Die automatische Brandmeldeanlage eines Kaufhauses an der Hauptstraße meldete am Mittwochmorgen einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 06.43 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte die Erkundung des Objektes. Wenig später konnte wieder ein defekter Backofen als Ursache für den Alarm ausgemacht werden. Nachdem das Gerät von der Stromversorgung getrennt wurde, war ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr notwendig. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Notfalltüröffnung
Montagmittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes um 12.14 Uhr zu einer Notfalltüröffnung in der Gladiolenstraße alarmiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr verschafften dem Rettungsdienst mithilfe des Türöffnungswerkzeuges einen zerstörungsfreien Zugang zur betroffenen Wohnung. Nach gut 30 Minuten konnte die Feuerwehr ihren Einsatz beenden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Auslösung einer Brandmeldeanlage
Die automatische Brandmeldeanlage eines Kaufhauses an der Hauptstraße meldete am Montagmorgen einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 06.33 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte die Erkundung des Objektes. Wenig später konnte ein defekter Backofen in einer Bäckereifiliale als Ursache für den Alarm ausgemacht werden. Nachdem das Gerät von der Stromversorgung getrennt wurde, war ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr notwendig. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Auslösung einer internen Brandmeldeanlage
Am Sonntagnachmittag wurde der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wiesmoor von der Kooperativen Regionalleitstelle Ostfriesland telefonisch um kurz vor 16 Uhr zu einer ausgelösten internen Brandmeldeanlage einer Freizeiteinrichtung in der Straße Am Stadion alarmiert. Die Belegschaft hatte bereits einen Fehlalarm festgestellt und die Anlage zurückgestellt. Der Ortsbrandmeister führte eine Nachkontrolle der Einsatzstelle durch und rückte nach wenigen Minuten wieder ab. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Kohlenmonoxid-Warnmelder schlägt Alarm
Ein ausgelöster Kohlenmonoxid-Warnmelder hat die Bewohner eines Einfamilienhauses am Freitag vermutlich vor schlimmeren Folgen bewahrt. Um die Mittagszeit löste der Warnmelder in dem Haus am Neuen Weg aus. Die Bewohner setzten umgehend einen Notruf ab, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 12.01 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Die Feuerwehr rückte wenig später mit drei Fahrzeugen an. Ein Trupp ging unter Atemschutz mit einem Messgerät in das Gebäude vor. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits nach dem Notruf verlassen. Mit dem Messgerät konnten die Einsatzkräfte in verschieden Bereichen des Wohnhauses schließlich erhöhte Werte von Kohlenstoffmonoxid nachweisen. Die Feuerwehr belüftete das Gebäude anschließend mit einem Hochleistungslüfter. Nach Eintreffen des zuständigen Schornsteinfegers konnte ein Defekt an der Heizungsanlage als Ursache für den Kohlenmonoxid-Austritt ausfindig gemacht werden. Weitere Messungen ergaben im Anschluss keine bedenklichen Werte des giftigen Gases mehr. Gut eine dreiviertel Stunde nach der Alarmierung konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Fahrbahn durch Torfmull verschmutzt
Ein Lkw verlor am frühen Donnerstagnachmittag erhebliche Mengen seiner Ladung auf der Hauptstraße. Der Torfmull lag stellenweise mehrere Zentimeter hoch auf der Fahrbahn. Besonders betroffen war der Bereich zwischen Hauptkreuzung und Neuer Weg in Fahrtrichtung Voßbarg. Zunächst rückten Mitarbeiter des städtischen Bauhofes mit schwerem Gerät an, um den Torfmull von der Straße zu entfernen. Im weiteren Verlauf der Reinigungsarbeiten wurde auch die Feuerwehr Wiesmoor mit dem Tanklöschfahrzeug herangezogen, um die restlichen Rückstände des Torfmulls von der Fahrbahn zu spülen. Die Einsatzkräfte konnten ihren Einsatz nach gut 45 Minuten beenden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Unterstützung des Rettungsdienstes
Am Montagmorgen wurde die Feuerwehr Wiesmoor im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes um 07.04 Uhr mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug zu einer Tragehilfe in der Straße An der Friedenkirche alarmiert. Nach Erkundung der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass hier die Drehleiter erforderlich war, um die betroffene Person möglichst schonend aus dem Obergeschoss eines Wohnhauses zu transportieren. Nach knapp einer Stunde konnte der Einsatz schließlich erfolgreich beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

PKW im Kanal
Am Mittwochabend ereignete sich auf der Hauptwieke Süd in Spetzerfehn ein Verkehrsunfall, in dessen Folge ein Pkw kopfüber im Spetzerfehnkanal landete. Zur Rettung der sich noch im Fahrzeug befindlichen Person wurden zahlreiche Rettungskräfte von Rettungsdienst, Feuerwehr und DLRG alarmiert, darunter auch der Rüstwagen-Kran der Feuerwehr Wiesmoor. Bei Eintreffen der Rettungskräfte war die Person bereits aus dem Fahrzeug befreit. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)



Notfalltüröffnung
Am Mittwochnachmittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes um 13.03 Uhr zu einer Notfalltüröffnung in der Ringelblumenstraße alarmiert. Da die betroffene Person kurz nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte die Haustür selbstständig geöffnet hatte, brauchte die Feuerwehr nicht mehr tätig werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Straßenreinigung nach VU
Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am Dienstagabend um kurz nach 19 Uhr mit dem Rüstwagen-Kran, dem Schlauchwagen und dem Tanklöschfahrzeug aus, um die Fahrbahn im Kreuzungsbereich von Hauptstraße und Kanalstraße in Voßbarg nach einem Verkehrsunfall zu reinigen. Der Verunreinigung war eine Kollision eines Pkw mit einer Mülltonne vorausgegangen. Der Inhalt des Müllbehälters hatte die Fahrbahn stark verunreinigt. Nach knapp einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)