Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am Dienstagabend um kurz nach 19 Uhr mit dem Rüstwagen-Kran, dem Schlauchwagen und dem Tanklöschfahrzeug aus, um die Fahrbahn im Kreuzungsbereich von Hauptstraße und Kanalstraße in Voßbarg nach einem Verkehrsunfall zu reinigen. Der Verunreinigung war eine Kollision eines Pkw mit einer Mülltonne vorausgegangen. Der Inhalt des Müllbehälters hatte die Fahrbahn stark verunreinigt. Nach knapp einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Tierrettung
Zu einer Tierrettung wurde die Feuerwehr Wiesmoor am Freitagvormittag um kurz vor 10 Uhr alarmiert. Die Einsatzkräfte rückten mit dem Rüstwagen-Kran und dem Schlauchwagen aus, auf dem der Rollcontainer Tierrettung mitgeführt wurde. Der Einsatzort sollte sich an der Wittmunder Straße befinden. Im Bereich einer Schleuse des angrenzenden Nordgeorgsfehn-Kanals wurde ein Hund im Wasser gemeldet. Die Feuerwehr fuhr die Schleusen entlang der Wittmunder Straße ab, konnte allerdings keine Feststellung machen. Zwischenzeitlich meldete sich die Leitstellte über Funk und gab eine Information der Polizei weiter. Demnach wurde beobachtet, wie sich der Hund aus eigener Kraft aus dem Kanal bewegte und anschließend davonlief. Daraufhin brach die Feuerwehr den Einsatz ab. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Personensuche mit Drohne
Die Drohnengruppe der Feuerwehr Wiesmoor wurde am späten Mittwochabend um 23.04 Uhr zur Unterstützung der Polizei und der örtlichen Feuerwehren bei einer Personensuche im Stadtgebiet Aurich alarmiert. Die Einsatzkräfte aus Wiesmoor rückten daraufhin mit dem geländegängigen Mehrzweckfahrzeug (Pick-up), dem Einsatzleitwagen und dem Schlauchwagen aus, auf dem entsprechend dem Alarmierungsstichwort das Beladungsmodul „Drohne“ mitgeführt wurde. An der Einsatzstelle wurden die Einsatzkräfte zunächst in die Situation eingewiesen und auf verschiedene Suchgebiete aufgeteilt. Nach gut drei Stunden konnten die Einsatzkräfte aus Wiesmoor die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Ölschaden
Ein kleinerer Ölschaden beschäftigte die Feuerwehr Wiesmoor am Donnerstagabend. Die Ölwanne eines Pkws schlug auf dem Gelände eines Betriebes am Hopelser Weg Leck. Die Einsatzkräfte nahmen das Motoröl mit Bindemittel auf. Nach kurzer Zeit war der Einsatz beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Dieselspur
Am Donnerstagvormittag kam es in der Marktstraße im Bereich des Busbahnhofes zu einer Fahrbahnverunreinigung mit Dieselkraftstoff. Gegen 10.20 Uhr wurde die Feuerwehr Wiesmoor alarmiert, um die Gefahrenstelle abzusichern und zu beseitigen. Die Einsatzkräfte nahmen den Kraftstoffilm mit Bindemittel auf. Außerdem beseitigten die Einsatzkräfte eine weitere Fahrbahnverunreinigung mit Diesel auf der Rhododendronstraße. Nach knapp eineinhalb Stunden konnte der Einsatz beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Schonende Patientenrettung
Am Mittwochvormittag ereignete sich auf der Oldenburger Straße ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. Um 09.45 Uhr wurde auch die Feuerwehr Wiesmoor alarmiert, da medizinische Indikationen eines verletzten Unfallopfers eine so genannte achsengerechte und möglichst schonende Rettung aus einem der beteiligten Pkw erforderlich machten.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr stellten mit hydraulischem Rettungsgerät auf der Beifahrerseite eine große Seitenöffnung her, durch die Patient nach wenigen Minuten aus dem Fahrzeug gerettet werden konnte. Er wurde anschließend mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Weitere Feuerwehrkräfte unterstützten die Polizei außerdem bei der weiträumigen Absperrung der Unfallstelle. Nach der Rettungsaktion und der Unfallaufnahme durch die Polizei räumten die Einsatzkräfte der Feuerwehr noch Wrackteile der beiden beteiligten Pkw von der Fahrbahn. Zudem klemmten sie auch die Batterien der Fahrzeuge ab. Das letzte Fahrzeug der Feuerwehr konnte die Einsatzstelle nach etwas mehr als einer Stunde verlassen. Insgesamt war die Feuerwehr Wiesmoor mit vier Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Dieselspur
Eine Dieselspur eines unbekannten Verursachers im Bereich des KGS-Busbahnhofes beschäftigte die Feuerwehr Wiesmoor am Dienstagnachmittag. Die Einsatzkräfte rückten mit zwei Fahrzeugen aus. Die Dieselspur wurde mit Bindemittel abgestreut und aufgenommen. Nach wenigen Minuten konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfall
Auf der Hauptstraße ereignete sich am Sonntagnachmittag in Höhe der ARAL-Tankstelle ein Verkehrsunfall. Da Betriebsstoffe ausliefen, wurde auch die Feuerwehr angefordert. Die Einsatzkräfte rückten mit Hilfeleistungslöschfahrzeug und Schlauchwagen aus, um die Fahrbahnverunreinigung zu beseitigen. Nach knapp einer Stunde konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Feuer in einem Gärtnereibetrieb
Mit dem Alarmierungsstichwort „Betriebsgebäudebrand“ wurden am Montagabend gegen 18.50 Uhr zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehren Wiesmoor und Marcardsmoor, sowie unterstützende Einheiten der Feuerwehr Middels (ELW 2) und des DRK Aurich in Marsch gesetzt. Der Einsatzort befand sich in der Azaleenstraße in Hinrichsfehn. Dort sollte es in einem Gärtnereibetrieb brennen.
Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung traf die Feuerwehr Wiesmoor mit acht Fahrzeugen und über 50 Einsatzkräften am Einsatzort ein. Zu diesem Zeitpunkt war eine starke Rauchentwicklung im Bereich eines Blockheizkraftwerkes zu erkennen. Ein Atemschutztrupp verschaffte sich schnell einen Zugang zum Objekt und löschte einen vorgefundenen Kleinbrand in der Anlage mit einem Strahlrohr ab. So brachte man die Situation zügig unter Kontrolle. Aufgrund dessen konnten die Feuerwehren Marcardsmoor und Middels, sowie das DRK Aurich den Einsatz abbrechen. Die meisten Fahrzeuge der Feuerwehr Wiesmoor konnten die Einsatzstelle ebenfalls nach kurzer Zeit wieder verlassen. Die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges führte noch Nachlöscharbeiten durch. Das Blockheizkraftwerk wurde durch das Feuer in Mitleidenschaft gezogen, eine Ausbreitung der Flammen konnte jedoch verhindert werden. Nach gut 80 Minuten rückten die Einsatzkräfte wieder ab. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Auslaufende Betriebsstoffe
Auf der Hauptstraße ereignete sich am Mittwochnachmittag in Höhe der Kreuzung Kanalstraße I ein Verkehrsunfall, an dem auch ein Kleinkraftrad beteiligt war. Als Folge des Unfalls liefen Betriebsstoffe aus dem Kleinkraftrad aus, die sich im Kreuzungsbereich verteilten und eine Gefahrenstelle darstellten. Per Telefon meldete sich die Polizei beim Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wiesmoor und bat um Hilfe bei der Beseitigung der Fahrbahnverunreinigung. Da im Feuerwehrhaus noch Einsatzkräfte mit Aufräumarbeiten vom vorherigen Einsatz beschäftigt waren, konnten diese ihre Tätigkeiten unterbrechen und mit dem Schlauchwagen umgehend zum neuen Einsatz ausrücken. An der Unfallstelle nahmen die Feuerwehrleute die ausgelaufenen Betriebsstoffe mit Bindemittel auf. Wenig später konnten sie die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)