Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am späten Dienstagabend zu einer Gasausströmung in der Schulstraße aus. Dort wurde zuvor die Gasleitung eines Hausanschlusses auf einem Privatgrundstück bei Erdarbeiten beschädigt, in dessen Folge das Erdgas unkontrolliert austrat. Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle ab und baten die Bewohner des betroffenen Wohnhauses das Gebäude zu verlassen. Durch Messungen stellte die Feuerwehr fest, dass sich Erdgas im Wohnhaus angesammelt hatte. Mit Hochleistungslüftern wurde das Gebäude belüftet, bis die Messungen keine auffälligen Ergebnisse mehr lieferten. Zwischenzeitlich traf ein Mitarbeiter der EWE ein, der zunächst die Gaszufuhr zum Haus abstellte. Nachdem sichergestellt war, dass von der beschädigten Gasleitung keine Gefahr mehr ausging, wurde die Einsatzstelle an die EWE übergeben. Wenig später konnte die Feuerwehr, die mit 30 Kräften und vier Fahrzeugen angerückt war, den Einsatzort nach knapp einer Stunde wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Längere Ölspur im Stadtkern
Ein technischer Defekt an einem Traktor-Gespann verursachte gegen Dienstagmittag eine knapp zwei Kilometer lange Ölspur im Stadtkern von Wiesmoor. Die Ölspur erstreckte sich von der Hauptstraße, über die Oldenburger Straße bis hin zur Mullberger Straße. Die Feuerwehr Wiesmoor wurde um 11.47 Uhr alarmiert, um die besonders rutschigen Gefahrenstellen abzusichern. Eine Fachfirma kümmerte sich im Verlauf des Einsatzes um die Reinigung der betroffenen Fahrbahnen. Nach gut zwei Stunden konnten die neun Einsatzkräfte, die mit zwei Fahrzeugen ausgerückt waren, die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)


PKW im Kanal
Am Freitagabend ereignete sich auf der Oldenburger Straße ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Fahrzeugführer befuhr mit seinem Pkw älteren Baujahrs die Fahrbahn in Richtung Stadtzentrum. Auf gerader Strecke kam er plötzlich von der Fahrbahn ab und landete anschließend mit seinem Wagen im Nordgeorgsfehnkanal. Kurz darauf alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland zahlreiche Rettungskräfte zur Unfallstelle, da davon ausgegangen werden musste, dass sich noch mindestens eine Person im Fahrzeug befand. So wurden neben der Feuerwehr Wiesmoor, deren Kräfte gerade den wöchentlichen Ausbildungsdienst absolvierten, auch die DLRG Ortsgruppen Wiesmoor-Großefehn und Aurich, sowie Rettungsdienst und Polizei um 20.42 Uhr in Marsch gesetzt. Die ersten Kräfte der Feuerwehr erreichten den Einsatzort binnen weniger Minuten. Der Oldtimer war zu diesem Zeitpunkt schon komplett im Kanal versunken. Anwohnern und weiteren Ersthelfern war es glücklicherweise gelungen, den alleinbeteiligten Fahrer vor Eintreffen der ersten Rettungskräfte aus seiner misslichen Lage zu befreien. Er war ansprechbar und wurde anschließend durch den Rettungsdienst versorgt. In Zusammenarbeit mit den Einsatztauchern der DLRG Ortsgruppe Wiesmoor-Großefehn konnte der versunkene Wagen schnell im Wasser lokalisiert und anschließend mit dem Kran des Rüstwagens aus dem Wasser geborgen werden. Aufgrund der besseren Erreichbarkeit der Einsatzstelle erfolgten die Bergungsmaßnahmen von der Mullberger Straße aus. Das letzte Fahrzeug der Feuerwehr Wiesmoor, die insgesamt mit 35 Feuerwehrkräften und sechs Fahrzeugen vor Ort war, konnte die Einsatzstelle nach etwas mehr als einer Stunde verlassen. Die Mullberger Straße war während der Rettungs- und Bergungsarbeiten zwischen dem Drosselweg und der Bentstreeker Straße komplett gesperrt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb) |



PKW im Kanal
Zu einer technischen Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Wiesmoor zusammen mit der Feuerwehr Großefehn-Zentrum am späten Donnerstagvormittag alarmiert. Die Einsatzkräfte aus Wiesmoor unterstützten die Kollegen aus Großefehn bei der Bergung eines Pkw aus dem Großefehnkanal.
Einen weiteren Bericht finden Sie unter folgendem Link
Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb

Entstehungsbrand
Am Dienstagabend wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 18.56 Uhr zu einem weiteren Einsatz alarmiert. Im Türkeier Weg in Wiesederfehn war es zuvor in einem Wohngebäude zu einem Entstehungsbrand gekommen. Ein Bewohner, der das Feuer rechtzeitig bemerkt hatte, griff geistesgegenwärtig zum Feuerlöscher und löschte den Brand. Die wenig später eintreffenden Einsatzkräfte der Feuerwehr kontrollierten die Brandstelle mit der Wärmebildkamera und führten kleinere Nachlöscharbeiten durch. Außerdem wurde der verbliebene Brandrauch mit einem Hochleistungslüfter aus dem Gebäude entfernt. Der betroffene Bewohner wurde anschließend von einem vorsorglich mitalarmierten Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr, die mit Einsatzleitwagen und Tanklöschfahrzeug, sowie zwölf Einsatzkräften angerückt war, konnte die Einsatzstelle nach gut 45 Minuten wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfall
Die Feuerwehr Wiesmoor wurde am Donnerstagabend von der Polizei zur Straßenreinigung nach einem Verkehrsunfall angefordert. Einsatzort war die Hauptstraße in Wiesmoor. Nach knapp 20 Minuten war der Einsatz für die drei Feuerwehrkräfte, die mit dem Rüstwagen angerückt waren, beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Notfalltüröffnung
Am Dienstagvormittag wurde die Feuerwehr zu einer Notfalltüröffnung in der Straße „Neuer Weg“ in Wiesmoor alarmiert. Nachdem die Einsatzkräfte kurz nach der Alarmierung die Einsatzstelle erreicht hatten, konnten sie sich durch ein auf Kipp stehendes Fenster einen zerstörungsfreien Zugang zur betroffenen Wohnung verschaffen und die Einsatzstelle an Polizei und Rettungsdienst übergeben. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Heckenbrand
Eine Hecke geriet am Donnerstagnachmittag auf dem Grundstück eines Wohnhauses am Sperberweg in Brand. Die Feuerwehr Wiesmoor wurde um 14.43 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert und rückte kurz darauf mit Einsatzleitwagen, Tanklöschfahrzeug und Hilfeleistungslöschfahrzeug zur Einsatzstelle aus. Die auf mehreren Metern brennende Hecke konnte nach Ankunft der Einsatzkräfte mit dem Schnellgriff des Tanklöschfahrzeuges und einem weiteren C-Rohr zügig gelöscht werden. Im Rahmen der Nachlöscharbeiten kontrollierten die Feuerwehrleute die Brandstelle außerdem noch mit einer Wärmebildkamera. Nach gut 30 Minuten konnte das letzte Fahrzeug der Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Notfalltüröffnung
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde die Feuerwehr Wiesmoor zu einer Notfalltüröffnung in der Begonienstraße alarmiert. Als die Einsatzkräfte der Feuerwehr kurz nach der Alarmierung die Einsatzstelle erreichten, hatte sich diePolizei bereits Zugang zur betroffenen Wohnung verschafft. Somit war ein Eingreifender Feuerwehr nicht mehr erforderlich.
Gemeldeter Schornsteinbrand
Am Mittwochabend wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 16.14 Uhr zu einem Schornsteinbrand alarmiert. Der Einsatzort befand sich an der Hauptwieke II in Wiesmoor. Die Erkundung des betroffenen Objektes ergab, dass sich das Geschehen auf das Schornsteinanschlussrohr des Ofens beschränkte. Die Einsatzkräfte überprüften dennoch sicherheitshalber den gesamten Schornstein. Dabei kam auch die Drehleiter zum Einsatz. Nach gut 50 Minuten konnte das letzte Fahrzeug der Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)