Die Feuerwehren Marcardsmoor und Wiesmoor wurden am Freitagabend um 18.19 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung im Tannenweg in Marcardsmoor alarmiert. Nach einer ersten Lageerkundung stellte sich heraus, dass es sich dabei um ein Lagerfeuer auf dem Grundstück eines abseits gelegenen Wohnhauses handelte. Daraufhin konnten die Einsatzkräfte aus Wiesmoor den Einsatz abbrechen. Die Feuerwehr Marcardsmoor löschte das Lagefeuer ab. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Notfalltüröffnung
Gegen Mittwochmittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes zu einer Notfalltüröffnung in der Straße „Am Kastanienpark“ alarmiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr verschafften dem Rettungsdienst mit dem Türöffnungswerkzeug einen Zugang zur betroffenen Wohnung. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Flächenbrand
Ein Flächenbrand in der Süderwieke I rief am Samstagnachmittag die Feuerwehr Wiesmoor auf den Plan. Der Brandort befand sich mehr als 200 Meter von der Straße entfernt im hinteren Bereich eines Grundstückes. Dort brannte es auf einer Fläche von insgesamt gut 100 Quadratmetern. Zur Brandbekämpfung musste daher eine entsprechend lange Schlauchleitung durch die Einsatzkräfte verlegt werden. Das Feuer wurde schließlich mit einem C-Rohr unter Kontrolle gebracht und abgelöscht. Im Zuge der Nachlöscharbeiten nutzten die Einsatzkräfte auch zwei so genannte Löschrucksäcke. Die Löschwasserversorgung wurde durch die wasserführenden Einsatzfahrzeuge sichergestellt. Insgesamt wurden knapp 7000 Liter Wasser benötigt, um den Flächenbrand zu löschen. Die Polizei nahm Ermittlungen zur Brandursache auf. Nach einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr, die mit vier Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften anrückte, beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Personensuche mit Drohne
Die Drohnengruppe der Feuerwehr Wiesmoor wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag um 03.37 Uhr zur Unterstützung der Polizei im Rahmen einer Personensuche alarmiert. Der Einsatzort befand sich im Gemeindegebiet Großefehn.
Die Einsatzkräfte aus Wiesmoor rückten daraufhin mit dem Einsatzleitwagen, sowie dem Schlauchwagen aus, auf dem entsprechend dem Alarmierungsstichwort das Beladungsmodul „Drohne“ mitgeführt wurde. Nach gut zwei Stunden konnte der Einsatz beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb
Entstehungsbrand in Imbissbetrieb
Ein Entstehungsbrand in einem Imbissbetrieb an der Hauptstraße war am Sonntagvormittag der Grund für einen Einsatz der Feuerwehr Wiesmoor. Um 10.33 Uhr wurden die Einsatzkräfte durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert. Wenig später hatte die Feuerwehr die Einsatzstelle mit vier Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften erreicht. Nach der ersten Erkundung durch den vorgehenden Atemschutztrupp konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Der Entstehungsbrand im Inneren der Lokalität war zügig gelöscht und somit bestand keine Gefahr der Brandausbreitung mehr. Es entstand nur ein geringer Schaden am Inventar. Nachdem die Räumlichkeiten mit einem Hochleistungslüfter belüftet wurden, konnten die Feuerwehrkräfte den Einsatzort nach gut 45 Minuten wieder verlassen. Neben der Feuerwehr waren auch die Polizei, die EWE als zuständiger Energieversorger, sowie vorsorglich eine Rettungswagenbesatzung am Einsatz beteiligt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Auslösung einer Brandmeldeanlage
Die automatische Brandmeldeanlage einer Seniorenpflegeeinrichtung an der Kastanienstraße meldete am Montag einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 16.05 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte die Erkundung des Objektes. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da kein Brandereignis vorlag und es sich somit um einen Fehlalarm handelte. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Auslösung einer Brandmeldeanlage
Die automatische Brandmeldeanlage einer Seniorenpflegeeinrichtung an der Kastanienstraße meldete am Montag einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 15.22 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte die Erkundung des Objektes. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da kein Brandereignis vorlag und es sich somit um einen Fehlalarm handelte. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Auslösung einer Brandmeldeanlage
Die automatische Brandmeldeanlage eines Baumarktes an der Hauptstraße meldete am Mittwoch einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 14.10 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte die Erkundung des Objektes. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da kein Brandereignis vorlag und es sich somit um einen Fehlalarm handelte. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Auslösung einer Brandmeldeanlage
Die Brandmeldeanlage eines Hotelbetriebes an der Uferstraße meldete am Mittwochabend einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 21.54 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte die Erkundung des Objektes. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da kein Brandereignis vorlag und es sich somit um einen Fehlalarm handelte. Nach gut 45 Minuten konnten die Feuerwehrleute die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Beschädigte Gasleitung
Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am späten Dienstagabend zu einer Gasausströmung in der Schulstraße aus. Dort wurde zuvor die Gasleitung eines Hausanschlusses auf einem Privatgrundstück bei Erdarbeiten beschädigt, in dessen Folge das Erdgas unkontrolliert austrat. Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle ab und baten die Bewohner des betroffenen Wohnhauses das Gebäude zu verlassen. Durch Messungen stellte die Feuerwehr fest, dass sich Erdgas im Wohnhaus angesammelt hatte. Mit Hochleistungslüftern wurde das Gebäude belüftet, bis die Messungen keine auffälligen Ergebnisse mehr lieferten. Zwischenzeitlich traf ein Mitarbeiter der EWE ein, der zunächst die Gaszufuhr zum Haus abstellte. Nachdem sichergestellt war, dass von der beschädigten Gasleitung keine Gefahr mehr ausging, wurde die Einsatzstelle an die EWE übergeben. Wenig später konnte die Feuerwehr, die mit 30 Kräften und vier Fahrzeugen angerückt war, den Einsatzort nach knapp einer Stunde wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)