Drohne und UTV im Einsatz

Noch während sich die Feuerwehr Wiesmoor im Hilfeleistungseinsatz an der Oldenburger Straße befand, wurde die Drohnengruppe gegen 15 Uhr zu einem weiteren, überörtlichen Einsatz alarmiert.

Entlang einer Bahnstrecke innerhalb der Gemeinde Apen im Landkreis Ammerland war es zu mehreren Vegetationsbränden gekommen. Da sich um eine Einsatzlage mit größerer flächenmäßiger Ausdehnung handelte, wurde auch die Drohne der Feuerwehr Wiesmoor zur Unterstützung angefordert. Die Einsatzkräfte rückten zunächst mit Einsatzleitwagen und Schlauchwagen, der mit der Logistikkomponente Drohne beladen wurde, zur Einsatzstelle in Apermarsch aus. Nach Rücksprache mit der Einsatzleitung vor Ort wurde kurz darauf auch das hochgeländegängige UTV aus Wiesmoor zur Einsatzstelle entsandt. In einem ihr zugeteilten Einsatzabschnitt führte die Drohnengruppe Wiesmoor schließlich Erkundungsflüge entlang der Bahntrasse durch, um nach möglichen weiteren Brandherden zu suchen. Auch das UTV wurde eingesetzt, um Erkundungsfahrten in etwas unwegsameren Gelände durchzuführen. Eine weitere Einsatzkraft unterstütze die bodengebundene Suche mit einem der kürzlich angeschafften E-Scooter. Nach gut zwei Stunden konnten die Einsatzkräfte aus Wiesmoor den Einsatzort wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Gaswarnmeld schlägt Alarm

Ein ausgelöster Gaswarnmelder im Heizungsraum eines Wohnhauses sorgte am Donnerstagabend gegen 20 Uhr für einen Einsatz der Feuerwehr Wiesmoor. Einsatzort war der Strohblumenweg. Ein Trupp ging unter Atemschutz mit einem Messgerät in das Gebäude vor. Die Messungen ergaben keine bedenklichen Werte. Auch ein hinzugezogener Mitarbeiter des zuständigen Energieversorgers EWE konnte keinen Gasaustritt feststellen. Knapp eine Stunde nach der Alarmierung konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Tierrettung

Einsatzkräfte der Feuerwehr Wiesmoor rückten am Donnerstagnachmittag zu einer Tierrettung in die Pollerstraße aus. Nach Erkundung der Gegebenheiten vor Ort stellte sich heraus, dass der Einsatz für die Feuerwehr nicht erforderlich war. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Notfalltüröffnung

Montagmittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes um 12.14 Uhr zu einer Notfalltüröffnung in der Gladiolenstraße alarmiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr verschafften dem Rettungsdienst mithilfe des Türöffnungswerkzeuges einen zerstörungsfreien Zugang zur betroffenen Wohnung. Nach gut 30 Minuten konnte die Feuerwehr ihren Einsatz beenden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Auslösung einer Brandmeldeanlage

Die automatische Brandmeldeanlage eines Kaufhauses an der Hauptstraße meldete am Montagmorgen einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 06.33 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte die Erkundung des Objektes. Wenig später konnte ein defekter Backofen in einer Bäckereifiliale als Ursache für den Alarm ausgemacht werden. Nachdem das Gerät von der Stromversorgung getrennt wurde, war ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr notwendig. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Kohlenmonoxid-Warnmelder schlägt Alarm

Ein ausgelöster Kohlenmonoxid-Warnmelder hat die Bewohner eines Einfamilienhauses am Freitag vermutlich vor schlimmeren Folgen bewahrt. Um die Mittagszeit löste der Warnmelder in dem Haus am Neuen Weg aus. Die Bewohner setzten umgehend einen Notruf ab, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 12.01 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Die Feuerwehr rückte wenig später mit drei Fahrzeugen an. Ein Trupp ging unter Atemschutz mit einem Messgerät in das Gebäude vor. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits nach dem Notruf verlassen. Mit dem Messgerät konnten die Einsatzkräfte in verschieden Bereichen des Wohnhauses schließlich erhöhte Werte von Kohlenstoffmonoxid nachweisen. Die Feuerwehr belüftete das Gebäude anschließend mit einem Hochleistungslüfter. Nach Eintreffen des zuständigen Schornsteinfegers konnte ein Defekt an der Heizungsanlage als Ursache für den Kohlenmonoxid-Austritt ausfindig gemacht werden. Weitere Messungen ergaben im Anschluss keine bedenklichen Werte des giftigen Gases mehr. Gut eine dreiviertel Stunde nach der Alarmierung konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Notfalltüröffnung

Am Mittwochnachmittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes um 13.03 Uhr zu einer Notfalltüröffnung in der Ringelblumenstraße alarmiert. Da die betroffene Person kurz nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte die Haustür selbstständig geöffnet hatte, brauchte die Feuerwehr nicht mehr tätig werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Unklarer Feuerschein

Nach Beendigung des vorherigen Einsatzes wurden die eingesetzten Kräfte der Feuerwehr Wiesmoor direkt im Anschluss zu einem Erkundungseinsatz in den Neuen Weg gerufen. Dort hatte ein Anwohner einen unklaren Feuerschein hinter seinem Grundstück gemeldet. Die Feuerwehr konnte nach erfolgter Erkundung der Einsatzstelle kein Feuer und auch keine Ursache für einen möglichen Feuerschein entdecken. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Person in Aufzug

Durch einen technischen Defekt der Aufzugsanlage eines Mehrparteienhauses an der Hauptstraße wurde am Samstagabend eine Person im Aufzug eingeschlossen. Die Feuerwehr Wiesmoor rückte an und befreite die Dame in wenigen Minuten aus ihrer misslichen Lage. So konnte dieser nach Einsatz nach kurzer Zeit erfolgreich beendet werden. Kurz vor der Rückfahrt wurde die Feuerwehr durch die Leitstelle telefonisch zu einem Folgeeinsatz gerufen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Ausgelöster Heimrauchmelder

Am Freitagnachmittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor zu einem Wohngebäude an der Dahlienstraße alarmiert, in dem ein Heimrauchmelder ausgelöst hatte. Die Eigentümer waren zu diesem Zeitpunkt nicht vor Ort. Nachdem sich die Feuerwehr Zugang zum Wohnhaus verschafft hatte, konnte festgestellt werden, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner