Wasserschaden in Wohnhaus

Als Folge eines Starkregenschauers wurde der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wiesmoor am Samstagnachmittag von der Kooperativen Regionalleitstelle Ostfriesland zur Erkundung eines Wasserschadens in einem Wohnhaus in der Begonienstraße alarmiert. Die Erkundung ergab, dass durch undichte Dachflächen eine nicht unerhebliche Menge Regenwasser in das Gebäude eingedrungen war. Mit den Mitteln der Feuerwehr war an dieser Einsatzstelle allerdings nichts auszurichten. Da sich der Vermieter des Wohnhauses wenig kooperativ zeigte, mussten im weiteren Verlauf des Einsatzes die Polizei, die EWE als zuständiger Energieversorger, die Rufbereitschaft des Bauhofes, sowie das Ordnungsamt der Stadt Wiesmoor hinzugezogen werden. Das Haus musste aufgrund des massiven Wasserschadens aus Sicherheitsgründen von der Stromversorgung getrennt werden. Damit war es unbewohnbar. Eine Mitarbeiterin des Ordnungsamtes kümmerte sich im Anschluss um die Unterbringung mehrerer Bewohner in einer Ersatzunterkunft. Der Einsatz endete für die Feuerwehr nach knapp drei Stunden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Ring musste vom Finger entfernt werden

Der Fingerring einer älteren Dame ließ sich aufgrund einer Entzündung nicht mehr vom Finger abziehen. In ihrer Not suchte die Frau gegen Donnerstagmittag das Feuerwehrhaus in Wiesmoor auf. Zufälligerweise traf sie dort den Ortsbrandmeister an. Nach einer kurzen Sichtung der betroffenen Hand stand fest, dass der Ring nur mit dem Einsatz von speziellem Werkzeug vom Finger zu entfernen war. Neben weiteren Kameraden informierte der Ortsbrandmeister auch die Polizei Wiesmoor über den Einsatz. Nachdem die Polizeibeamten den Sachverhalt aufgenommen hatten, konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr den Ring in wenigen Minuten mit einem Multifunktionswerkzeug vorsichtig zersägen und vom Finger entfernen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Unterstützung des Rettungsdienstes

Die Feuerwehr Wiesmoor wurde gegen Montagmittag zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Luisenwieke II alarmiert. Dort musste eine Patientin vom Obergeschoss eines Wohnhauses in den Rettungswagen transportiert werden. Die Einsatzkräfte konnten den Einsatz nach gut einer halben Stunde erfolgreich beenden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Brandsicherheitswache

Während einer Veranstaltung auf der Freilichtbühne musste durch die Feuerwehr Wiesmoor eine Brandsicherheitswache gestellt werden. Die Veranstaltung verlief ohne besondere Vorkommnisse.

Wasserschaden

Als Folge der starken Niederschläge am vergangenen Freitag lief ein Keller an der Mullberger Straße voll Wasser. Die Feuerwehr rückte aus, um den Keller auszupumpen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Sturmschaden

Als Folge der starken Windböen des letzten Unwetters war die Baumkrone einer großen Eiche an der Straße Am Hopelser Wald abgeknickt worden. Sie drohte auf die Fahrbahn zu stürzen. Die Feuerwehr rückte mit der Drehleiter und dem Rüstwagen an, um die Gefahrenstelle zu beseitigen. Nach wenigen Minuten konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Wasserschaden

Als Folge der starken Niederschläge am vergangenen Freitag lief ein Keller an der Narzissenstraße voll Wasser. Die Feuerwehr rückte aus, um den Keller auszupumpen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Starkregen

Starkregen sorgte am Freitag in vielen Teilen Ostfrieslands für überflutete Straßen und vollgelaufene Keller. Auch den Wiesmoorer Einsatzkräften bescherte das Unwetter viel Arbeit.

)Der Regen setzte bereits am frühen Abend ein und verstärkte sich im Laufe der folgenden Stunden immer mehr. In vielen Teilen des Stadtgebietes konnte die Oberflächenentwässerung die Wassermassen schließlich nicht mehr aufnehmen. Als Folge dessen wurden mehrere Straßenzüge überflutet, zudem drohte das Wasser an mehreren Stellen in Gebäude und Keller einzudringen. Gegen 20.30 Uhr erreichte ein erster Notruf die Feuerwehr Wiesmoor. Da sich die Kameradinnen und Kameraden zu dieser Zeit im Rahmen des wöchentlichen Übungsdienstes im Feuerwehrhaus befanden, konnte sie entsprechend zügig ausrücken. Es zeichnete sich allerdings schnell ab, dass weitere Einsätze folgen würden. Daher wurde der Einsatzleitwagen besetzt und eine örtliche Einsatzleitung eingerichtet, um die Einsätze zu koordinieren. Der Schwerpunkt des Einsatzgeschehens lag im Bereich des Zentrums der Stadt. Hier überfluteten die Wassermassen etliche Straßenzüge. Auch vier Keller mussten durch die Einsatzkräfte leer gepumpt werden. Aber auch in anderen Teilen der Stadt musste die Feuerwehr anrücken, um Wasserschäden zu beseitigen. So waren auch die Grundschule in Wiesmoor Süd und die Grundschule Am Ottermeer betroffen. Als besonders hilfreich zeigten sich hier die geländegängigen Mehrzweckfahrzeuge der Feuerwehr, mit denen eine schnelle Erkundung der verschiedenen Einsatzstellen möglich war. Der Transport von Gerätschaften und Material wurde durch die Fahrzeuge ebenfalls erleichtert. Die Feuerwehr Wiesmoor war an diesem Abend mit insgesamt elf Fahrzeugen und 65 Einsatzkräften für mehr als vier Stunden im Einsatz. Es wurden 13 Einsatzstellen erfolgreich abgearbeitet, wobei kleinere Einsätze und Einsatzstellen, an denen ein Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich oder nicht möglich war, in der Statistik keine Berücksichtigung fanden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Sturmschaden

Bei einer Kiefer auf dem Campingplatz am Ottermeer war ein Ast abgebrochen und im Baumkronenbereich hängen geblieben. Mithilfe der Drehleiter wurde die Gefahrenstelle beseitigt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb

Sturmschaden

Durch die starken Windböen geriet im Wolfsweg in Schräglage. Er drohte auf die Fahrbahn zu stürzen. Die Feuerwehr rückte mit dem Rüstwagen an, um die Gefahrenstelle zu beseitigen. Nach wenigen Minuten konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner