Gemeldeter Zimmerbrand

Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am späten Abend zu einem gemeldeten Zimmerbrand in der Fliederstraße in Hinrichsfehn aus. Die Leitstelle teilte den anrückenden Einsatzkräften mit, dass sich noch eine Person im betroffenen Gebäudeteil befinden sollte.

Der Ortsbrandmeister erreichte mit dem Mehrzweckfahrzeug kurz darauf als erster die Einsatzstelle und begann sofort mit der Erkundung. Das gemeldete Lagebild konnte nicht bestätigt werden. In einer Wohneinheit des Gebäudes war lediglich ein leichter Brandgeruch wahrnehmbar. Der Bewohner der betroffenen Wohnung war unverletzt. Ein Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht erforderlich. Daraufhin konnten alle alarmierten Einheiten von Feuerwehr, Rettungsdienst und DRK den Einsatz abbrechen.

Text: jmb                                                                                                                           

Schwerer Verkehrsunfall mit Elektro-Kabinenroller

Bei einem schweren Verkehrsunfall im Bereich der Kreuzung von Hauptstraße und Pollerstraße kollidierten am Donnerstagabend ein Pkw und ein so genannter Kabinenroller mit Elektroantrieb. Das einsitzige Kleinfahrzeug wurde durch den Aufprall schwer beschädigt und blieb in Seitenlage auf der Fahrbahn liegen. Die Fahrerin wurde dabei schwer verletzt und war in den Resten ihres Vehikels eingeschlossen. Im zweiten unfallbeteiligten Fahrzeug, das mehrere Meter entfernt ebenfalls auf der Fahrbahn zum Stillstand kam, wurden zwei Personen leicht verletzt. Sie konnten ihr Fahrzeug selbstständig verlassen.

Da laut ersten Meldungen von der Unfallstelle von mehreren eingeklemmten Personen ausgegangen wurde, alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland um 19.55 Uhr ein Großaufgebot an Rettungskräften. So wurde neben der Feuerwehr Wiesmoor auch der Rüstwagen der Feuerwehr Friedeburg aus dem benachbarten Landkreis Wittmund zur Unterstützung alarmiert. Auch zahlreiche Kräfte des Rettungsdienstes waren mit mehreren Fahrzeugen zur Einsatzstelle unterwegs.

Vor dem Eintreffen der Rettungskräfte kümmerten sich bereits mehrere Ersthelfer, darunter auch einige Feuerwehrleute, um die Unfallopfer. Sie stabilisierten unter anderem auch den schwer beschädigten Kabinenroller mit Material aus der Umgebung der Unfallstelle, um die eingeschlossene Fahrerin in ihrer misslichen Lage etwas zu entlasten. Nachdem die Rettungskräfte eingetroffen waren, leitete die Feuerwehr in Rücksprache mit dem Rettungsdienst die technische Rettung der Fahrerin ein. Dazu wurde das Fahrzeugdach des Vehikels mit hydraulischem Rettungsgerät abgetrennt. So konnte die verunfallte Frau nach kurzer Zeit aus dem Fahrzeugwrack befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Die schwer verletzte Fahrerin wurde anschließend mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Die Kräfte aus Friedeburg blieben derweil an der Einsatzstelle in Bereitstellung, da die Lage vor Ort weniger Ressourcen forderte, als zunächst angenommen.

Für die Dauer der Rettungsarbeiten und die anschließende Unfallaufnahme durch die Polizei war die Bundesstraße für gut dreieinhalb Stunden gesperrt. Die Feuerwehr Wiesmoor unterstützte dabei mit zwei Fahrzeugen bei den notwendigen Straßensperrungen. Außerdem kam im Verlauf des Einsatzes auch die Drehleiter zum Einsatz, um die Unfallstelle auszuleuchten und den Polizeibeamten von oben einen Überblick über das Trümmerfeld zu verschaffen. Das letzte Fahrzeug der Feuerwehr konnte den Einsatzort um 23.40 Uhr verlassen.

Text: jmb                                                                                                                              

Vermisste Person im Nordgeorgsfehnkanal

Am späten Samstagabend meldeten Zeugen eine Person, die an der Schulstraße unweit der KGS in den Nordgeorgsfehnkanal gestürzt und anschließend verschwunden war. Daraufhin wurden um 22.08 Uhr neben zahlreichen Kräften der Polizei auch die Feuerwehren aus Wiesmoor, Marcardsmoor und Wiesede, die DLRG-Ortsgruppen Wiesmoor-Großefehn und Aurich, eine Rettungshundestaffel mit Wasserortungshunden, sowie mehrere Kräfte des Rettungsdienstes alarmiert.

Die Einsatzkräfte, die innerhalb weniger Minuten mit einer großen Zahl Helferinnen und Helfer vor Ort waren, positionierten ihre Fahrzeuge sowohl auf der Schulstraße als auch auf der Wittmunder Straße. Sie leiteten innerhalb kürzester Zeit an beiden Uferseiten des Kanals einen umfangreichen Sucheinsatz ein. Mehrere Feuerwehrkräfte gingen dazu in Überlebensanzügen ins Wasser, die beiden Boote der Feuerwehren Wiesmoor und Marcardsmoor wurden zu Wasser gelassen und die Suche aus der Luft mit der Drohne gestartet. Weitere Einsatzkräfte suchten fußläufig die Uferbereiche mit Wärmebildkameras ab. Auch Taucher der DLRG kamen zum Einsatz. Zudem setzten die Einsatzkräfte der DLRG das so genannte „Aqua Eye“ – ein spezielles Sonar-Suchgerät – ein. Den Suchbereich leuchtete die Feuerwehr außerdem mit mehreren Scheinwerfern und über die Drehleiter großräumig aus. Der großangelegte Sucheinsatz sorgte auch bei zahlreichen Besuchern des zeitgleich auf dem nahen Marktplatz stattfindenden Stadtfestes für viel Aufmerksamkeit. Leider mussten in der Folge einige alkoholisierte Schaulustige der Einsatzstelle verwiesen werden.

Im Verlauf der Suchaktion ermittelte die Polizei nach weiteren Zeugenaussagen eine männliche Person, die an besagter Stelle tatsächlich in den Kanal gestürzt war. Sie konnte sich aber selbst wieder aus der misslichen Lage befreien. Dieser kleine Unfall hinderte die Person im Anschluss allerdings nicht daran, das Stadtfest zu besuchen. Somit konnten die knapp 100 Einsatzkräfte der beteiligten Hilfsorganisationen die Suche nach etwas mehr als einer Stunde einstellen.

Text: jmb

Blitzeinschlag in Wohnhaus

In der Nacht von Samstag auf Sonntag schlug während eines Gewitters ein Blitz in ein Wohnhaus in der Westerender Straße in Voßbarg ein. Durch den Einschlag wurde die gesamte elektrische Hausinstallation des Gebäudes stark beschädigt. Um auszuschließen, dass sich infolge des Blitzeinschlages ein Brand entwickelt, wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 23.50 Uhr zur Erkundung alarmiert.

Die Einsatzkräfte erkundeten mit mehreren Wärmebildkameras das Gebäude. Sie konnten glücklicherweise keinerlei Hinweise auf eine Brandentwicklung finden. Im Verlauf des Einsatzes meldeten sich weitere Anwohner des Straßenzuges bei den Feuerwehrleuten, deren Häuser ebenfalls beschädigt wurden. Auch dort kontrollierten die Einsatzkräfte die betroffenen Gebäude. Ein Brandereignis konnte aber in keinem der Objekte nachgewiesen werden. Nach Abschluss der Erkundung konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Einsatzstelle nach gut einer Stunde an einen Mitarbeiter der EWE übergeben und wieder abrücken. Im Einsatz waren insgesamt 25 Kräfte mit vier Fahrzeugen.

Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Notfalltüröffnung

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde die Feuerwehr Wiesmoor im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes um 23.13 Uhr zu einer Notfalltüröffnung an der Hauptstraße in Voßbarg alarmiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr verschafften dem Rettungsdienst mithilfe des Türöffnungswerkzeugs einen schnellen und zerstörungsfreien Zugang zum Wohnhaus und der darin befindlichen Patientin.

Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Unterstützung für den Rettungsdienst

Die Feuerwehr Wiesmoor wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag um 23.45 Uhr zur Unterstützung einer Rettungswagenbesatzung zu einer Tragehilfe in den Wolfsweg alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten den Einsatz nach wenigen Minuten erfolgreich beenden.

Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                           

Auslösung einer Brandmeldeanlage

Die interne Brandmeldeanlage eines Privathauses meldete in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 01.58 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Kurz darauf erreichte die Feuerwehr mit mehreren Fahrzeugen die Einsatzstelle. Die Erkundung des Objektes ergab anschließend, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Daraufhin kehrten die Einsatzkräfte zum Feuerwehrhaus zurück.

Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                                 

Unterstützung für den Rettungsdienst

Die Feuerwehr Wiesmoor wurde am frühen Mittwochmorgen um 05.34 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes zu einer Tragehilfe im Amaryllisweg in Wiesmoor alarmiert. Die Einsatzkräfte retteten die erkrankte Person mithilfe der Drehleiter aus dem ersten Obergeschoss des Gebäudes. Nach etwas mehr als einer halben Stunde war der Einsatz erfolgreich beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                           

Brennender Unrat statt Großbrand

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden erneut zahlreiche Einsatzkräfte zu einem vermeintlichen Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes in Wiesmoor alarmiert. Nach dem Großbrand vor neun Tagen in Voßbarg sollte dieses Mal ein Gehöft an der Hauptstraße in Wiesederfehn betroffen sein. Neben den Feuerwehren Wiesmoor und Marcardsmoor machten sich kurz nach dem Alarm um 23.09 Uhr auch das DRK Aurich und der Einsatzleitwagen 2 aus Middels auf den Weg zur Einsatzstelle.

Nachdem die ersten Fahrzeuge der Feuerwehr Wiesmoor den Brandort erreicht hatten, konnte sehr bald Entwarnung gegeben werden. Bei dem Feuer im rückwärtigen Bereich des Hofes handelte es sich um einen Haufen Unrat, der brannte. Ein Gebäude war nicht durch die Flammen gefährdet. Da die Polizei das Löschen des brennenden Mülls anordnete, verblieb einzig das Tanklöschfahrzeug an der Einsatzstelle. Die restlichen Kräfte konnten die Einsatzfahrt abbrechen, beziehungsweise wieder abrücken.

Das Feuer konnte durch die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges schnell gelöscht werden. Nach etwas mehr als 40 Minuten verließen die Einsatzkräfte die Einsatzstelle wieder. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                           

Aufmerksame Anwohnerin meldet Rauchentwicklung

Eine aufmerksame Anwohnerin des Klootschießerring in Wiesmoor meldete der Kooperativen Regionalleitstelle Ostfriesland am späten Dienstagabend eine leichte, kurzzeitige Rauchentwicklung im Bereich mehrerer Neubauten im angrenzenden Neubaugebiet „Auf dem Lindenkamp“. Die Leitstelle entsendete zunächst nur den Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wiesmoor zur Erkundung der vermeintlichen Einsatzstelle.

Er stellte fest, dass in der Umgebung eines Neubaus an einigen Stellen ein intensiver Brandgeruch wahrnehmbar war. Bei näherer Betrachtung fiel zudem ein augenscheinlich verrußtes Fenster im ersten Obergeschoss eines im Bau befindlichen Mehrparteienhauses auf. Daraufhin ließ der Ortsbrandmeister durch die Leitstelle umgehend weitere Kräfte nachalarmieren.

Nach Ankunft der weiteren Einsatzkräfte verschaffte sich die Feuerwehr mittels Türöffnungswerkzeug über die Haupteingangstür, sowie mit der Steckleiter durch ein Fenster im ersten Obergeschoss einen Zugang zum Neubau. Auch die Drehleiter bezog vor dem Gebäude Stellung, da immer wieder leichte Rauchschwaden im Dachbereich zu sehen waren. Die Ursache für den Feuerwehreinsatz wurde anschließend schnell gefunden. Im Heizungsraum im ersten Obergeschoss brannte die Heizungsanlage. Ein Atemschutztrupp löschte das Feuer in kurzer Zeit mit einem Strahlrohr ab. Weitere Gebäudeteile waren nicht betroffen. Im Anschluss wurde der entstandene Brandrauch mit einem Hochleistungslüfter aus dem Gebäude entfernt. Das Feuer hatte auch eine Wasserleitung im Haus beschädigt, sodass die Einsatzkräfte die Wasserzufuhr zum Gebäude unterbrechen mussten.

Der Einsatz endete für die 25 Einsatzkräfte, die mit fünf Fahrzeugen vor Ort waren, nach etwas mehr als einer Stunde. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                           

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner