Tierrettung

Einsatzkräfte der Feuerwehr Wiesmoor rückten am Mittwochvormittag nach telefonischer Alarmierung mit der Drehleiter zu einer Tierrettung in den Türkeier Weg aus. Dort sollte sich eine Katze in einer Notlage befinden. Das Tier saß in einigen Metern Höhe auf dem Ast eines Straßenbaumes. Mit der Drehleiter bahnten sich die Einsatzkräfte einen Weg zu der Katze. Allerdings entzog sich das Tier seiner Rettung durch einen Sprung zu Boden und lief anschließend davon. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Dachstuhlbrand vermutet

Am späten Dienstagabend wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 22.19 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehren der Gemeinde Großefehn mit der Drehleiter alarmiert. Im Hoogedieksweg im Ortsteil Felde sollte der Dachstuhl eines Einfamilienhauses in Brand geraten sein. Nachdem die Feuerwehr den Einsatzort erreicht hatte, konnte festgestellt werden, dass es sich um einen Zimmerbrand im Obergeschoss des Wohnhauses handelte. Den Einsatzkräften gelang es zügig, das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Nach gut eineinhalb Stunden konnte die Drehleiter wieder abrücken. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Menschenrettung aus Höhe

Gegen Mittwochmittag rückte die Feuerwehr Wiesmoor in den Nachbarlandkreis Leer aus, um die Feuerwehren der Gemeinde Uplengen bei einer aufwendigen Menschenrettung zu unterstützen. Der Einsatzort befand sich im Alten Postweg in Remels. Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte eine schwerverletzte Person nach etwa eineinhalb Stunden erfolgreich aus ihrer misslichen Situation befreit werden. Die Einsatzkräfte aus Wiesmoor waren mit Mehrzweckfahrzeug, Drehleiter und Mannschaftstransportfahrzeug angerückt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Schornsteinbrand

Ein Schornsteinbrand beschäftigte die Feuerwehr Wiesmoor am Montagabend. Gegen 18.30 Uhr wurden die Einsatzkräfte in die Westerender Straße gerufen, da dort Flammen aus dem Schornstein eines Wohnhauses schlugen. Als die Feuerwehr kurz nach dem Alarm eintraf, qualmte es noch aus dem betroffenen Schornstein. Bei der Erkundung der Einsatzstelle konnte festgestellt werden, dass der Brand bereits weitestgehend erloschen war. Nach dem Eintreffen des zuständigen Schornsteinfegers wurde mit der Reinigung des Schornsteins begonnen. Dabei kam auch die Drehleiter zum Einsatz. Nach gut eineinhalb Stunden rückte die Feuerwehr wieder ein. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Garagenbrand

Zu einem gemeldeten Garagenbrand wurde die Feuerwehr Wiesmoor am Montagnachmittag um 14.44 Uhr in den Wiesenweg alarmiert. Nachdem die Feuerwehr den Einsatzort erreicht hatte, konnte festgestellt werden, dass es im Anbau eines Wohnhauses zu einem Kleinbrand gekommen war. Allerdings war das Feuer bei Ankunft der Einsatzkräfte bereits durch die Bewohner des Hauses gelöscht worden. Somit konnten die Einsatzkräfte den Einsatz abbrechen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Großbrand verhindert

Durch den schnellen Einsatz der Feuerwehr konnte am frühen Montagmorgen ein Großbrand in einem Wohn- und Geschäftshauskomplex an der Hauptstraße in Wiesmoor verhindert werden. Im Anbau eines dort ebenfalls ansässigen Gastronomiebetriebes brannte es. Der ersteintreffende Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wiesmoor wies die anrückenden Feuerwehrkräfte vor Ort ein. So konnten sie sich über den verwinkelten Hinterhof des Gebäudes einen schnellen Zugang zum brennenden Anbau verschaffen. Ein Atemschutztrupp drang über einen Seiteneingang in den Anbau ein und begann umgehend mit den Löschmaßnahmen. Zur gleichen Zeit brachte man die Drehleiter auf der Hauptstraße vor dem betroffenen Gebäude in Stellung. Die Besatzungen der Löschgruppenfahrzeuge bereiteten zudem eine Wasserversorgung durch die umliegenden Hydranten vor. Den Einsatzkräften gelang es schließlich, die Flammen rasch niederzuschlagen und so ein Übergreifen auf weitere Gebäudeteile zu verhindern.

Da die Feuerwehren Wiesmoor und Marcardsmoor, sowie das DRK Aurich und die Feuerwehr Middels mit dem landkreiseigenen Einsatzleitwagen 2 um 04.42 Uhr zunächst mit dem Alarmstichwort „Feuer Wohngebäude“ alarmiert wurden, war binnen kürzester Zeit ein Großaufgebot an Rettungskräften auf dem Weg zur Einsatzstelle. Nachdem das Feuer zügig unter Kontrolle gebracht wurde, konnte die Feuerwehr Middels den Einsatz noch auf der Anfahrt abbrechen. Auch die Kameradinnen und Kameraden aus Marcardsmoor konnten die Einsatzstelle nach wenigen Minuten wieder verlassen. Die Nachlöscharbeiten zogen sich derweil noch etwas hin. Durch das Feuer wurden Teile des Anbaus erheblich zerstört. Der Restaurantbereich wurde durch den Brandrauch ebenfalls erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Die Polizei nahm bereits während der Löscharbeiten die Ermittlungen zur Brandursache auf. Die Hauptstraße war während des Einsatzes halbseitig gesperrt. Die Schnelleinsatzgruppe Sanitätsdienst des DRK Aurich übernahm während des Einsatzes die sanitätsdienstliche Absicherung der eingesetzten Kräfte. Die Feuerwehren Wiesmoor und Marcardsmoor waren mit insgesamt 60 Einsatzkräften und elf Fahrzeugen vor Ort. Nach gut zwei Stunden konnte das letzte Fahrzeug der Feuerwehr die Einsatzstelle verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Sturmschaden

Ein Sturmschaden als Folge der vergangenen stürmischen Tage beschäftigte die Feuerwehren Marcardsmoor und Wiesmoor am Nachmittag des 1. Weihnachtsfeiertages. Die Einsatzkräfte waren gegen 14 Uhr in die Kirchstraße gerufen worden, um einen Baum zu beseitigen, der auf die Zuwegung des dortigen Friedhofes zu stürzen drohte. Als die Feuerwehrleute eintrafen, stellten sie fest, dass eine knapp 20 Meter hohe Pappel unten am Stamm abgenickt war und sich in einer Fichte auf der gegenüberliegenden Seite der Zuwegung verfangen hatte. Um den Baum möglichst gefahrlos entfernen zu können, entschied man sich, die Pappel mithilfe der Seilwinde des Rüstwagens zu Boden zu bringen. Dazu befestigte die Besatzung der Drehleiter das Stahlseil der Winde in entsprechender Höhe am Baum. Wenige Augenblicke später lag das Gehölz am Boden. Die Einsatzkräfte zerkleinerten den Stamm mit zwei Motorsägen und räumten ihn beiseite. Durch die Drehleiter wurden im Anschluss noch mehrere abgeknickte Äste aus der betroffenen Fichte entfernt. Nach gut eineinhalb Stunden konnten die beiden Feuerwehren, die mit vier Fahrzeugen zwölf Kräften angerückt waren, ihren Einsatz beenden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Sturmschaden

Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am Donnerstagabend aufgrund eines weiteren Sturmschadens in den Hopelser Weg aus. Dort war eine Birke auf die Fahrbahn gestürzt. Die Feuerwehr beseitigte die Gefahrenstelle. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Sturmschaden

Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am Donnerstagabend aufgrund eines weiteren Sturmschadens in den Löwenmaulweg aus. Dort drohten drei Birken auf die Fahrbahn zu stürzen. Die Feuerwehr fällte die Bäume und beseitigte so die Gefahrenstelle. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Wohngebäudebrand

Während mehrere sturmbedingte Einsätze im Stadtgebiet abgearbeitet wurden, forderte man die Einsatzkräfte aus Wiesmoor gegen 16.40 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehren in Großefehn bei einem gemeldeten Gebäudebrand in Aurich-Oldendorf an. Da sich die Feuerwehrleute ohnehin im Feuerwehrhaus befanden, konnten sie umgehend mit Drehleiter und dem Tanklöschfahrzeug ausrücken. Wenige hundert Meter vor der Einsatzstelle konnten sie allerdings den Einsatz abbrechen, da die Drehleiter dort nicht mehr erforderlich war. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner