Personensuche mit Drohne

Die Drohnengruppe der Feuerwehr Wiesmoor wurde in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch um 01.08 Uhr zur Unterstützung der Polizei und der örtlichen Feuerwehrkräfte zu einer Personensuche in Ostgroßefehn alarmiert. Die Einsatzkräfte aus Wiesmoor rückten daraufhin mit dem Einsatzleitwagen, sowie dem Schlauchwagen aus, auf dem entsprechend dem Alarmierungsstichwort das Beladungsmodul „Drohne“ mitgeführt wurde. Allerdings konnte der Einsatz noch während der Anfahrt abgebrochen werden, da die gesuchte Person zwischenzeitlich aufgefunden wurde. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Ölspur

Am Mittwochabend verursachte ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer eine längere Ölspur auf der so genannten Nato-Straße im Randbezirk von Wiesmoor. Die Feuerwehr Wiesmoor wurde gegen 18.45 Uhr angefordert, um an verschiedenen Stellen eine erhöhte Rutschgefahr durch das Motoröl auf der Fahrbahn zu beseitigen. Nach gut 80 Minuten konnte der Einsatz beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Ölspur

Am Dienstagabend verursachte vermutlich ein Pkw eine längere Ölspur auf der Hauptstraße in Wiesmoor. Die Feuerwehr Wiesmoor wurde gegen 18.10 Uhr angefordert, um an verschiedenen Stellen eine erhöhte Rutschgefahr durch das Motoröl auf der Fahrbahn zu beseitigen. Nach 40 Minuten konnte der Einsatz beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Personensuche mit Drohne

Die Drohnengruppe der Feuerwehr Wiesmoor wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag um 04.01 Uhr zur Unterstützung der Polizei zu einer Personensuche in Ostgroßefehn alarmiert. Die Einsatzkräfte aus Wiesmoor rückten daraufhin mit dem Einsatzleitwagen, sowie dem Schlauchwagen aus, auf dem entsprechend dem Alarmierungsstichwort das Beladungsmodul „Drohne“ mitgeführt wurde. An der Einsatzstelle suchten die Einsatzkräfte ein Gebiet entlang des Kanals an der Kanalstraße Nord ab, in dem eine vermisste Person vermutet wurde. Nach knapp einer Stunde konnte die Suche ergebnislos abgebrochen werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb

Unklarer Brandgeruch

Kurz nach dem Ende des wöchentlichen Übungsdienstes wurde der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wiesmoor am späten Freitagabend von einem Mitbürger telefonisch über einen intensiven Brandgeruch im Bereich des Neuen Wegs in Wiesmoor informiert. Allerdings war es dem Anrufer nicht möglich, den Ursprung des Geruchs zu lokalisieren. Kurz darauf machten sich der Ortsbrandmeister und weitere Kameraden, welche sich noch im Feuerwehrhaus befanden, gegen 22 Uhr mit Einsatzleitwagen, Tanklöschfahrzeug, Hilfeleistungslöschfahrzeug und Schlauchwagen auf den Weg, um der Sache auf den Grund zu gehen. Der Anrufer empfing die Einsatzkräfte am angegebenen Ort. In diesem Bereich war tatsächlich ein ungewöhnlich starker Brandgeruch wahrnehmbar. Unterdessen wurde unter Beachtung der Windrichtung – es herrschte fast Windstille, jedoch mit einer regelmäßigen leichten Briese – ein Suchgebiet definiert, in dem das Tanklöschfahrzeug und das Hilfeleistungslöschfahrzeug die Straßen abfuhren und nach möglichen Ursachen für den Geruch Ausschau hielten. Der Schlauchwagen, auf dem die Drohne mitgeführt wurde, ging im zukünftigen Neubaugebiet „Am Promenadentief“ in Stellung. Von dort aus konnte mithilfe der Drohne ein großes Gebiet überblickt und auf Unregelmäßigkeiten kontrolliert werden. Ein unentdecktes Schadfeuer konnte nach einer Stunde Suche jedenfalls nicht festgestellt werden. Die Vermutung lag daher nahe, dass eine oder mehrere brennende Feuerschalen in der Umgebung für den zeitweise starken Brandgeruch ursächlich gewesen sein könnten. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Beschädigter Kraftstofftank

Bei Arbeiten an einer Straßenbaustelle in Mullberg wurde am frühen Freitagnachmittag der Kraftstofftank eines Lkws beschädigt. Als Folge der Beschädigung trat Dieselkraftstoff aus. Der betroffene Lkw stand auf der unbefestigten Zuwegung zu einer landwirtschaftlichen Fläche an der Bentstreeker Straße. Gegen 13.20 Uhr rückte die Feuerwehr Wiesmoor mit Einsatzleitwagen, Schlauchwagen und Rüstwagen aus, um eine größere Umweltgefährdung durch den auslaufenden Kraftstoff zu verhindern. Zunächst positionierten die Einsatzkräfte eine flexible Auffangwanne unter dem Leck geschlagenen Tank. Der darin aufgefangene Diesel wurde anschließend in ein Fass umgefüllt. Auch auf der Fahrbahn befand sich eine Dieselspur, die zunächst von der Feuerwehr mit Bindemittel abgestreut und im weiteren Verlauf des Einsatzes durch eine Fachfirma entfernt wurde. Nachdem der havarierte Lkw durch ein Abschleppunternehmen geborgen wurde, konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle nach knapp drei Stunden wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Gewässerverunreinigung

Auf Anforderung der Polizei Wiesmoor wurde zunächst die Feuerwehr Wiesmoor am Donnerstagvormittag gegen 10.20 Uhr zu einer Gewässerverunreinigung auf dem Nordgeorgsfehnkanal alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich im Bereich der Schleuse in Höhe des Hallenbades. Nachdem die angerückten Kräfte der Feuerwehr die Lage erkundet hatten, ließ der Einsatzleiter aus Wiesmoor die Feuerwehr Marcardsmoor nachalarmieren. Die Ortsfeuerwehr Marcardsmoor ist speziell für die Bekämpfung von Gewässerverunreinigungen ausgerüstet. Auf dem Kanal hatte sich im Bereich der Schleuse ein dicker bräunlicher Film einer unbekannten Substanz gebildet. Aussehen und Geruch ließen dabei auf eine Art Farbe schließen. Die Einsatzkräfte aus Marcardsmoor und Wiesmoor benötigten im Anschluss gut zwei Stunden, um die Gewässerverunreinigung zu entfernen. Sie setzten dafür das Schlauchboot der Feuerwehr Marcardsmoor, sowie mehrere Ölsperren ein, mit denen der Film auf der Oberfläche zusammengetrieben und anschließend abgeschöpft wurde. Neben beiden Stadtfeuerwehren waren auch die Polizei Wiesmoor, ein Mitarbeiter des NLWKN und zwei Mitarbeiter der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Aurich beteiligt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Ölschaden

Ein defekter Pkw verursachte auf der Oldenburger Straße einen kleineren Ölschaden. Auf Anforderung der Polizei rückte die Feuerwehr Wiesmoor mit dem Schlauchwagen gegen 22.20 Uhr zur Beseitigung der Gefahrenstelle aus. Das Motoröl wurde schließlich mit Bindemittel aufgenommen. Nach wenigen Minuten konnte der Einsatz beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Vermutlicher Ölfilm

Am Sonntagmorgen ist die Feuerwehr Wiesmoor gegen 08 Uhr wegen eines vermeintlichen Ölfilms auf einem Entwässerungsgraben am Amselweg im Einsatz gewesen. Die Erkundung der Einsatzstelle ergab allerdings schnell, dass es sich bei dem ölartigen Film auf der Wasseroberfläche nicht um eine Gewässerverunreinigung handelte. Grund dafür war stattdessen ein natürliches Phänomen. Auf dem Wasser hatte sich eine so genannte „Kahmhaut“ gebildet. Eine Kahmhaut besteht meist aus einer Mischung aus Blütenpollen, Staub und Stoffwechselprodukten von Algen, die an der Wasseroberfläche von Bakterien zersetzt werden. Auf den ersten Blick können ein Ölfilm und eine Kahmhaut sehr ähnlich aussehen. Da kein Eingreifen der Feuerwehr notwendig war, konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle nach wenigen Minuten wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Personensuche mit Drohne

Die Drohnengruppe der Feuerwehr Wiesmoor wurde am Sonntagvormittag um 12.04 Uhr zur Unterstützung der Polizei und der örtlichen Feuerwehren bei einer Personensuche im Stadtgebiet Leer alarmiert. Die Einsatzkräfte aus Wiesmoor rückten daraufhin mit dem Einsatzleitwagen, sowie dem Schlauchwagen aus, auf dem entsprechend dem Alarmierungsstichwort das Beladungsmodul „Drohne“ mitgeführt wurde.

Noch während der Anfahrt konnte die Feuerwehr Wiesmoor die Einsatzfahrt abbrechen, da die gesuchte Person aufgefunden wurde. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner