Die Feuerwehr Wiesmoor wurde am Abend des Karfreitages um 18.03 Uhr zu einer Personensuche im Stadtgebiet alarmiert. Zunächst wurden die Einsatzkräfte beim Feuerwehrhaus von der Polizei in die Lage eingewiesen. Danach folgte die Einteilung der Suchtrupps. Anschließend machten sich die Einsatzkräfte mit acht Fahrzeugen auf den Weg in ihre zugewiesenen Bereiche, um dort die Suche nach der vermissten Person aufzunehmen. Auch die Drohne der Feuerwehr Wiesmoor kam hierbei in einem eigenen Suchabschnitt zum Einsatz. Zudem wurden die eingesetzten Feuerwehrleute durch die Besatzung des Einsatzleitwagens 2 des Landkreises Aurich aus Middels unterstützt. Die Rettungshundestaffel des DRK Aurich war ebenfalls alarmiert worden. Noch bevor weitere Kräfte zur Unterstützung angefordert werden sollten, konnte die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges die vermisste Person gut 30 Minuten nach Beginn der Suchaktion im Stadtteil Wiesederfehn antreffen und kurz darauf in die Obhut der Polizei übergeben. Insgesamt waren 60 Einsatzkräfte der Feuerwehr an dem Einsatz beteiligt. Die ebenfalls alarmierte Rettungshundestaffel konnte den Einsatz abbrechen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Am Mittwochnachmittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor zu einer Notfalltüröffnung in den Drosselweg gerufen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten den Einsatz kurz nach Erreichen der Einsatzstelle abbrechen, da sich die Polizei bereits einen Zugang zum betroffenen Wohnhaus verschafft hatte. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Eine Ölspur auf der Hauptstraße im Stadtteil Wiesederfehn beschäftigte die Feuerwehr Wiesmoor am Dienstagabend. Kurz nach 17 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr angefordert, um zu verhindern, dass sich die dortige Fahrbahnverunreinigung durch den Regen in die Oberflächenentwässerung ausbreitet. Bis zum Eintreffen einer Fachfirma, welche die Reinigung der Fahrbahn übernahm, wurde die Einsatzstelle zudem abgesichert. Für die Feuerwehr, die mit dem Schlauchwagen und drei Kräften vor Ort war, endete der Einsatz schließlich nach knapp einer Stunde. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Die Drohnengruppe der Feuerwehr Wiesmoor wurde am Dienstagmorgen um 05.59 Uhr zur Unterstützung der Polizei bei einer Personensuche im Stadtgebiet Wiesmoor alarmiert. Noch am Feuerwehrhaus wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr von der Polizei in die Situation eingewiesen. Sie rückten daraufhin mit dem Einsatzleitwagen, sowie dem Schlauchwagen aus, auf dem entsprechend dem Alarmierungsstichwort das Beladungsmodul „Drohne“ mitgeführt wurde. Nach etwas mehr als eineinhalb Stunden konnte die Suche schließlich abgebrochen werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Mit dem Einsatzstichwort „Menschenrettung aus Höhe“ wurde die Feuerwehr Wiesmoor am Donnerstagabend gegen 18 Uhr alarmiert. Der Einsatzort befand sich im Stadtteil Hinrichsfehn. Auf dem Gelände eines dortigen Betriebes hatte eine Person zuvor einen medizinischen Notfall erlitten. Zur Rettung der Person rückten Feuerwehr und Rettungsdienst mit zahlreichen Kräften und mehreren Fahrzeugen an. Leider kam trotz aller eingeleiteten Rettungsmaßnahmen für den Patienten jede Hilfe zu spät. Der Einsatz endete für die Feuerwehr nach knapp zweieinhalb Stunden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Die Feuerwehr Wiesmoor wurde am Dienstag um 15.55 Uhr zu einem Entstehungsbrand in der Nähe der Blumenhalle alarmiert. Die Einsatzkräfte rückten daraufhin mit dem Einsatzleitwagen und dem Tanklöschfahrzeug aus. Sie fanden dort eine brennende Bank-Tisch-Kombination aus Recycling-Kunststoff vor. Der Entstehungsbrand konnte mit wenigen Litern Wasser aus einem nahegelegenen Gewässer gelöscht werden. Nach gut 30 Minuten konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Ein Schornsteinbrand rief am späten Samstagabend die Feuerwehr Wiesmoor auf den Plan. Um 19.37 Uhr alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland die Einsatzkräfte, die wenige Minuten später mit mehreren Fahrzeugen zum Einsatzort in der Süderwieke I ausrückten. Die Feuerwehr kontrollierte den Schornstein, sowie die angrenzenden Bereiche in dem Haus. Eine weitere Brandausbreitung konnte dabei nicht festgestellt werden. Nach der Ankunft des zuständigen Schornsteinfegers entfernten die Einsatzkräfte Glutreste über die Reinigungsöffnung des Schornsteins und löschten diese außerhalb des Gebäudes ab. Gut eine Stunde später konnten die Einsatzkräfte den Brandort wieder verlassen und zum Feuerwehrhaus zurückkehren. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Am Donnerstagnachmittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes um 15.19 Uhr zu einer Notfalltüröffnung in der Wittmunder Straße alarmiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr verschafften dem Rettungsdienst mit dem Türöffnungswerkzeug einen Zugang zur betroffenen Wohnung. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Die Feuerwehr Wiesmoor wurde am Donnerstagnachmittag um 16.12 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung auf dem Gelände der Freilichtbühne alarmiert. Die Erkundung ergab, dass kein Brandereignis vorlag. Daraufhin konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle nach wenigen Minuten wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Am Dienstagmorgen wurden die Feuerwehren Marcardsmoor und Wiesmoor um 09.14 Uhr durch die Kooperative Regionalleistelle Ostfriesland zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert. Der Einsatzort befand an der Poststraße in Marcardsmoor. Dort war ein Pkw in den angrenzenden Ems-Jade-Kanal geraten. Es befanden sich keine Personen im Fahrzeug. Als die Einsatzkräfte der beiden Feuerwehren an der Einsatzstelle eintrafen, stellten sie fest, dass der Pkw komplett im Kanal versunken und durch die Strömung an die gegenüberliegende Uferseite getrieben war. Um eine Gewässerverunreinigung durch die Betriebsstoffe des Fahrzeuges zu verhindern, bereiteten die Einsatzkräfte eine zügige Bergung des Wagens vor. Dazu mussten sie zunächst mit einem Schlauchboot zum treibenden Pkw an die andere Uferseite übersetzen, um die nötigen Anschlagmittel am Fahrzeug zu befestigen. Anschließend konnte das Auto mit dem Kran des Rüstwagens aus dem Wasser gezogen werden.
Nach gut einer Stunde konnten die Einsatzkräfte aus Wiesmoor bereits wieder abrücken. Die Feuerwehr Marcardsmoor reinigte allerdings noch die Fahrbahn und streute den betroffenen Bereich aufgrund der niedrigen Temperaturen vorsichtshalber mit Streusalz ab. Nach weiteren 30 Minuten konnten schließlich auch die Kräfte aus Marcardsmoor die Einsatzstelle wieder verlassen.
Neben den beiden Feuerwehren, die mit mehreren Fahrzeugen und Einsatzkräften anrückten, war auch die Polizei Wiesmoor vor Ort. Für die Dauer der Bergungsarbeiten musste die Poststraße komplett für den Verkehr gesperrt werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)