Zu einer technischen Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Wiesmoor zusammen mit der Feuerwehr Großefehn-Zentrum am späten Donnerstagvormittag alarmiert. Die Einsatzkräfte aus Wiesmoor unterstützten die Kollegen aus Großefehn bei der Bergung eines Pkw aus dem Großefehnkanal.
Einen weiteren Bericht finden Sie unter folgendem Link
Am Dienstagabend wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 18.56 Uhr zu einem weiteren Einsatz alarmiert. Im Türkeier Weg in Wiesederfehn war es zuvor in einem Wohngebäude zu einem Entstehungsbrand gekommen. Ein Bewohner, der das Feuer rechtzeitig bemerkt hatte, griff geistesgegenwärtig zum Feuerlöscher und löschte den Brand. Die wenig später eintreffenden Einsatzkräfte der Feuerwehr kontrollierten die Brandstelle mit der Wärmebildkamera und führten kleinere Nachlöscharbeiten durch. Außerdem wurde der verbliebene Brandrauch mit einem Hochleistungslüfter aus dem Gebäude entfernt. Der betroffene Bewohner wurde anschließend von einem vorsorglich mitalarmierten Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr, die mit Einsatzleitwagen und Tanklöschfahrzeug, sowie zwölf Einsatzkräften angerückt war, konnte die Einsatzstelle nach gut 45 Minuten wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Die Feuerwehr Wiesmoor wurde am Donnerstagabend von der Polizei zur Straßenreinigung nach einem Verkehrsunfall angefordert. Einsatzort war die Hauptstraße in Wiesmoor. Nach knapp 20 Minuten war der Einsatz für die drei Feuerwehrkräfte, die mit dem Rüstwagen angerückt waren, beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Am Dienstagvormittag wurde die Feuerwehr zu einer Notfalltüröffnung in der Straße „Neuer Weg“ in Wiesmoor alarmiert. Nachdem die Einsatzkräfte kurz nach der Alarmierung die Einsatzstelle erreicht hatten, konnten sie sich durch ein auf Kipp stehendes Fenster einen zerstörungsfreien Zugang zur betroffenen Wohnung verschaffen und die Einsatzstelle an Polizei und Rettungsdienst übergeben. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Eine Hecke geriet am Donnerstagnachmittag auf dem Grundstück eines Wohnhauses am Sperberweg in Brand. Die Feuerwehr Wiesmoor wurde um 14.43 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert und rückte kurz darauf mit Einsatzleitwagen, Tanklöschfahrzeug und Hilfeleistungslöschfahrzeug zur Einsatzstelle aus. Die auf mehreren Metern brennende Hecke konnte nach Ankunft der Einsatzkräfte mit dem Schnellgriff des Tanklöschfahrzeuges und einem weiteren C-Rohr zügig gelöscht werden. Im Rahmen der Nachlöscharbeiten kontrollierten die Feuerwehrleute die Brandstelle außerdem noch mit einer Wärmebildkamera. Nach gut 30 Minuten konnte das letzte Fahrzeug der Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde die Feuerwehr Wiesmoor zu einer Notfalltüröffnung in der Begonienstraße alarmiert. Als die Einsatzkräfte der Feuerwehr kurz nach der Alarmierung die Einsatzstelle erreichten, hatte sich diePolizei bereits Zugang zur betroffenen Wohnung verschafft. Somit war ein Eingreifender Feuerwehr nicht mehr erforderlich.
Am Mittwochabend wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 16.14 Uhr zu einem Schornsteinbrand alarmiert. Der Einsatzort befand sich an der Hauptwieke II in Wiesmoor. Die Erkundung des betroffenen Objektes ergab, dass sich das Geschehen auf das Schornsteinanschlussrohr des Ofens beschränkte. Die Einsatzkräfte überprüften dennoch sicherheitshalber den gesamten Schornstein. Dabei kam auch die Drehleiter zum Einsatz. Nach gut 50 Minuten konnte das letzte Fahrzeug der Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Am späten Donnerstagvormittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor zu einer Notfalltüröffnung in der Freilichtbühnenstraße alarmiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr verschafften der Polizei und dem Rettungsdienst mit dem Türöffnungswerkzeug einen Zugang zur betroffenen Wohnung. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Mit dem Alarmstichwort „Gärtnerei in Vollbrand“ wurde am Samstagabend um 20:55 Uhr ein Großaufgebot von Einsatzkräften alarmiert. Neben den Feuerwehren Wiesmoor, Marcardsmoor und Middels (ELW 2), wurde auch die DRK Bereitschaft Aurich-Süd durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland in Marsch gesetzt.
Der Einsatzort sollte sich am Mühlenweg im Stadtteil Mullberg befinden. Wenige Minuten nach dem Alarm kam vom ersteintreffenden Einsatzleitwagen der Feuerwehr Wiesmoor die Rückmeldung, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. An der angegebenen Einsatzstelle fanden die Feuerwehrkräfte lediglich ein sehr großes Lagerfeuer vor, das aus einiger Entfernung sehr wohl den Anschein eines größeren Schadenfeuers erweckte. Auf Anordnung der Polizei löschte die Feuerwehr das Lagerfeuer ab. Dafür fuhr das Tanklöschfahrzeug die Einsatzstelle an, alle weiteren Kräfte brachen den Einsatz ab. Nach knapp einer Stunde konnte die Feuerwehr wieder einrücken.
Während sich die Feuerwehr Wiesmoor bereits in Mullberg im technischen Hilfeleistungseinsatz nach einem Verkehrsunfall befand (Einsatznr.: 024), erfolgte um12:49 Uhr die Alarmierung zu einem weiteren Verkehrsunfall. Diesmal lautete die Meldung allerdings, dass eine Person im verunfallten Fahrzeug eingeklemmt sein sollte. Der Einsatzort befand auf dem Postweg zwischen Strackholt und Spetzerfehn.Dort war ein Autofahrer alleinbeteiligt nach links von der Fahrbahn abgekommen und im angrenzenden Straßengraben gelandet.
Mit dem Rüstwagen-Kran und dem Mannschaftstransportfahrzeug rückten die Einsatzkräfte aus Wiesmoor zur Unterstützung der Großefehner Feuerwehren zur Unfallstelle aus. Nach Ankunft der Rettungskräfte stellte sich heraus, dass der Fahrzeugführer nicht eingeklemmt war. Er wurde ohne die Zuhilfenahme von hydraulischem Rettungsgerät durch die Feuerwehr aus seinem Wagen befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Dieser Einsatz endete für die Kräfte aus Wiesmoor nach gut einer halben Stunde.