PKW landet im Kanal – Unfall endete glimpflich

Durch die vorbildliche und schnelle Reaktion mehrerer Ersthelfer endete am Freitagmorgen ein schwerer Verkehrsunfall in Mullberg für alle Unfallbeteiligten glimpflich. Zuvor stießen zwei Pkw im Kreuzungsbereich Mullberger Straße Ecke Bentstreeker Straße zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug eines älteren Ehepaares in den angrenzenden Nordgeorgsfehnkanal geschleudert. Ein junger Autofahrer, der das Unfallgeschehen beobachtete, erkannte sofort die lebensbedrohliche Situation, in der sich die beiden Senioren befanden. Der couragierte Ersthelfer, selbst Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr in der Gemeinde Friedeburg, zögerte keine Sekunde und sprang in den Kanal, um die beiden Insassen aus dem bereits halb versunkenen Wagen zu befreien. Da sich die Türen des Fahrzeugs von außen zunächst nicht öffnen ließen, musste er eine Seitenscheibe einschlagen. Danach gelang es ihm, beide Personen aus dem Pkw zubefreien. Weitere Ersthelfer kümmerten sich im Anschluss um die Unfallbeteiligten.

Da zum Zeitpunkt der Alarmierung der Rettungskräfte um 07:38 Uhr davon ausgegangen werden musste, dass sich die Personen noch im versunkenen Fahrzeug befanden, rückte ein Großaufgebot von Feuerwehr, Rettungsdienst, DLRG und Polizei zur Unfallstelle aus.

Doch nachdem die zahlreichen Einsatzkräfte die Einsatzstelle erreicht hatten, konnteschließlich schnell Entwarnung gegeben werden. Die drei Unfallbeteiligten trugen glücklicherweise keine schwereren Verletzungen davon. Der junge Ersthelfer, der das ältere Ehepaar aus dem Pkw befreite, verletzte sich bei der Rettungsaktion leicht an einer Hand. Sie alle wurden durch die Mitarbeiter des Rettungsdienstes versorgt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und hob das Unfallfahrzeug nach Abschluss der Unfallaufnahme durch die Polizei mit dem Kran des Rüstwagens aus dem Kanal. Nach gut 90 Minuten konnten die letzten Kräfte die Einsatzstelle wieder verlassen.

Unklarer Gasgeruch

Am Donnerstagmorgen rückte die Feuerwehr Wiesmoor mit dem Einsatzleitwagen und dem Tanklöschfahrzeug gegen 08.44 Uhr zu einem gemeldeten unklaren Gasgeruch in einem Mehrparteienhaus in der Fliederstraße aus.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr führten im betroffenen Wohnbereich Messungen durch, die jedoch keinerlei Hinweise auf ausströmendes Gas lieferten. Die Einsatzstelle wurde schließlich an Mitarbeiter des zuständigen Energieversorgers EWE übergeben. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb

Hilfeleistung nach Verkehrsunfall

Am späten Dienstagabend ereignete sich auf der Straße Am Ottermeer ein schwerer Verkehrsunfall, in dessen Folge sich ein Pkw überschlagen hatte und anschließend auf dem Dach liegen geblieben war. Da sich die Lage an der Unfallstelle nach dem Notruf als noch weitestgehend unklar darstellte, wurde neben dem Rettungsdienst auch die Feuerwehr Wiesmoor durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert. Die Einsatzkräfte rückten daraufhin mit dem Rüstwagen und dem Tanklöschfahrzeug aus. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle zunächst ab. Abschließend wurde das Unfallfahrzeug mithilfe des Kranes des Rüstwagens wieder auf die Räder gestellt, sowie die Fahrbahn gereinigt. Währenddessen wurden die beiden beteiligten Autoinsassen durch den Rettungsdienst betreut. Nach gut einer Stunde konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                                         

Auslösung einer Brandmeldeanlage

Die Brandmeldeanlage eines privaten Objektes an der Ginsterstraße meldete am Dienstagmorgen einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um06.40 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte eine umfangreiche Erkundung des Objektes. Dazu mussten sich die Einsatzkräfte auch mit dem Türöffnungswerkzeugeinen Zugang verschaffen. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da kein Brandereignis vorlag. Nach gut einer Stunde konnten die Feuerwehrleute die Einsatzstelle wieder verlassen.

Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Notfalltüröffnung

Am Freitagvormittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor zu einer Notfalltüröffnung in der Hauptstraße alarmiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr verschafften der Polizei und dem Rettungsdienst mit dem Türöffnungswerkzeug einen Zugang zur betroffenen Wohnung.

Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                        

Ölschaden auf Gewässer

Auf dem Nordgeorgsfehnkanal wurde am Sonntagabend ein Ölfilm vor einer Schleuse an der Schulstraße entdeckt. Zunächst wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 20.42 Uhr alarmiert. Nach einer kurzen Lageerkundung ließ der Ortsbrandmeister aus Wiesmoor die Feuerwehr Marcardsmoor, die speziell für die Ölschadensbekämpfung auf Gewässern ausgestattet ist, nachalarmieren. Die Kameradinnen und Kameraden aus Marcardsmoor legten im Verlauf des Einsatzes Ölsperren aus, um eine weitere Ausbreitung der Gewässerverunreinigung zu verhindern. Der Einsatz endete gegen 22 Uhr.

PKW Brand

Gegen Freitagmittag geriet auf der Oldenburger Straße ein Pkw während der Fahrt in Brand. Der Fahrzeugführer bemerkte das Unglück rechtzeitig und lenkte seinen Wagen auf die Grundstückseinfahrt eines dortigen Betriebes. Mitarbeiter der Firma eilten dem Autofahrer zur Hilfe und dämmten das Feuer im Motorraum des Pkw mit Feuerlöschern ein. Außerdem wurde die Feuerwehr über Notruf verständigt.

Daraufhin rückte die Feuerwehr Wiesmoor kurz nach der Alarmierung um 11.51 Uhr mit dem Tanklöschfahrzeug aus. An der Einsatzstelle überprüften die Feuerwehrleute das betroffene Fahrzeug zunächst mit der Wärmebildkamera. Dabei konnte im Bereich des Fußraumes unter dem Armaturenbrett noch eine deutliche Wärmeentwicklung festgestellt werden. Mit dem Schnellangriff des Tanklöschfahrzeugs führten die Einsatzkräfte die nötigen Nachlöscharbeiten durch. Nach gut einer Stunde war der Brand schließlich endgültig gelöscht. Der Pkw wurde durch die Flammen erheblich in Mitleidenschaft gezogen.

Moorbrand

Am Donnerstagnachmittag brannte eine kleine Moorfläche, die sich im begrünten Randbereich eines Torfabbaugebietes am Amselweg befand.

Zunächst bemerkte ein Mitarbeiter der dort beschäftigten Torfabbaufirma Brandgeruch auf dem Gelände. Er ging der Ursache auf den Grund und wurde schließlich an einem mit Bäumen und Buschwerk bewachsenen Erdwall fündig. Dort schwelte trotz des Regenwetters ein kleines Feuer, das sich bereits tief in den Moorboden hineingefressen hatte. Es wurden umgehend eigene Löschversuche unternommen, sowie die Polizei informiert. Im weiteren Verlauf wurde zudem die Feuerwehr Wiesmoor zur Nachkontrolle der Brandstelle angefordert.  

Gegen 16.45 Uhr rückten daraufhin sechs Einsatzkräfte mit dem Tanklöschfahrzeug an. Sie kontrollierten die Brandstelle mit der Wärmebildkamera und mussten feststellen, dass im betroffenen Bereich des Moorbodens noch eine Temperatur von über 100 Grad Celsius vorhanden war. Die Feuerwehrleute wässerten die circa wenige Quadratmeter große Fläche im Anschluss mit 4000 Litern Löschwasser. Sie setzten zudem ein Netzmittel ein, um eine bessere Löschwirkung zu erzielen. Nach knapp eineinhalb Stunden konnten die Einsatzkräfte den Einsatz schließlich beenden.

Schwerer Verkehrsunfall

Ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Person tödlich verletzt wurde, ereignete sich am Montagnachmittag auf der Lindenstraße (B 436) in Strackholt. Die Feuerwehr Wiesmoor wurde zusammen mit den Einsatzkräften aus Großefehn um 16.28 Uhr alarmiert.

Zwei beteiligte Fahrzeuge waren nach einem missglückten Fahrmanöver von der Fahrbahn abgekommen und mit einem massiven Baum am Straßenrand kollidiert. Dabei wurde die tödlich verletzte Person in ihrem Fahrzeug schwerst eingeklemmt. Zur Bergung des Unfallopfers wurde neben hydraulischem Rettungsgerät auch der Kran des Rüstwagens eingesetzt.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes kam außerdem auch die Drehleiter zum Einsatz, um die Polizei bei der Unfallaufnahme zu unterstützen. Um kurz nach 20 Uhr konnte das letzte Fahrzeug aus Wiesmoor die Einsatzstelle verlassen.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner