Benzin tritt aus Pkw aus

Dem Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wiesmoor wurde am Mittwochnachmittag über Telefon ein Pkw gemeldet, aus dem Benzin auslaufen sollte. Die Einsatzstelle befand sich an der Gloxinienstraße. Nachdem er den Einsatzort mit dem Mehrzweckfahrzeug erreicht hatte, konnte zwar ein leichter Benzingeruch direkt am betroffenen Fahrzeug wahrgenommen werden, ein offensichtlicher Kraftstoffaustritt konnte allerdings nicht festgestellt werden. Daher war ein eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Unterstützung Rettungsdienst

Die Feuerwehr Wiesmoor in der Nacht mit der Drehleiter zur Unterstützung des Rettungsdienstes und der örtlichen Feuerwehr in die Straße Am Reitplatz in Timmel, Gemeinde Großefehn, alarmiert. Dort musste eine Patientin schonend aus dem Obergeschoss eines Wohnhauses transportiert werden. Mithilfe der Drehleiter konnten die Einsatzkräfte den Einsatz nach knapp einer Stunde erfolgreich beenden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Brandsicherheitswache

Während der Veranstaltungen im Rahmen des Blütenfestes mussten durch die Feuerwehr Wiesmoor Brandsicherheitswachen gestellt werden. Die Veranstaltungen verliefen ohne besondere Vorkommnisse. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Brandsicherheitswache

Während der Veranstaltungen im Rahmen des Blütenfestes mussten durch die Feuerwehr Wiesmoor Brandsicherheitswachen gestellt werden. Die Veranstaltungen verliefen ohne besondere Vorkommnisse. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Personensuche mit Drohne

Die Drohnengruppe der Feuerwehr Wiesmoor wurde am Donnerstag um 15.56 Uhr zur Unterstützung der Polizei und der örtlichen Feuerwehren bei einer Personensuche im Stadtgebiet Aurich alarmiert. Die Einsatzkräfte aus Wiesmoor rückten daraufhin mit dem geländegängigen Mehrzweckfahrzeug (Pick-up), dem Einsatzleitwagen und dem Schlauchwagen aus, auf dem entsprechend dem Alarmierungsstichwort das Beladungsmodul „Drohne“ mitgeführt wurde. Noch während der Anfahrt kam über Funk die Meldung, dass die gesuchte Person bereits aufgefunden werden konnte. Daraufhin wurde der Einsatz abgebrochen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Blitzeinschlag

Um 21.48 Uhr folgte für die Feuerwehr Wiesmoor der nächste Alarm aufgrund eines Blitzeinschlages in ein Wohnhaus. Der Einsatzort befand sich dieses Mal in der Pollerstraße. Nachdem die Feuerwehr die Einsatzstelle erreicht hatte, stellten die Einsatzkräfte nach einer umfangreichen Kontrolle des Objektes fest, dass es sich hier ebenfalls um einen so genannten „kalten Schlag“ handelte. Das heißt, dass durch den Blitzeinschlag im Wohnhaus kein Brand ausgelöst wurde. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Wasserschaden

Als Folge eines Unwetters lief am Dienstagabend ein Keller im Malvenweg voll Wasser. Die Feuerwehr rückte aus, um den Keller auszupumpen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Wasserschaden

Als Folge eines Unwetters lief am Dienstagabend ein Keller im Grenzweg voll Wasser. Die Feuerwehr rückte aus, um den Keller auszupumpen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Wasserschaden

Als Folge eines Unwetters lief am Dienstagabend ein Keller im Kornblumenweg voll Wasser. Die Feuerwehr rückte aus, um den Keller auszupumpen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Blitzeinschlag

Um 20.48 Uhr wurden die Feuerwehren Marcardsmoor und Wiesmoor zu einem Erkundungseinsatz alarmiert. Im Birkenweg in Marcardsmoor war zuvor ein Blitz in ein Wohnhaus eingeschlagen. Nachdem die Feuerwehren aus Marcardsmoor und Wiesmoor die Einsatzstelle erreicht hatten, stellten sie nach einer umfangreichen Kontrolle des Objektes fest, dass es sich um einen so genannten „kalten Schlag“ handelte. Das heißt, dass durch den Blitzeinschlag im Wohnhaus kein Brand ausgelöst wurde. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner