Carportbrand

Ein vermeintlich brennender Carport in Spetzerfehn rief am Sonntagabend um 20.20 Uhr neben mehreren Feuerwehren der Gemeinde Großefehn auch die Feuerwehr Wiesmoor als eine der nächstgelegenen Einheiten auf den Plan. Einsatzort war die Süderwieke Nord.

Der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wiesmoor erreichte mit dem Mehrzweckfahrzeug noch vor den Großfahrzeugen den Ort des Geschehens. Mit einem weiteren Kameraden der Feuerwehr Spetzerfehn, der bereits vor Ort war, gelang es, das Feuer im Außenbereich eines Wohnhauses mit einem Gartenschlauch einzudämmen. Wenige Augenblicke später trafen das Löschgruppenfahrzeug aus Spetzerfehn, sowie das Tanklöschfahrzeug aus Wiesmoor an der Einsatzstelle ein. Da die Lage frühzeitig unter Kontrolle gebracht werden konnte, wurde die Feuerwehr Wiesmoor vor Ort nicht mehr benötigt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Spetzerfehn führten im Anschluss die Nachlöscharbeiten und die Kontrolle der vom Feuer in Mitleidenschaft gezogenen Bereiche durch.

Einen weiteren Bericht finden Sie hier (FF Großefehn)

Text: jmb                                                                                                                               

Auslösung einer Brandmeldeanlage

Die automatische Brandmeldeanlage einer Seniorenpflegeeinrichtung an der Hauptstraße meldete am Samstagabend einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 19.03 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Kurz darauf erreichten der Ortsbrandmeister mit dem Mehrzweckfahrzeug und weitere Kräfte mit mehreren Fahrzeugen die Einsatzstelle. Die Erkundung ergab, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Daraufhin konnte der Einsatz abgebrochen werden.

Text: jmb                                                        

Sturmschaden

Am Freitagnachmittag wurde die Bereitschaft des städtischen Baubetriebshofes zum Fasanenweg gerufen, da dort ein Baum auf die Fahrbahn zu stürzen drohte. Bei dem Baum handelte es sich um eine große Linde mit einem Stammdurchmesser von gut 50 Zentimetern, die sich in starker Schräglage befand und in der Krone eines gegenüberliegenden Straßenbaumes verfangen hatte.

Aufgrund dieser besonderen Lage wurde zunächst der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wiesmoor telefonisch informiert. Nach kurzer Lageerkundung ließ er die Drehleiter und den Rüstwagen anrücken, um die Gefahrenstelle zu beseitigen. Mithilfe der Drehleiter konnte die Baumkrone teilweise zurückgeschnitten werden. Anschließend wurde das Stahlseil der Seilwinde des Rüstwagen am Baum angeschlagen, um so die Linde sicher zu Boden zu bringen. Danach wurde sie mit einer Motorsäge weiter zerkleinert. Nach gut eineinhalb Stunden war die Gefahrenstelle beseitigt und die Straße wieder frei.

Text: jmb                                                                                                                                 

Notfalltüröffnung

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 00.49 Uhr zu einer Notfalltüröffnung in der Hauptwieke I alarmiert. Der Einsatz konnte nach wenigen Minuten abgebrochen werden, da ein Einsatz der Feuerwehr nicht mehr erforderlich war.

Text: jmb                                                        

Zimmerbrand

Die frühzeitige Entdeckung eines Feuers in einem Wohnhaus am Löwenmaulweg und das darauffolgende schnelle Eingreifen der Feuerwehren Wiesmoor und Marcardsmoor verhinderte am Donnerstagabend sehr wahrscheinlich den Totalverlust des betroffenen Gebäudes.

Die Eigentümer des Wohnhauses waren zum Zeitpunkt des Brandes nicht zu Hause. Das Feuer wurde von Familienmitgliedern, die in der unmittelbaren Nachbarschaft wohnen, bemerkt. Sie hörten das Piepen der Rauchwarnmelder und stellten eine Verrauchung im Inneren des Gebäudes fest. Nachdem sie den Notruf gewählt hatten, wurden die Feuerwehren Wiesmoor und Marcardsmoor, sowie das DRK Aurich um 17.46 Uhr mit dem Stichwort „Wohngebäudebrand“ alarmiert. Binnen weniger Minuten trafen die Einsatzkräfte mit mehreren Fahrzeugen an der Einsatzstelle ein. Da die Familienangehörigen der Feuerwehr den schnellen Zugang zum Haus gewährleistet hatten, konnte ein erster Atemschutztrupp direkt in das Gebäude vorgehen und die Brandbekämpfung aufnehmen. Zu diesem Zeitpunkt quoll bereits an mehreren Stellen dichter Rauch aus dem Wohnhaus. Aufgrund dessen bereiteten die Einsatzkräfte zusätzlich einen möglichen Löschangriff von außen vor. Dazu wurde auch die Drehleiter vor dem Wohnhaus in Stellung gebracht. Weitere Fahrzeuge bezogen einen Bereitstellungsraum auf der Freilichtbühnenstraße, um im Falle einer Durchzündung ebenfalls eingreifen zu können.

Dazu kam es allerdings nicht, da der eingesetzte Angriffstrupp die Flammen nach wenigen Minuten unter Kontrolle gebracht hatte. Die parallel eingeleiteten Belüftungsmaßnahmen zeigten ebenfalls Wirkung und sorgten dafür, dass der Rauch allmählich aus dem Gebäude entfernt wurde. Das gezielte Eingreifen der Einsatzkräfte begrenzte das Feuer auf die Küche, die in Vollbrand gestanden hatte und komplett zerstört wurde. Die offene Bauweise des Wohnhauses begünstigte allerdings die Ausbreitung des Brandrauches, der große Teile des Gebäudes in Mitleidenschaft zog.

Nachdem das Feuer unter Kontrolle war, konnten einige Einsatzkräfte den Brandort frühzeitig wieder verlassen. Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch einige Zeit hin. Insgesamt kamen drei Atemschutztrupps zum Einsatz. Während der Dauer der Löscharbeiten übernahm das DRK Aurich mit dem Notfallkrankentransportwagen und zwei Kräften die Absicherung der eingesetzten Einsatzkräfte. Die Feuerwehren Wiesmoor und Marcardsmoor waren mit insgesamt 77 Kräften und zehn Fahrzeugen vor Ort. Die Polizei übernahm wie üblich die Ermittlungen zur Brandursache. Für die Feuerwehr endete der Einsatz nach gut eineinhalb Stunden.

Text: jmb                                                                                                                                

Notfalltüröffnung

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde die Feuerwehr Wiesmoor im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes um 23.17 Uhr zu einer Notfalltüröffnung im Heideblütenweg im benachbarten Ostgroßefehn alarmiert. Der Einsatz konnte noch auf der Anfahrt abgebrochen werden.

Text: jmb                                                           

Feuer in landwirtschaftlichem Gebäude

In der Nacht von Freitag auf Samstag brach in einem landwirtschaftlich genutzten Gebäude in der Gemeinde Großefehn am Bullmeedeweg in Bagband ein Feuer aus. Daraufhin wurde neben mehreren Feuerwehren aus der Gemeinde Großefehn, sowie der Samtgemeinde Hesel um kurz nach 0.30 Uhr auch die Feuerwehr Wiesmoor alarmiert. Wenig später rückten Drehleiter und Tanklöschfahrzeug zur Einsatzstelle aus. Aufgrund der unzureichenden Wasserversorgung im Bereich der Einsatzstelle forderte der Einsatzleiter der örtlichen Feuerwehr wenig später auch das GTLF-V der Feuerwehr Wiesmoor an.

Durch den schnellen Einsatz der beteiligten Feuerwehren konnten die Flammen zügig niedergeschlagen und somit ein Übergreifen auf Nachbargebäude verhindert werden. Die Nachlöscharbeiten zogen sich aufgrund der großen Mengen an gelagerten Erntevorräten allerdings noch längere Zeit hin.

Einen weiteren Bericht finden Sie hier (FF Großefehn)

Text: jmb                                                                                                                               

Notfalltüröffnung

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 23.54 Uhr zu einer Notfalltüröffnung in der Kastanienstraße alarmiert. Der Einsatz konnte nach wenigen Minuten abgebrochen werden, da ein Einsatz der Feuerwehr nicht mehr erforderlich war.

Text: jmb                                                           

Brandsicherheitswache

Während eines Höhenfeuerwerks im Bereich des Markplatzes musste durch die Feuerwehr Wiesmoor eine Brandsicherheitswache gestellt werden. Die Veranstaltung verlief ohne besondere Vorkommnisse.

Text: jmb                                                           

Unklarer Gasgeruch

Der Eigentümer eines Betriebes im Gewerbegebiet Am Dobben stellte am späten Sonntagabend einen unklaren Geruch im Bereich seines Betriebsgebäudes fest. Seine eigenen Messungen mit einem Gasspürgerät deuteten auf eine mögliche Explosionsgefahr hin. Daraufhin wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 21.22 Uhr alarmiert.

Die Einsatzkräfte bauten vorsorglich einen Löschangriff auf. Ein Atemschutztrupp ging zur Erkundung in das Gebäude vor. Die Ursache für den, auch im Außenbereich stark wahrnehmbaren Geruch, konnte schnell gefunden werden. In der Halle war es an einem Gerät zu einem technischen Defekt gekommen, in dessen Folge eine größere Menge Kraftstoff ausgetreten war. Die dadurch entstandenen Dämpfe hatten sich im gesamten Gebäude ausgebreitet. Es wurden zwei Hochleistungslüfter in Stellung gebracht, um die Kraftstoffdämpfe aus dem Betriebsgebäude zu entfernen. Parallel dazu nahm der zuvor zur Erkundung eingesetzte Atemschutztrupp den ausgelaufenen Kraftstoff mit Bindemittel auf und entfernte anschließend das Material, sowie das defekte Gerät aus dem Gebäude.

Die Belüftungsmaßnahmen nahmen noch einige Zeit in Anspruch, so dass die Feuerwehr die Einsatzstelle nach etwas mehr als einer Stunde wieder verlassen konnte.

Text: jmb                                                                                                                              

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner