Die Feuerwehr Wiesmoor rückte in der Nacht von
Dienstag auf Mittwoch um kurz nach zwei Uhr mit dem Rüstwagen-Kran und dem
Tanklöschfahrzeug aus, um eine Einsatzstelle für die Polizei und die Firma
Duismann auszuleuchten. Einsatzort war der Parkplatz eines Kaufhauses an der
Hauptstraße. Dort war es zu einem von einem Pkw verursachten Ölschaden
gekommen. Nach knapp eineinhalb Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr
beendet. Text: Jan-MarcoBienhoff (jmb)
Brennender Abfallbehälter
Ein brennender Abfallbehälter in der öffentlichen Toilettenanlage auf dem Marktplatz rief am Dienstagabend die Feuerwehr Wiesmoor auf den Plan. Einem Mitbürger fiel am Abend eine Rauchentwicklung am besagten Gebäude auf. Daraufhin setzte er einen Notruf ab. Wenige Minuten nach der Alarmierung um 18.56 Uhr war die Feuerwehr bereits mit dem Mehrzweckfahrzeug und dem Tanklöschfahrzeug vor Ort. Ein Atemschutztrupp konnte die brennenden Abfallreste in dem Behälter schnell mithilfe einer Kübelspritze ablöschen. Im Anschluss entfernten sie den noch vorhandenen Rauch im Gebäude mit einem Hochleistungslüfter. Eine gute halbe Stunde nach Einsatzbeginn konnten die Feuerwehrleute die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Ausgelöster Heimrauchmelder
Am Freitagnachmittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor zu einem Wohngebäude an der Dahlienstraße alarmiert, in dem ein Heimrauchmelder ausgelöst hatte. Die Eigentümer waren zu diesem Zeitpunkt nicht vor Ort. Nachdem sich die Feuerwehr Zugang zum Wohnhaus verschafft hatte, konnte festgestellt werden, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Heckenbrand
Für die Feuerwehr Wiesmoor ließ der erste Einsatz im neuen Jahr nicht lange auf sich warten. Bereits um 00.27 Uhr am Neujahrstag ertönten die Meldeempfänger mit dem Stichwort Heckenbrand. Einsatzort war der Marderweg.
Dort brannte ein mehrere Meter langes Teilstück einer großen Tujahecke. Ein starker Wind trieb Rauch und Funken zu den angrenzenden Grundstücken. Die Einsatzkräfte bekämpften die Flammen mit drei Strahlrohren. Das Umfeld der Brandstelle wurde durch die Feuerwehrleute zudem mit der Wärmebildkamera kontrolliert. So konnten sie die weitere Ausbreitung der Flammen erfolgreich verhindern. Nach knapp einer Stunde konnte die Feuerwehr, die mit vier Fahrzeugen und 25 Kräften angerückt war, die Einsatzstelle wieder verlassen. Auf der Rückfahrt zum Feuerwehrhaus fiel den Kameradinnen und Kameraden eine Stelle am Fahrbahnrand der Hauptstraße auf, die offensichtlich kurz zuvor noch als Abbrennplatz für Feuerwerk gedient hatte. Dort brannten die Reste mehrerer Feuerwerksbatterien. Die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges löschte diese vorsichtshalber ab, bevor sie die Rückfahrt zum Feuerwehrhaus fortsetzten. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Entstehungsbrand
Ein gemeldeter Zimmerbrand sorgte am Montagabend für einen größeren Einsatz der Feuerwehren Marcardsmoor und Wiesmoor. Die Einsatzkräfte hatten die Einsatzstelle wenige Minuten nach ihrer Alarmierung mit mehreren Fahrzeugen erreicht. Sie konnten nach der Erkundung jedoch schnell Entwarnung geben. Im Gebäude war es lediglich zu einem kleineren Entstehungsbrand gekommen. Die Feuerwehr führte eine Nachkontrolle der Brandstelle durch, belüftete das Gebäude und kümmerte sich bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes um die Bewohner des Gebäudes. Eine Person wurde anschließend vom Rettungsdienst versorgt. Nach knapp einer Stunde konnte das letzte Fahrzeug der Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Feuerwehren Marcardsmoor und Wiesmoor waren mit insgesamt acht Fahrzeugen und 50 Kräften vor Ort. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Person im Kanal vermutet
Ein Großaufgebot an Rettungskräften war in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Zentrum von Wiesmoor im Einsatz. Um kurz nach drei Uhr meldeten Verkehrsteilnehmer der Kooperativen Regionalleitstelle Ostfriesland einen vermuteten Notfall. Sie hatten beobachtet, wie ein Fahrrad die Kanalböschung im Bereich des Marktplatzes herunterfuhr. Ein Fahrradfahrer oder eine Fahrradfahrerin war allerdings nicht mehr anzutreffen. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass eine Person in den Kanal geraten war, wurden neben Polizei und Rettungsdienst auch die Feuerwehr Wiesmoor und die DLRG-Ortsgruppen Wiesmoor-Großefehn und Aurich alarmiert.
Die Einsatzkräfte suchten den Bereich um die Fundstelle des Fahrrads beidseitig des Kanals ab. Dabei kamen auch Wärmebildkameras zum Einsatz. Im Wasser durchkämmten Feuerwehrleute in Überlebensanzügen den betroffenen Kanalabschnitt. Sie wurden später durch Einsatztaucher der DLRG-Ortsgruppen Wiesmoor-Großefehn und Aurich abgelöst. Das Suchgebiet wurde zudem in Fließrichtung des Gewässers erweitert. Weitere Kräfte sorgten an der Einsatzstelle durch den Einsatz verschiedener Beleuchtungsgerätschaften für ausreichend Licht. Nach gut eineinhalb Stunden stellten die Rettungskräfte die Suche ein, da an der Einsatzstelle keine weiteren Hinweise zu einer möglichen vermissten Person gefunden werden konnten. Die Feuerwehr Wiesmoor war mit insgesamt 50 Personen und acht Fahrzeugen im Einsatz. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Dieselspur
Am Donnerstagvormittag kam es in der Marktstraße im Bereich des Busbahnhofes zu einer Fahrbahnverunreinigung mit Dieselkraftstoff. Gegen 10.20 Uhr wurde die Feuerwehr Wiesmoor alarmiert, um die Gefahrenstelle abzusichern und zu beseitigen. Die Einsatzkräfte nahmen den Kraftstoffilm mit Bindemittel auf. Außerdem beseitigten die Einsatzkräfte eine weitere Fahrbahnverunreinigung mit Diesel auf der Rhododendronstraße. Nach knapp eineinhalb Stunden konnte der Einsatz beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Schonende Patientenrettung
Am Mittwochvormittag ereignete sich auf der Oldenburger Straße ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. Um 09.45 Uhr wurde auch die Feuerwehr Wiesmoor alarmiert, da medizinische Indikationen eines verletzten Unfallopfers eine so genannte achsengerechte und möglichst schonende Rettung aus einem der beteiligten Pkw erforderlich machten.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr stellten mit hydraulischem Rettungsgerät auf der Beifahrerseite eine große Seitenöffnung her, durch die Patient nach wenigen Minuten aus dem Fahrzeug gerettet werden konnte. Er wurde anschließend mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Weitere Feuerwehrkräfte unterstützten die Polizei außerdem bei der weiträumigen Absperrung der Unfallstelle. Nach der Rettungsaktion und der Unfallaufnahme durch die Polizei räumten die Einsatzkräfte der Feuerwehr noch Wrackteile der beiden beteiligten Pkw von der Fahrbahn. Zudem klemmten sie auch die Batterien der Fahrzeuge ab. Das letzte Fahrzeug der Feuerwehr konnte die Einsatzstelle nach etwas mehr als einer Stunde verlassen. Insgesamt war die Feuerwehr Wiesmoor mit vier Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfall
Auf der Hauptstraße ereignete sich am Sonntagnachmittag in Höhe der ARAL-Tankstelle ein Verkehrsunfall. Da Betriebsstoffe ausliefen, wurde auch die Feuerwehr angefordert. Die Einsatzkräfte rückten mit Hilfeleistungslöschfahrzeug und Schlauchwagen aus, um die Fahrbahnverunreinigung zu beseitigen. Nach knapp einer Stunde konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Feuer in einer Küche
Am Montagnachmittag rückte die Feuerwehr Wiesmoor gegen 14.45 Uhr zu einem gemeldeten Küchenbrand in einem Einfamilienhaus am Neuen Weg aus. Bei Eintreffen der ersten Kräfte brannte es im Bereich einer Küchenzeile im rückwärtigen Teil des Wohnhauses. Das Feuer sorgte für eine starke Rauchentwicklung. Der Brandrauch hatte sich daher bereits in der gesamten betroffenen Wohneinheit ausgebreitet. Personen befanden sich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr Gebäude.
Ein Atemschutztrupp ging umgehend zur Brandbekämpfung in den Raum vor. Da es sich noch um einen Kleinbrand handelte und sich die in Brand geratenen Einrichtungsteile direkt neben der Zugangstür befanden, beförderte der eingesetzte Atemschutztrupp die brennenden Teile kurzerhand und mit wenigen Handgriffen ins Freie, wo sie abgelöscht werden konnten. So wurde das Feuer zügig gelöscht. Die Überprüfung der Räumlichkeiten mit der Wärmebildkamera ergab schließlich, dass sich die Flammen nicht weiter ausgebreitet hatten. Anschließend belüfteten die Einsatzkräfte das Gebäude. Aufgrund der starken Rauch- und Rußentwicklung ist der betroffene Bereich des Hauses vorerst nicht bewohnbar. Eine Bewohnerin wurde durch den anwesenden Rettungsdienst behandelt. Gut eine Stunde später konnten die letzten Kräfte der Feuerwehr Wiesmoor, die zu Beginn des Einsatzes mit insgesamt vier Fahrzeugen und 32 Feuerwehrleuten angerückt waren, die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)