Person verschüttet

Ein nicht alltäglicher Einsatz erforderte am frühen Donnerstagabend gegen 17.45 Uhr das Eingreifen der Rettungskräfte. Am Mühlenweg im Stadtteil Mullberg war eine Person unter einer großen Menge Brennholz verschüttet worden. Angehörige, die das Unglück im rückwärtigen Bereich des Grundstücks bemerkt hatten, eilten zur Hilfe. Sie versuchten den Mann zu befreien. Allerdings erkannten sie schnell, dass das Unterfangen nicht ohne weitere Unterstützung gelingen würde und wählten den Notruf. So machten sich neben Rettungsdienst und Polizei auch 15 Kräfte der Feuerwehr Wiesmoor mit Einsatzleitwagen, Rüstwagen-Kran und Hilfeleistungslöschfahrzeug auf den Weg zur Einsatzstelle. Als sie eintrafen, stellten sie fest, dass eine erhebliche Menge Brennholz, die zuvor in einer aus einer Baustahlmatte gefertigten Konstruktion lagerte, den Mann nahezu komplett unter sich begraben hatte. Da der Patient in seiner misslichen Lage zunehmend Probleme mit der Atmung bekam, war höchste Eile geboten. In Handarbeit begannen die Einsatzkräfte von Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr gemeinsam, den Verunglückten freizulegen. Außerdem mussten Bolzenschneider eingesetzt werden, um verformte Reste der Baustahlmatte zu entfernen. So konnte der Mann zügig befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Er hatte durch das Unglück augenscheinlich keine schwereren Verletzungen davongetragen. Nach einer knappen dreiviertel Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr bereits wieder beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Notfalltüröffnung

Am frühen Mittwochabend wurde die Feuerwehr Wiesmoor im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes gegen 18.27 Uhr zu einer Notfalltüröffnung im Felder Weg alarmiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr verschafften dem Rettungsdienst mit dem Türöffnungswerkzeug einen Zugang zum Patienten in der Wohnung. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Schornsteinbrand

Ein Schornsteinbrand rief am Freitagabend die Feuerwehr Wiesmoor auf den Plan. Um 17.10 Uhr alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland die Einsatzkräfte, die wenige Minuten später mit mehreren Fahrzeugen zum Einsatzort im Jannburger Weg ausrückten. Die Feuerwehr kontrollierte den Schornstein, sowie die angrenzenden Bereiche in dem Haus. Eine weitere Brandausbreitung konnte dabei nicht festgestellt werden. Nach der Ankunft des zuständigen Schornsteinfegers entfernten die Einsatzkräfte Glutreste über die Reinigungsöffnung des Schornsteins und löschten diese außerhalb des Gebäudes ab. Gut eine Stunde später konnten die Einsatzkräfte den Brandort wieder verlassen und zum Feuerwehrhaus zurückkehren. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Notfalltüröffnung

Am Samstagnachmittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 14.27 Uhr zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich an der Mullberger Straße. Die Feuerwehr verschaffte dem Rettungsdienst in wenigen Minuten einen Zugang zum Patienten. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb

Notfalltüröffnung

Am Mittwochnachmittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 14.18 Uhr zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich im Adlerweg. Direkt nach Ankunft der Feuerwehr kam von der Polizei die Rückmeldung, dass der Einsatz der Feuerwehr nicht mehr erforderlich sei. Daraufhin wurde der Einsatz abgebrochen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                           

Tierrettung

Eine Herde mit einem Duzend entlaufener Pferde sorgte am Samstagabend für einen Einsatz der Feuerwehr Wiesmoor. Die Einsatzkräfte wurden angefordert, um die Tiere wieder einzufangen, bevor sie sich in die Richtung der nahegelegenen Landstraße bewegen konnten. Mit vereinten Kräften und der Hilfe der zwischenzeitlich hinzugerufenen Besitzerin konnten die Pferde nach kurzer Zeit wieder zurück auf ihre Koppel getrieben werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Amtshilfe nach schwerem Verkehrsunfall

In Wiesmoor kam es am Donnerstagnachmittag an der Kreuzung Süderwieke II und Pollerstraße zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Radfahrer. Der Radfahrer stürzte und wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Er musste im Anschluss mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden. Die Feuerwehr Wiesmoor wurde gegen 15.30 Uhr zur Amtshilfe angefordert und rückte daraufhin mit Einsatzleitwagen und Rüstwagen zur Einsatzstelle aus. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten die Unfallstelle ab und unterstützten Polizei und Rettungsdienst bei ihrer Arbeit. Nach eineinhalb Stunden konnten sie den Einsatz beenden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                           

Pkw-Brand auf Tankstellengelände

Auf dem Gelände einer an der Hauptstraße gelegenen Tankstelle musste die Feuerwehr Wiesmoor am Dienstagnachmittag gegen 14.45 Uhr einen Pkw-Brand löschen. Obwohl das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte, erlitt das Fahrzeug dabei einen Totalschaden. Da der Wagen in ausreichender Entfernung zum Gebäude abgestellt war, bestand keine akute Gefahr der Brandausbreitung auf die Tankstelle. Zuvor hatten die dortigen Mitarbeiter die Flammen bis zum Eintreffen der Feuerwehr mit Feuerlöschern in Schach gehalten. Ein Atemschutztrupp löschte schließlich den Pkw mit einem Strahlrohr ab. Zur Nachkontrolle wurde eine Wärmebildkamera eingesetzt. Die Feuerwehr, die mit drei Fahrzeugen und 15 Kräften im Einsatz war, konnte die Brandstelle nach 30 Minuten wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Brennende Gasflasche

Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am Freitagabend gegen 18.30 Uhr zu einer brennenden Propangasflasche in einem Gasheizofen aus. Der Einsatzort befand sich im Neuen Weg. Die Feuerwehrkräfte trafen bereits kurz nach der Alarmierung mit Einsatzleitwagen und Tanklöschfahrzeug ein. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Eigentümer die Gasflasche bereits aus dem Gebäude entfernt. Die Feuerwehr kühlte sie im Freien weiter mit Wasser ab. Der betroffene Bewohner zog sich beim Herausbringen der Propangasflasche Verletzungen an den Gliedmaßen zu. Er wurde durch den Rettungsdienst versorgt. Nach wenigen Minuten konnte der Einsatz beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb()

Brennender Baum nach Blitzeinschlag

Nachdem in der Nacht von Donnerstag auf Freitag eine Gewitterfront über Ostfriesland hinweg zog, musste die Feuerwehr Wiesmoor knapp neun Stunden später ausrücken, um einen Kleinbrand zu löschen, der durch einen Blitzeinschlag verursacht wurde.

Am Morgen bemerkten Mitarbeiter des Golfplatzes in Hinrichsfehn um kurz vor 08 Uhr eine circa 20 Meter große Fichte, die am Rand des Golfplatzgeländes umgestürzt war. Außerdem konnten sie schon von weitem eine Rauchentwicklung im Bereich des Stammes erkennen. Daraufhin riefen sie über Notruf die Feuerwehr. Kurz nach der Alarmierung rückte die Feuerwehr Wiesmoor zunächst mit dem Einsatzleitwagen und dem Tanklöschfahrzeug aus. Die Mitarbeiter des Golfplatzes empfingen die Einsatzkräfte an der Ginsterstraße und zeigten ihnen den Weg zum gut 700 Meter entfernten Brandobjekt, das nur über die unbefestigten Wege einer angrenzenden Baumschule zu erreichen war. Aufgrund dieser Erkenntnis wurden wenig später auch die beiden geländegängigen Mehrzweckfahrzeuge (Unimog und UTV) der Feuerwehr Wiesmoor nachgefordert. Die weitere Erkundung der Brandstelle ergab schließlich, dass sich im Inneren der Fichte ein Schwelbrand nach einem vermutlichen Blitzeinschlag entwickelt hatte. Die Einsatzkräfte öffneten den Stamm mit einer Motorsäge. So konnten sie schließlich das Feuer, dass sich bereits auf gut drei Metern Länge tief in das Holz gefressen hatte, effektiv bekämpfen. Die Löschwasserversorgung wurde dabei durch den Unimog sichergestellt. Er pendelte zwischen dem an der Ginsterstraße verbliebenen Tanklöschfahrzeug und der eigentlichen Einsatzstelle im Gelände. Auf diese Art konnte das benötigte Wasser bis auf wenige Meter an den brennenden Baum herangebracht werden. So mussten die Einsatzkräfte für das eingesetzte C-Rohr lediglich 30 Meter Schlauch verlegen. Mit dem UTV wurde zusätzlich benötigtes Personal und Geräte, wie Motorsäge und Wärmebildkamera, an die Einsatzstelle gebracht. Der Einsatz war schließlich nach knapp eineinhalb Stunden beendet.Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner