Einsatz für die Feuerwehr, die mit drei Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften angerückt war, beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Schornsteinbrand
Zum zweiten Einsatz am Neujahrstag rückte die Feuerwehr Wiesmoor gegen 11:45 Uhr aus. Gemeldet war ein Schornsteinbrand im Klosterweg in Mullberg. An der Einsatzstelle konnte die Situation schnell unter Kontrolle gebracht werden, eine Ausbreitung des Feuers auf weitere Gebäudeteile war nicht festzustellen. Die Reinigungsarbeiten am betroffenen Schornstein wurden in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger durchgeführt. Mit einem Hochleistungslüfter wurde das Wohnhaus während der Reinigungsarbeiten rauchfrei gehalten. Nach eineinhalb Stunden konnte die Feuerwehr, die mit mehreren Fahrzeugen und Einsatzkräften ausgerückt war, die Einsatzstelle schließlich wieder verlassen.