Auf dem Parkplatz einer Physiotherapiepraxis an der Wittmunder Straße ereignete sich am Mittwochvormittag um kurz vor 10 Uhr ein Unfall mit einem Pkw. Dabei fuhr die Fahrzeugführerin eines SUV in ein großes Fensterfassadenteil der Praxis. Da mehrere Personen durch den Unfall verletzt wurden und die Lage nach dem Eingang eines Notrufes noch weitestgehend unklar war, alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland neben zahlreichen Rettungsdienstkräften auch die Feuerwehr Wiesmoor mit dem Stichwort „Pkw in Gebäude gefahren“. Wenige Minuten nach der Alarmierung erreichte der Ortsbrandmeister mit dem Mehrzweckfahrzeug als Erstes den Einsatzort. Er konnte feststellen, dass der Pkw die Fensterfront stark beschädigt hatte, aber nicht in das Gebäude eingedrungen war. Im Inneren der Praxisräume wurden allerdings Personen, die sich in dem betroffenen Raum aufgehalten hatten, verletzt. Sie mussten durch das Rettungsdienstpersonal versorgt werden. Die Fahrzeugführerin erlitt durch den Unfall einen Schock. Zwei Verletzte wurden anschließend vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich auf sie Sicherung einiger beschädigter Gebäudeteile. Nach Abschluss der Sicherungsarbeiten konnten die zwölf Einsatzkräfte, die mit Rüstwagen-Kran und Hilfeleistungslöschfahrzeug angerückt waren, die Einsatzstelle nach gut 45 Minuten wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Am Dienstagnachmittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes um 16.33 Uhr zu einer Notfalltüröffnung in die Schulstraße alarmiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr verschafften dem Rettungsdienst einen Zugang zur betroffenen Wohnung. Im weiteren Verlauf des Einsatzes führte die Feuerwehr in Zusammenarbeit mit dem städtischen Bauhof noch Maßnahmen zur Eigentumssicherung durch. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Die Feuerwehr Wiesmoor wurde am Mittwoch um 16.15 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei einem Einsatz im Rotenburger Weg als First Responder alarmiert. Nach etwas mehr als 30 Minuten konnte der Einsatz beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Am Mittwochvormittag ereignete sich auf der Oldenburger Straße ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. Um 09.45 Uhr wurde auch die Feuerwehr Wiesmoor alarmiert, da medizinische Indikationen eines verletzten Unfallopfers eine so genannte achsengerechte und möglichst schonende Rettung aus einem der beteiligten Pkw erforderlich machten.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr stellten mit hydraulischem Rettungsgerät auf der Beifahrerseite eine große Seitenöffnung her, durch die Patient nach wenigen Minuten aus dem Fahrzeug gerettet werden konnte. Er wurde anschließend mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Weitere Feuerwehrkräfte unterstützten die Polizei außerdem bei der weiträumigen Absperrung der Unfallstelle. Nach der Rettungsaktion und der Unfallaufnahme durch die Polizei räumten die Einsatzkräfte der Feuerwehr noch Wrackteile der beiden beteiligten Pkw von der Fahrbahn. Zudem klemmten sie auch die Batterien der Fahrzeuge ab. Das letzte Fahrzeug der Feuerwehr konnte die Einsatzstelle nach etwas mehr als einer Stunde verlassen. Insgesamt war die Feuerwehr Wiesmoor mit vier Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes in der Straße Am Wildbach unterstütze die Feuerwehr Wiesmoor die Kolleginnen und Kollegen des Rettungsdienstes des Landkreises Aurich. Die Feuerwehr, die mit drei Fahrzeugen und 15 Kräften angerückt war, konnte die Einsatzstelle nach knapp einer Stunde wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Die Feuerwehr Wiesmoor wurde am Sonntag um 11.20 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Straße Neuer Weg alarmiert. Dort musste ein Patient aus dem Obergeschoss eines Wohnhauses transportiert werden. Die Einsatzkräfte konnten den Einsatz nach knapp einer Stunde erfolgreich beenden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
In der Nacht von Freitag auf Samstag ereignete sich auf der Oldenburger Straße in Wiesmoor ein schwerer Verkehrsunfall, in dessen Folge eine Person mit dem Unterkörper unter einem Kleinwagen schwer verletzt eingeklemmt worden ist. Gegen 03.00 Uhr wurde die Feuerwehr Wiesmoor mit dem entsprechenden Einsatzstichwort alarmiert.
An der Unfallstelle, die sich unweit der Sparkasse befand, wurde das beteiligte Fahrzeug zunächst gesichert. Während der Erstversorgung des Patienten durch Rettungsdienst und Notärztin bereitete die Feuerwehr die technische Rettung des Unfallopfers vor. Wenig später konnte der Frontbereich des Kleinwagens mit hydraulischen Winden und einem hydraulischen Spreizer vorsichtig angehoben werden, um den Patienten zu befreien. Nach der weiteren rettungsdienstlichen Versorgung wurde er per Rettungswagen einem Krankenhaus zugeführt. Die Fahrzeuglenkerin blieb augenscheinlich körperlich unverletzt. Die Polizei nahm noch während der Rettungsarbeiten die Ermittlungen zum Unfallhergang auf. Für die Dauer des Einsatzes und die anschließende Unfallaufnahme blieb die Oldenburger Straße für etwas mehr als eine Stunde gesperrt. Insgesamt war die Feuerwehr Wiesmoor mit fünf Fahrzeugen und 35 Kräften im Einsatz. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich auf der Wittmunder Straße zwischen Amaryllisweg und Dahlienstraße. Ein Pkw-Fahrer war dort mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Straßenbaum kollidiert.
Neben Rettungsdienst und Polizei wurde auch die Feuerwehr alarmiert, da der Fahrzeugführer in dem Unfallwrack eingeklemmt sein sollte. Wenige Minuten nach der Alarmierung, die um 11.30 Uhr erfolgte, hatten die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Unfallstelle bereits mit mehreren Fahrzeugen erreicht. Aufgrund der augenscheinlichen Schwere der Verletzungen wurde eine so genannte Crash-Rettung des Patienten über die Tür der Beifahrerseite durchgeführt. Die Person konnte dabei ohne den Einsatz von technischem Gerät zügig aus dem Unfallfahrzeug befreit und an den Rettungsdienst übergeben werden. Im weiteren Verlauf stellte die Feuerwehr den Brandschutz sicher und unterstützte die Polizei bei den erforderlichen Absperrmaßnahmen. Gegen die neugierigen Blicke von Gaffern wurden zudem mobile Sichtschutzwände an der Unfallstelle aufgestellt. Nachdem der schwerst verletzte Patient durch einen Rettungshubschrauber in eine Klinik transportiert wurde, unterstützte die Feuerwehr noch die Kräfte der Polizei bei der Unfallaufnahme, sowie bei der späteren Reinigung der Fahrbahn und dem Abtransport des Unfallfahrzeuges. Die Wittmunder Straße musste für die Dauer der Rettungsmaßnahmen und anschließenden Unfallaufnahme für fast drei Stunden komplett gesperrt werden. Neben Polizei und Rettungsdienst war die Feuerwehr Wiesmoor mit fünf Fahrzeugen und 35 Kräften angerückt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Am Sonntagnachmittag ereignete sich auf der Hauptstraße gegen kurz nach 14 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Motorrad, bei dem der Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Die Unfallstelle befand sich unweit des Feuerwehrhauses an der Einmündung zur Straße Am Stadion. Neben Rettungsdienst und Polizei wurde auch die Feuerwehr Wiesmoor alarmiert, um die ausgelaufenen Betriebsstoffe der beteiligten Unfallfahrzeuge zu beseitigen. Zudem unterstützten die Einsatzkräfte bei der Absicherung der Unfallstelle, sowie den anschließenden Aufräumarbeiten. Der Einsatz der Feuerwehr war nach gut eineinhalb Stunden beendet. Für die Dauer des Einsatzes war die Hauptstraße in beide Richtungen komplett gesperrt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Am späten Mittwochnachmittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 16.34 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehren in der Gemeinde Großefehn bei einem schweren Verkehrsunfall auf dem Postweg in Spetzerfehn alarmiert. Dort kam einer der beiden am Unfall beteiligten Pkw über einem Entwässerungsgraben zum Stehen. Im Fahrzeug befand sich eine Person, die aufgrund ihrer Verletzungen möglichst schonend befreit werden musste. In Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst konnte der Verletzte durch die eingesetzten Feuerwehren in wenigen Minuten aus seinem Fahrzeug gerettet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)