Flächenbrand

Ein Flächenbrand in der Süderwieke I rief am Samstagnachmittag die Feuerwehr Wiesmoor auf den Plan. Der Brandort befand sich mehr als 200 Meter von der Straße entfernt im hinteren Bereich eines Grundstückes. Dort brannte es auf einer Fläche von insgesamt gut 100 Quadratmetern. Zur Brandbekämpfung musste daher eine entsprechend lange Schlauchleitung durch die Einsatzkräfte verlegt werden. Das Feuer wurde schließlich mit einem C-Rohr unter Kontrolle gebracht und abgelöscht. Im Zuge der Nachlöscharbeiten nutzten die Einsatzkräfte auch zwei so genannte Löschrucksäcke. Die Löschwasserversorgung wurde durch die wasserführenden Einsatzfahrzeuge sichergestellt. Insgesamt wurden knapp 7000 Liter Wasser benötigt, um den Flächenbrand zu löschen. Die Polizei nahm Ermittlungen zur Brandursache auf. Nach einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr, die mit vier Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften anrückte, beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)   

                                                        

Schwelbrand in Mülleimer

Zu einem Kleinsteinsatz wurde der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wiesmoor am Montagmittag gerufen. In einem Mülleimer auf dem Marktplatz hatte sich ein kleiner Schwelbrand entwickelt. Der Reste des Entstehungsbrandes konnten ohne besondere Hilfsmittel gelöscht werden. Der Einsatz war nach zehn Minuten beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                                 

Entstehungsbrand in Imbissbetrieb

Ein Entstehungsbrand in einem Imbissbetrieb an der Hauptstraße war am Sonntagvormittag der Grund für einen Einsatz der Feuerwehr Wiesmoor. Um 10.33 Uhr wurden die Einsatzkräfte durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert. Wenig später hatte die Feuerwehr die Einsatzstelle mit vier Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften erreicht. Nach der ersten Erkundung durch den vorgehenden Atemschutztrupp konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Der Entstehungsbrand im Inneren der Lokalität war zügig gelöscht und somit bestand keine Gefahr der Brandausbreitung mehr. Es entstand nur ein geringer Schaden am Inventar. Nachdem die Räumlichkeiten mit einem Hochleistungslüfter belüftet wurden, konnten die Feuerwehrkräfte den Einsatzort nach gut 45 Minuten wieder verlassen. Neben der Feuerwehr waren auch die Polizei, die EWE als zuständiger Energieversorger, sowie vorsorglich eine Rettungswagenbesatzung am Einsatz beteiligt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                           

Kleinbrand an ungewöhnlicher Stelle

Eine aufmerksame Autofahrerin bemerkte am Dienstagmorgen im Kreuzungsbereich von Hauptwieke und Wittmunder Straße unterhalb der Brücke eine Rauchentwicklung. Nachdem sie den Notruf gewählt hatte, wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 08.56 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland mit dem Stichwort „Kleinbrand“ alarmiert. Nachdem die Einsatzkräfte den Brandort wenig später mit dem Tanklöschfahrzeug erreicht hatten, stellten sie fest, dass die hölzerne Uferbefestigung unterhalb des Brückenbauwerkes in Brand geraten war. Die dort verbauten dicken Holzbohlen schwelten auf einer Länge von gut drei Metern. Mit dem Schnellangriff des Tanklöschfahrzeuges wurde der Kleinbrand schließlich gelöscht. Das Brückenbauwerk selbst wurde nicht in Mitleidenschaft gezogen. Um auch die letzten Glutnester, die sich bereits tief ins Holz gefressen hatten, ablöschen zu können, wurden mehrere hundert Liter Löschwasser benötigt. Der Einsatz dauerte etwas mehr als eine halbe Stunde an. Die Polizei Wiesmoor leitete Ermittlungen zur Brandursache ein. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                    

Auslösung einer Brandmeldeanlage

Die automatische Brandmeldeanlage einer Seniorenpflegeeinrichtung an der Kastanienstraße meldete am Montag einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 16.05 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte die Erkundung des Objektes. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da kein Brandereignis vorlag und es sich somit um einen Fehlalarm handelte. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                    

Auslösung einer Brandmeldeanlage

Die automatische Brandmeldeanlage eines Verbrauchermarktes an der Hauptstraße meldete am Samstag einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 21.49 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte die Erkundung des Objektes. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da kein Brandereignis vorlag und es sich somit um einen Fehlalarm handelte. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                    

Auslösung einer Brandmeldeanlage

Die automatische Brandmeldeanlage einer Seniorenpflegeeinrichtung an der Kastanienstraße meldete am Montag einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 15.22 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte die Erkundung des Objektes. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da kein Brandereignis vorlag und es sich somit um einen Fehlalarm handelte. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                    

Auslösung einer Brandmeldeanlage

Die automatische Brandmeldeanlage eines Baumarktes an der Hauptstraße meldete am Mittwoch einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 14.10 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte die Erkundung des Objektes. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da kein Brandereignis vorlag und es sich somit um einen Fehlalarm handelte. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                    

Auslösung einer Brandmeldeanlage

Die Brandmeldeanlage eines Hotelbetriebes an der Uferstraße meldete am Mittwochabend einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 21.54 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte die Erkundung des Objektes. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da kein Brandereignis vorlag und es sich somit um einen Fehlalarm handelte. Nach gut 45 Minuten konnten die Feuerwehrleute die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                    

Erkundungseinsatz nach Blitzeinschlag

Während eines kurzen Gewitters über Wiesmoor schlug am späten Montagnachmittag ein Blitz in den Dachstuhl eines Wohnhauses an der Luisenwieke I im Stadtteil Wilhelmsfehn ein. Daraufhin setzten die Bewohner sofort einen Notruf ab. Die Feuerwehr Wiesmoor wurde schließlich um 16.58 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland zu einem Erkundungseinsatz nach Blitzeinschlag alarmiert.

Nachdem die Einsatzkräfte die Einsatzstelle erreicht hatten, folgte die umfangreiche Erkundung des betroffenen Wohnhauses. Im Inneren des Dachstuhls stellte der vorgehende Trupp deutliche Spuren des Blitzeinschlages fest. Im Außenbereich wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, um von dort den Bereich rund um die Einschlagstelle zu kontrollieren. Die anschließende umfangreiche Überprüfung mit Wärmebildkameras lieferte keine Hinweise auf eine Brandentwicklung. Nach gut einer Stunde konnten die Einsatzkräfte den Ort des Geschehens wieder verlassen. Die Feuerwehr war mit insgesamt 36 Kräften und fünf Fahrzeugen angerückt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

                                                          

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner