Brandmeldeanlage

Die automatische Brandmeldeanlage einer Seniorenwohnanlage in der Straße Am Kastanienpark meldete am Sonntagmorgen einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 08.55 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Die Erkundung des Objektes ergab, dass kein Brandereignis vorlag. Daraufhin konnten die Einsatzkräfte wieder abrücken. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Person unter Fahrzeug eingeklemmt

In der Nacht von Freitag auf Samstag ereignete sich auf der Oldenburger Straße in Wiesmoor ein schwerer Verkehrsunfall, in dessen Folge eine Person mit dem Unterkörper unter einem Kleinwagen schwer verletzt eingeklemmt worden ist. Gegen 03.00 Uhr wurde die Feuerwehr Wiesmoor mit dem entsprechenden Einsatzstichwort alarmiert.

An der Unfallstelle, die sich unweit der Sparkasse befand, wurde das beteiligte Fahrzeug zunächst gesichert. Während der Erstversorgung des Patienten durch Rettungsdienst und Notärztin bereitete die Feuerwehr die technische Rettung des Unfallopfers vor. Wenig später konnte der Frontbereich des Kleinwagens mit hydraulischen Winden und einem hydraulischen Spreizer vorsichtig angehoben werden, um den Patienten zu befreien. Nach der weiteren rettungsdienstlichen Versorgung wurde er per Rettungswagen einem Krankenhaus zugeführt. Die Fahrzeuglenkerin blieb augenscheinlich körperlich unverletzt. Die Polizei nahm noch während der Rettungsarbeiten die Ermittlungen zum Unfallhergang auf. Für die Dauer des Einsatzes und die anschließende Unfallaufnahme blieb die Oldenburger Straße für etwas mehr als eine Stunde gesperrt. Insgesamt war die Feuerwehr Wiesmoor mit fünf Fahrzeugen und 35 Kräften im Einsatz. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Dachstuhlbrand

Die Feuerwehr Wiesmoor wurde mit der Drehleiter zur Unterstützung der Feuerwehren der Gemeinde Großefehn alarmiert. Im Diematsweg im Ortsteil Ostgroßefehn brannte der Dachstuhl eines Einfamilienhauses. Den Einsatzkräften gelang es zügig, das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Nach etwas mehr als zwei Stunden konnte die Feuerwehr Wiesmoor, die mit der Drehleiter und einem Tanklöschfahrzeug angerückt war, die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb

Heckenbrand

Die Feuerwehr Wiesmoor wurde in der Nacht von Sonntag auf Montag gegen 03.30 Uhr zu einem gemeldeten Garagenbrand in den Ledaweg gerufen. Der ersteintreffende Ortsbrandmeister stellte fest, dass auf dem betroffenen Grundstück statt einer Garage mehrere Meter einer Tujahecke brannten. Die Garage befand sich allerdings in unmittelbarer Nähe zur brennenden Hecke. Mit einem C-Rohr und dem Schnellangriff des Tanklöschfahrzeugs löschten die Einsatzkräfte das Feuer in wenigen Minuten. Ein Übergreifen der Flammen auf die Garage wurde verhindert. Nach gut 50 Minuten konnte die Feuerwehr wieder abrücken. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Zimmerbrand

Ein vermuteter Zimmerbrand rief gegen Sonntagmittag mehrere Fahrzeuge und Einsatzkräfte der Feuerwehr Wiesmoor auf den Plan. Aus dem Fenster einer Wohnung eines Mehrparteien-Mietshauses an der Kreuzung von Hauptstraße und Rotenburger Weg war eine Rauchentwicklung wahrnehmbar. Die Wohnung befand sich im ersten Obergeschoss des Wohnkomplexes. Daraufhin wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 12.47 Uhr mit dem Stichwort Zimmerbrand alarmiert. Nach wenigen Minuten war die Feuerwehr bereits mit sechs Fahrzeugen und 45 Kräften vor Ort. Da die Tür zur betroffenen Wohnung verschlossen war, mussten sich die Einsatzkräfte gewaltsam Zutritt verschaffen. Währenddessen evakuierten weitere Einsatzkräfte vorsorglich die anderen Bewohner des Hauses. Nachdem der vorgehende Atemschutztrupp die Erkundung der vermeintlichen Brandwohnung abgeschlossen hatte, konnte Entwarnung gegeben werden. Die Ursache für die starke Rauchentwicklung war lediglich angebranntes Essen in einem Topf auf dem Herd. Personen befanden sich zu diesem Zeitpunkt nicht in der betroffenen Wohneinheit. Die Feuerwehr entfernte den Topf aus dem Haus und belüftete die vom Rauch beaufschlagten Räumlichkeiten. Ein Personen- oder Gebäudeschaden entstand nicht. Für die gut 45-minütige Dauer des Einsatzes musste der Kreuzungsbereich von Hauptstraße und Rotenburger Weg komplett für den Straßenverkehr gesperrt. Dabei versuchten auffällig viele Auto- und Kradfahrer, die Absperrungen zu umfahren. Einige von ihnen wichen einfach auf den Fußgänger- und Radweg aus, um ihre Fahrt in der gewünschten Richtung fortzusetzen. Durch dieses eigensinnige Verhalten gefährdeten sie unter anderem Einsatzkräfte, sowie andere Verkehrsteilnehmer. Es mussten leider einige zurechtweisende Gespräche mit den teils uneinsichtigen Fahrzeuglenkern geführt werden. Die Feuerwehr weist darauf hin, dass Absperrungen an Einsatzstellen unbedingt beachtet werden müssen! Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Ausgelöster Heimrauchmelder

Um 01.18 Uhr in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde die Feuerwehr Wiesmoor erneut alarmiert. Dieses Mal rief ein ausgelöster Heimrauchmelder in einem Wohnhaus an der Narzissenstraße die Einsatzkräfte auf den Plan. Ein Passant hatte das lautstarke Piepen des Gerätes in dem Haus bemerkt und den Notruf gewählt. Wenige Minuten später traf die Feuerwehr mit vier Fahrzeugen und 22 Kräften an der angegebenen Adresse ein. Nach kurzer Erkundung konnte schließlich Entwarnung gegeben werden. Es lag kein Grund für ein Eingreifen der Feuerwehr vor. Die Eigentümer hatten das defekte Gerät bereits selbst demontiert und zum Schweigen gebracht. Somit konnten die Einsatzkräfte nach wenigen Minuten wieder abrücken. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Heckenbrand

Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am frühen Dienstagnachmittag gegen 13.30 Uhr zu einem Heckenbrand in den Dachsweg aus. Nachdem der Ortsbrandmeister die Einsatzstelle als Erstes erreicht hatte, konnte festgestellt werden, dass die Anwohner das Feuer bereits mit eigenen Mitteln weitestgehend gelöscht hatten. Die Besatzung des wenig später eingetroffenen Tanklöschfahrzeuges führte noch die notwendigen Nachlöscharbeiten durch. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Kleinbrand

Am Mittwochmittag rückte die Feuerwehr Wiesmoor mit dem Tanklöschfahrzeug aus, um Glutreste in einem Sträucherhaufen abzulöschen. Nach 45 Minuten war der Einsatz beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Wiederaufgeflammtes Osterfeuer

Kurz vor Mitternacht wurde die Feuerwehr Wiesmoor alarmiert, um die wiederaufgeflammten Reste eines Osterfeuers auf dem Ottermeergelände zu löschen. Die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges konnte den Einsatz nach einer halben Stunde beenden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner