Die Feuerwehren Marcardsmoor und Wiesmoor rückten am frühen Montagnachmittag um kurz nach 13 Uhr zu einem Schuppenbrand im Stadtteil Marcardsmoor aus. Die Einsatzstelle befand sich in der Straße „2. Reihe“. Dort stand bei Eintreffen der ersten Kräfte ein circa 20 Quadratmeter großer Schuppen auf dem Grundstück eines Wohnhauses in Vollbrand. Zudem stand der Schuppen inmitten einer kleinen bewaldeten Fläche. Das Feuer hatte bereits auf die trockene Vegetation in der Umgebung übergegriffen. Neben dem Holzschuppen brannten auch schon mehrere Bäume und Buschwerk, sowie trockener Moorboden im weiteren Umfeld der Brandstelle.
Die Einsatzkräfte aus Marcardsmoor und Wiesmoor nahmen sofort drei C-Rohre vor, um die Flammen einzudämmen. Dafür wurde zunächst das Löschwasser aus den wasserführenden Fahrzeugen verwendet. Nach gut 15 Minuten hatten die eingesetzten Trupps das Feuer unter Kontrolle. Parallel zum Löschangriff bauten weitere Einsatzkräfte eine Wasserversorgung zu einem 250 Meter weit entfernten Hydranten auf. Nachdem die Versorgungsleitung aufgebaut war, stand auch für die umfangreichen Nachlöscharbeiten ausreichend Wasser zur Verfügung. Die Einsatzkräfte entdeckten dabei auch noch in mehr als 30 Meter Entfernung zum eigentlichen Brandobjekt einzelne Glutnester im trockenen Moorboden, die sich durch Funkenflug entzündet hatten. Der gesamte Bereich wurde daraufhin massiv mit Löschwasser durchnässt.
Die Feuerwehr Wiesmoor konnte die Einsatzstelle gegen 14.30 Uhr verlassen, die Kräfte aus Marcardsmoor rückten gegen 15.20 Uhr ab. Insgesamt waren beide Feuerwehren mit 40 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen vor Ort. Die Polizei Wiesmoor nahm die Ermittlungen zur Brandursache auf.
Ein Heckenbrand in der Straße „Am Wildbach“ war am Donnerstagnachmittag gegen 15.30 Uhr der Grund für einen Einsatz der Feuerwehr Wiesmoor. Noch auf der Anfahrt des ersten Fahrzeuges kam die Rückmeldung von der Einsatzstelle, dass das Feuer bereits von Anwohnern unter Kontrolle gebracht werden konnte. Somit war vor Ort nur noch das Tanklöschfahrzeug nötig, um Nachlöscharbeiten durchzuführen.
Nach einer knappen halben Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
In einem Torfabbaugebiet im Bereich des Birkhahnwegs im Stadtteil Mullberg geriet am Montagabend eine ca. zehn Quadratmeter große Moorfläche in Brand. Daraufhin wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 21.03 Uhr alarmiert.
Die Brandstelle befand sich mehr als 600 Meter weit entfernt von der nächsten befestigten Straße. Auch mit einem geländegängigen Großfahrzeug konnte der Einsatzort nicht direkt erreicht werden. Glücklicherweise grenzte eine größere, zum Zweck der Wiedervernässung angelegte, Wasserfläche an den Brandort. Nachdem die Einsatzkräfte eine kleine Tragkraftspritze und Schlauchmaterial zu Fuß zur Brandstelle gebracht hatten, konnten sie aus dem Gewässer problemlos das benötigte Löschwasser fördern. Der Schwelbrand wurde anschließend in wenigen Minuten mit einem C-Rohr gelöscht.
Die Feuerwehr Wiesmoor war knapp eine Stunde mit vier Fahrzeugen und 21 Kräften im Einsatz.
Die automatische Brandmeldeanlage einer Senioreneinrichtung an der Kastanienstraße meldete um 21.12 Uhr erneut einen Feueralarm. Wenige Augenblicke vor Ausrücken des ersten Fahrzeugs, kam die Rückmeldung, dass es sich dabei wiederum um einen Fehlalarm handelte. Daraufhin konnte auch dieser Einsatz abgebrochen werden.
Die automatische Brandmeldeanlage einer Senioreneinrichtung an der Kastanienstraße meldete um 17.45 Uhr einen Feueralarm. Wenige Augenblicke vor Ausrücken des ersten Fahrzeugs, kam die Rückmeldung, dass es sich dabei um einen Fehlalarm handelte. Daraufhin konnte der Einsatz abgebrochen werden.
Die Feuerwehren Marcardsmoor und Wiesmoor wurden am Montag um 12.45 Uhr von der Kooperativen Regionalleitstelle Ostfriesland zu einem Heckenbrand in der Straße „Zweite Reihe“ in Marcardsmoor alarmiert. Das Marcardsmoorer Löschgruppenfahrzeug traf wenige Minuten nach der Alarmierung als erstes Fahrzeug an der Einsatzstelle ein. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Grundstückseigentümer das Feuer bereits größtenteils selbst unter Kontrolle bringen können. Mehrere, über zwei Meter große, Tuja-Pflanzen fielen den Flammen zum Opfer. Die Einsatzkräfte aus Marcardsmoor nahmen den Schnellangriff des Löschgruppenfahrzeugs vor, um die Nachlöscharbeiten durchzuführen. Das Tanklöschfahrzeug aus Wiesmoor lieferte im weiteren Verlauf des Einsatzes weiteres Löschwasser, mit dem die ausgetrocknete Vegetation und das ebenfalls trockene Erdreich im Umfeld der Brandstelle ausgiebig durchnässt wurden, um ein Wiederaufflammen zu verhindern.
Nach gut 45 Minuten konnten die Einsatzkräfte aus Marcardsmoor und Wiesmoor den Einsatzort wieder verlassen.
Die automatische Brandmeldeanlage eines Betriebes an der Ilexstraße meldete um 03.40 Uhr einen Feueralarm.
An der Einsatzstelle brachte die Erkundung des Objekts schnell die Gewissheit, dass es durch einen geplatzten Kondensator in einem Anlagenteil zu einer leichten Rauchentwicklung gekommen war. Nachdem keine weiteren besonderen Auffälligkeiten festzustellen waren, konnte der Einsatz beendet werden.
Die interne Brandmeldeanlage eines Betriebes an der Hauptstraße meldete am Dienstagmittag einen Feueralarm. Daraufhin wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 12.43 Uhr alarmiert.
Die Erkundung des Objekts durch die angerückten Feuerwehrkräfte ergab anschließend keine Hinweise auf ein Brandereignis. Daher konnte der Einsatz nach wenigen Minuten beendet werden.
Um 15.55 Uhr wurde die Feuerwehr Wiesmoor zu einem vermutlichen Entstehungsbrand im Efeuweg in Wiesmoor alarmiert. Die Lage am Einsatzort stellte sich nach Ankunft des ersten Fahrzeugs allerdings als äußerst brisant dar. Bei dem betroffenen Objekt handelte es sich um ein in holzbauweise errichtetes Wohnhaus. Von außen war bereits eine starke Rauchentwicklung aus einem Teil der Fassade heraus, sowie im Dachbereich des Hauses erkennbar. Die Bewohner des Hauses hatten zu diesem Zeitpunkt das Gebäude bereits verlassen. Somit konnte sich die Feuerwehr auf die Brandbekämpfung konzentrieren. Ein Trupp unter Atemschutz begann sofort damit, die Holzverkleidung der Außenfassade mit einer Motorsäge zu öffnen, um die Flammen löschen zu können. In der Anfangsphase des Einsatzes musste zunächst noch davon ausgegangen werden, dass sich das Feuer bereits auf den Dachstuhl ausgebreitet hatte. Daher brachte man auch die Drehleiter vor dem Haus in Stellung. Weiterhin wurden durch nachrückende Kräfte vorsorglich Schlauchleitungen zu zwei Hydranten in der Umgebung verlegt, um eine ausreichende Löschwasserversorgung sicherzustellen. Parallel dazu deckten die Einsatzkräfte einen Teil des Daches ab, um eine gezielte Brandbekämpfung zu ermöglichen. So konnte die weitere Ausbreitung des Feuers noch im Bereich der Dachtraufe gestoppt werden. Nach gut 20 Minuten war die Lage unter Kontrolle. Mithilfe der Wärmebildkamera wurden im Zuge der noch länger andauernden Nachlöscharbeiten letzte Glutnester gefunden und abgelöscht. Der Brandschaden beschränkte sich nach Abschluss der Löscharbeiten auf den Außenbereich des Gebäudes. Das Innere des Wohnhauses blieb unbeschadet. Das schnelle Eingreifen der Feuerwehr, die mit sieben Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften ausgerückt war, verhinderte hier im letzten Augenblick einen ausgedehnten Gebäudebrand.
Ein Abfallbehälter geriet am Samstagnachmittag auf dem Marktplatz in Wiesmoor in Brand. Die Feuerwehr rückte mit dem Tanklöschfahrzeug an und löschte das Feuer mit wenigen Litern Wasser ab.