Gebäudebrand

Um 15.55 Uhr wurde die Feuerwehr Wiesmoor zu einem vermutlichen Entstehungsbrand im Efeuweg in Wiesmoor alarmiert. Die Lage am Einsatzort stellte sich nach Ankunft des ersten Fahrzeugs allerdings als äußerst brisant dar. Bei dem betroffenen Objekt handelte es sich um ein in holzbauweise errichtetes Wohnhaus. Von außen war bereits eine starke Rauchentwicklung aus einem Teil der Fassade heraus, sowie im Dachbereich des Hauses erkennbar. Die Bewohner des Hauses hatten zu diesem Zeitpunkt das Gebäude bereits verlassen. Somit konnte sich die Feuerwehr auf die Brandbekämpfung konzentrieren. Ein Trupp unter Atemschutz begann sofort damit, die Holzverkleidung der Außenfassade mit einer Motorsäge zu öffnen, um die Flammen löschen zu können. In der Anfangsphase des Einsatzes musste zunächst noch davon ausgegangen werden, dass sich das Feuer bereits auf den Dachstuhl ausgebreitet hatte. Daher brachte man auch die Drehleiter vor dem Haus in Stellung. Weiterhin wurden durch nachrückende Kräfte vorsorglich Schlauchleitungen zu zwei Hydranten in der Umgebung verlegt, um eine ausreichende Löschwasserversorgung sicherzustellen. Parallel dazu deckten die Einsatzkräfte einen Teil des Daches ab, um eine gezielte Brandbekämpfung zu ermöglichen. So konnte die weitere Ausbreitung des Feuers noch im Bereich der Dachtraufe gestoppt werden. Nach gut 20 Minuten war die Lage unter Kontrolle. Mithilfe der Wärmebildkamera wurden im Zuge der noch länger andauernden Nachlöscharbeiten letzte Glutnester gefunden und abgelöscht. Der Brandschaden beschränkte sich nach Abschluss der Löscharbeiten auf den Außenbereich des Gebäudes. Das Innere des Wohnhauses blieb unbeschadet. Das schnelle Eingreifen der Feuerwehr, die mit sieben Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften ausgerückt war, verhinderte hier im letzten Augenblick einen ausgedehnten Gebäudebrand.

Schornsteinbrand

Ein Schornsteinbrand beschäftigte die Feuerwehr Wiesmoor am Montagmorgen. Wenige Minuten nach der Alarmierung um 08.09 Uhr rückten die Einsatzkräfte zum Brandort an der Hauptstraße im Stadtteil Voßbarg aus. An der Einsatzstelle konnte die Situation schnell unter Kontrolle gebracht werden, eine Ausbreitung des Feuers auf weitere Gebäudeteile war nicht festzustellen. Die Reinigungsarbeiten am betroffenen Schornstein wurden in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister durchgeführt. Mit einem Hochleistungslüfter wurde das Wohnhaus während der Reinigungsarbeiten rauchfrei gehalten. Nach etwas mehr als eineinhalb Stunden konnte die Feuerwehr, die mit mehreren Fahrzeugen und Einsatzkräften angerückt war, die Einsatzstelle schließlich wieder verlassen.

Gewächshausbrand

Ein Großbrand zerstörte am späten Mittwochabend einen Teil einer großen Gewächshausfläche in einem Gärtnereibetrieb an der Azaleenstraße in Hinrichsfehn. Die Feuerwehren Wiesmoor und Marcardsmoor, sowie das DRK Aurich und der Einsatzleitwagen 2 aus Middels wurden um 20.45 Uhr mit dem Alarmstichwort Betriebsgebäudebrand alarmiert.

Kurz nachdem die ersten Kräfte den Brandort erreicht hatten, ergab eine erste Lageerkundung, dass mehrere Gewächshäuser des zusammenhängenden Gebäudekomplexes bereits in Vollbrand standen. Die Flammen griffen sehr schnell weiter um sich, so dass der Einsatzleiter kurz darauf die Alarmstufe erhöhen ließ und auch die Feuerwehr Strackholt aus der Gemeinde Großefehn zur Unterstützung anforderte.

In dem Brandobjekt selbst fanden die Flammen in der überall verbauten Schattierungsfolie, die aus leicht brennbarem Material bestand, reichlich Nahrung. Die hohen Temperaturen brachten die Folie zum Schmelzen, so dass sie anschließend brennend zu Boden tropfte. Dabei entzündeten sich auch Teile der Innenausstattung sowie Paletten, Kisten und Rollwagen mit Verpackungs- und Arbeitsmaterialien.

Um sich Zugang zum Innenraum der Gewächshäuser zu verschaffen, mussten die Einsatzkräfte einige Glasscheiben einschlagen. Auch durch das Feuer selbst wurden etliche Glasscheiben zerstört. Der schwierige Zugang zum ausgedehnten Brandobjekt, ein Meer aus Glasscherben und der heruntertropfende brennende Kunststoff stellten für die Einsatzkräfte eine nicht unerhebliche Gefährdung dar. Dennoch wurde im Innenangriff keiner der eigesetzten Feuerwehrleute verletzt.

Mithilfe der Drohne verschafften sich die Feuerwehrleute einen Überblick über die unübersichtliche Einsatzstelle. Zudem lieferte die Wärmebildkamera der Drohne wichtige Aufnahmen, die es im weiteren Verlauf des Einsatzes möglich machten, gezieltere Löschmaßnahmen in der großflächigen Brandruine durchzuführen.

Aufgrund der rasanten Brandausbreitung wurden die bereits betroffenen Gewächshäuser komplett zerstört. Den Feuerwehrkräften gelang es aber, durch mehrere Riegelstellungen und einen massiven Löschwassereinsatz von mehreren Seiten und aus dem Wenderohr der Drehleiter heraus eine Ausbreitung des Feuers auf die gesamte Gewächshausanlage zu verhindern. In direkter Nähe zu den Gewächshäusern befanden sich zudem zwei Blockheizkraftwerke, die ebenfalls erfolgreich vor den Flammen geschützt werden konnten. Das Löschwasser wurde aus drei Hydranten und einem Teich in der Umgebung der Einsatzstelle entnommen. Die Einsatzkräfte mussten dafür mehrere hundert Meter Schlauchleitungen verlegen. Dabei kam auch der Schlauchwagen der Feuerwehr Wiesmoor zum Einsatz.

Während des Einsatzes unterstützte die SEG Sanitätsdienst der DRK-Bereitschaft Aurich die eingesetzten Feuerwehren. Die Besatzung des Notfallkrankentransportwagens stellte die sanitätsdienstliche Absicherung der Feuerwehrkräfte sicher. Außerdem bauten die Helfer des Roten Kreuz in sicherer Entfernung zum Brandort eine Verpflegungsstelle für die eingesetzten Kräfte auf. Die Feuerwehr aus Middels unterstützte die Einsatzleitung vor Ort mit dem Einsatzleitwagen 2 des Landkreises Aurich.

Insgesamt waren rund 110 Kräfte der eingesetzten Feuerwehren, des DRK und der Polizei mit 16 Fahrzeugen im Einsatz. Die Azaleenstraße war im Zuge der Löscharbeiten komplett für den Verkehr gesperrt. Gegen 01.00 Uhr konnten die letzten Feuerwehrleute die Einsatzstelle verlassen. Die anschließenden umfangreichen Aufräum- und Reinigungsarbeiten im Feuerwehrhaus zogen sich bis kurz vor 05.00 Uhr am Morgen hin.

Auslösung BMA

Die automatische Brandmeldeanlage einer Seniorenwohneinrichtung in der Straße Am Kastanienpark meldete um 17.48 Uhr einen Feueralarm. Die eingesetzten Kräfte stellten am Einsatzort fest, dass es sich um einen Fehlalarm handelte, der durch Wasserdampf ausgelöst wurde.

Schwerer Verkehrsunfall

Ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Person tödlich verletzt wurde, ereignete sich am Montagnachmittag auf der Lindenstraße (B 436) in Strackholt. Die Feuerwehr Wiesmoor wurde zusammen mit den Einsatzkräften aus Großefehn um 16.28 Uhr alarmiert.

Zwei beteiligte Fahrzeuge waren nach einem missglückten Fahrmanöver von der Fahrbahn abgekommen und mit einem massiven Baum am Straßenrand kollidiert. Dabei wurde die tödlich verletzte Person in ihrem Fahrzeug schwerst eingeklemmt. Zur Bergung des Unfallopfers wurde neben hydraulischem Rettungsgerät auch der Kran des Rüstwagens eingesetzt.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes kam außerdem auch die Drehleiter zum Einsatz, um die Polizei bei der Unfallaufnahme zu unterstützen. Um kurz nach 20 Uhr konnte das letzte Fahrzeug aus Wiesmoor die Einsatzstelle verlassen.

Ast droht zu stürzen

Ein abgebrochener Ast hatte sich in einer Baumkrone verfangen und drohte auf die Fahrbahn zu stürzen. Die Feuerwehr beseitigte die Gefahrenstelle.

Gemeldeter Zimmerbrand in Wohnblock

Ein gemeldeter Zimmerbrand in einem Wohnblock sorgte am frühen Dienstagabend dafür, dass die Feuerwehr Wiesmoor mit einem Großaufgebot zur Einsatzstelle an der Enzianstraße ausrückte. Um 17.04 Uhr erfolgte die Alarmierung der Feuerwehr. Nachdem die ersten Einsatzkräfte die angegebene Adresse erreicht hatten, stellten sie eine Rauchentwicklung aus einem Fenster im ersten Obergeschoss des Mehrparteienhauses fest. Die Bewohner der betroffenen Wohneinheit hielten sich zu diesem Zeitpunkt im Freien auf. Ein Atemschutztrupp ging umgehend zur Erkundung in die Wohnung vor. Dort konnte der verschmorte Inhalt eines Kochtopfes auf dem Herd schnell als Ursache der Rauchentwicklung ausfindig gemacht werden. Ein offenes Feuer hatte sich noch nicht entwickelt.

Mittlerweile war die Feuerwehr bereits mit sechs Fahrzeugen und 38 Kräften an der Einsatzstelle eingetroffen. Da sich die Lage nun weniger dramatisch darstellte als zunächst angenommen, konnte ein Großteil der angerückten Kräfte die Einsatzstelle bereits nach wenigen Minuten wieder verlassen. Die Besatzung des Tanklöschfahrzeugs blieb noch etwas länger vor Ort, um den entstandenen Rauch mithilfe eines Hochleistungslüfters aus der Wohnung zu entfernen. Nach knapp einer Stunde konnte das letzte Fahrzeug der Feuerwehr den Einsatzort wieder verlassen.

Unklarer Brandgeruch

Um 04.52 Uhr alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland die Feuerwehr Wiesmoor zum zweiten Einsatz an diesem Tag. Ein Bewohner eines größeren Mehrparteienhauses an der Wittmunder Straße hatte zuvor einen Notruf abgesetzt und darin mitgeteilt, dass er in dem Gebäude Brandgeruch wahrgenommen hatte. Kurz nach der Alarmierung rückten die Einsatzkräfte mit mehreren Fahrzeugen aus. Die Erkundung der Einsatzstelle ergab zunächst keine Hinweise auf ein Feuer. Da eine Wohneinheit aufgrund der Abwesenheit der Mieter nicht zugänglich war, wurde die Wohnungstür in Absprache mit der Polizei mittels Türöffnungswerkzeug geöffnet. Die nachfolgende Kontrolle der Wohnung ergab ebenfalls keine Hinweise auf ein Brandereignis. Schließlich konnte die Feuerwehr nach etwas mehr als einer dreiviertel Stunde die Einsatzstelle wieder verlassen.

Schornsteinbrand

Zum zweiten Einsatz am Neujahrstag rückte die Feuerwehr Wiesmoor gegen 11:45 Uhr aus. Gemeldet war ein Schornsteinbrand im Klosterweg in Mullberg. An der Einsatzstelle konnte die Situation schnell unter Kontrolle gebracht werden, eine Ausbreitung des Feuers auf weitere Gebäudeteile war nicht festzustellen. Die Reinigungsarbeiten am betroffenen Schornstein wurden in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger durchgeführt. Mit einem Hochleistungslüfter wurde das Wohnhaus während der Reinigungsarbeiten rauchfrei gehalten. Nach eineinhalb Stunden konnte die Feuerwehr, die mit mehreren Fahrzeugen und Einsatzkräften ausgerückt war, die Einsatzstelle schließlich wieder verlassen.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner