Altersabteilung

Auch bei der Feuerwehr besteht die Möglichkeit „in Rente“ zu gehen. Gemäß § 11 Abs. 3 des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes kann man Mitglied der Altersabteilung einer Feuerwehr werden, wenn man das 63. Lebensjahr vollendet hat oder aus gesundheitlichen Gründen aus dem aktiven Einsatzdienst ausscheiden möchte. Der Ortsbrandmeister kann allerdings auch Angehörige der Altersabteilung, die das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und die Voraussetzungen des § 12 Abs. 6 NBrandSchG erfüllen, an Übungsdiensten der Ortswehr teilnehmen lassen. Diese Wehrmitglieder können im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen auch zu Einsätzen herangezogen werden, wenn sie am Übungsbetrieb regelmäßig teilnehmen.

Durch den Wechsel in die Altersabteilung soll der kameradschaftliche Kontakt zu den ehemaligen aktiven Mitgliedern bestehen bleiben. Somit führt dieBeendigung der aktiven Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung aus Altersgründen nicht zwangsläufigzum Ausscheiden aus der Feuerwehrgemeinschaft. Der Übergang von der aktiven Wehr in die Altersabteilung geschieht fließend.

Die Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesmoor wurde im Jahr 1986 gegründet. Davor trafen sich die altgedienten Kameraden lediglich einmal im Jahr zu einer gemeinsamen Adventsfeier. Ansonsten gab es kaum Kontakt zur aktiven Wehr. Erst auf die Initiative des ehemaligen Ortsbrandmeisters Theodor Buss, der wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem aktiven Dienst ausgeschieden war, wurde eineAltersabteilung eingerichtet. Die ersten Mitglieder waren damals Theodor Buss, Siegfried Broitzmann, Wilhelm Hinrichs, Karl Wesemann, Albrecht Stiekel und Johann Hedemann.

Seitdem trifft man sich einmal im Monat dienstagsabends im Feuerwehrhaus, um die Erinnerungen an alte Zeiten frisch zu halten und Geburtstage sowie Jubiläen zu feiern. Zurzeit zählt die Altersabteilung der Feuerwehr Wiesmoor 17 Mitglieder.

Unsere Alterskameraden lassen es aber keineswegs nur ruhig und beschaulich zugehen. Neben ihren wohlverdienten Klönabenden leisten sie außerdem bei zahlreichen verschiedenen Anlässen und Veranstaltungen wertvolle Arbeit und unterstützen die aktive Wehr und vor allem die Jugendfeuerwehr, wo sie nur können. Ob bei der Weihnachtsbaumaktion der Jugendfeuerwehr, der jährlichen Hydrantenpflege, den Blutspendeaktionen, während des Blütenfestes oder beim „in Schuss“ halten der Außenanlagen desGerätehauses, um nur einige Dinge zu nennen: die Altersabteilung packt überall tatkräftig mit an.

Zu einer besonderen Tradition hat sich im Laufe der Jahre das Schneiden der „Hacksel“ für den alljährlich stattfindenden Hackselball entwickelt. Die Kameraden der Altersabteilung schneiden dann schon einige Tage vor dem Fest Stroh in kleine Stücke – die so genannten Hacksel. Am Festabend verstreut man die Hacksel auf der Tanzfläche, so dass anschließend darauf getanzt werden kann.

Zum Jahresabschluss werden alle Mitglieder der Altersabteilung und deren Frauen, sowie die Frauen bereits verstorbener Feuerwehrkameraden ins Feuerwehrhaus zu einer kleinen Adventsfeier eingeladen. Bei Tee und Kuchen berichten der Stadtbrandmeister und der Bürgermeister über das vergangene Jahr und bedanken sich im Namen der Feuerwehr und der Stadtverwaltung für die geleistete Arbeit der Alterskameraden.

Alles in allem ist die Freiwillige Feuerwehr Wiesmoor sehr stolz darauf, eine so rege Altersabteilung zu haben.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner