E-Scooter

Fahrzeugbeschreibung

Aufgrund der gestiegenen Anforderungen an die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Wiesmoor und den damit einhergehenden größeren Einsatzstellen wurden im Jahr 2025 zwei E-Scooter der Firma Streetbooster beschafft. Die mit Front- & Heckblitzern ausgestatteten E-Scooter des Typs „Pollux” werden über die Logistikfahrzeuge der Feuerwehr Wiesmoor zur Einsatzstelle gebracht und dienen als schnelle Fortbewegungsmöglichkeit an einer Einsatzstelle.

    • Hersteller: Streetbooster
    • Typ: Pollux
    • Gewicht: 35kg
    • Reichweite: 55 km
    • Höchstgeschwindigkeit: 22 km/h

Einsatzmöglichkeiten

Erkundung

Trotz wachsender Einsatzstellen ist eine umfangreiche Erkundung für die erfolgreiche Abarbeitung einer Einsatzlage essenziell. Durch die Verwendung von E-Scootern lassen sich auch weitläufige oder unübersichtliche Einsatzstellen zügig überblicken. Sie ermöglichen es Führungskräften und Erkundungstrupps, sich schnell zwischen verschiedenen Einsatzabschnitten zu bewegen, ohne auf größere Fahrzeuge angewiesen zu sein. Insbesondere bei Schadenslagen mit mehreren Einsatzschwerpunkten etwa nach Unwettern oder bei Großveranstaltungen stellen E-Scooter eine zeitsparende und flexible Mobilitätslösung dar. Dank ihrer geländegängigen Bereifung sind die E-Scooter auch abseits von befestigten Straßen vielseitig einsetzbar. Aufgrund ihres geringen Gewichts können die Scooter auch in Bereichen eingesetzt werden, die von Großfahrzeugen nicht befahren werden können.

Aufklärung von Drohnenbildern

Dank ihrer geländegängigen Bauweise können die E-Scooter von den Einsatzkräften bei einer Personensuche auch abseits befestigter Wege schnell zu den von der Drohne identifizierten auffälligen Stellen gelangen und diese gezielt kontrollieren.

Wassförderung über lange Wegstrecken

Um die Funktionalität einer Schlauchleitung im Rahmen der Wasserförderung über lange Wegstrecken zu gewährleisten, wird diese regelmäßig von Trupps kontrolliert. Beim Aufbau der Schlauchleitung werden alle 100 Meter Reserveschläuche platziert. Mit diesen kann ein Trupp die Funktionalität der Schlauchleitung im Falle einer Leckage wiederherstellen. Die Verwendung von E-Scootern anstelle der früher auf den Schlauchwägen verlasteten Klappfahrräder ermöglicht den Einsatzkräften eine zügigere und kräfteschonendere Kontrolle der Schlauchleitung mit einer Höchstgeschwindigkeit von 22 km/h.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner