Wasserschaden nach Starkregen

Nach einem Unwetter mit Starkregen wurde die Feuerwehr Wiesmoor zur Beseitigung mehrerer Wasserschäden im Stadtgebiet alarmiert. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                                

Wasserschaden nach Starkregen

Nach einem Unwetter mit Starkregen wurde die Feuerwehr Wiesmoor zur Beseitigung mehrerer Wasserschäden im Stadtgebiet alarmiert. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                                

Wasserschaden nach Starkregen

Nach einem Unwetter mit Starkregen wurde die Feuerwehr Wiesmoor zur Beseitigung mehrerer Wasserschäden im Stadtgebiet alarmiert. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                                

Wasserschaden nach Starkregen

Nach einem Unwetter mit Starkregen wurde die Feuerwehr Wiesmoor zur Beseitigung mehrerer Wasserschäden im Stadtgebiet alarmiert. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)   

                                                             

Personensuche mit Drohne

Die Drohnengruppe der Feuerwehr Wiesmoor wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag um 03.04 Uhr erneut zur Unterstützung der Polizei alarmiert. Der Einsatzort lag diesmal im Stadtgebiet Aurich. Die Einsatzkräfte aus Wiesmoor rückten daraufhin mit dem Einsatzleitwagen, sowie dem Schlauchwagen aus, auf dem entsprechend dem Alarmierungsstichwort das Beladungsmodul „Drohne“ mitgeführt wurde. Allerdings erfolgte bereits kurz nach dem Ausrücken der Einsatzkräfte wiederum der Einsatzabbruch für die Drohnengruppe.Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                           

Personensuche mit Drohne

Die Drohnengruppe der Feuerwehr Wiesmoor wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag um 03.55 Uhr zur Unterstützung der Polizei zu einer Personensuche in der Gemeinde Friedeburg alarmiert. Die Einsatzkräfte aus Wiesmoor rückten daraufhin mit dem Einsatzleitwagen, sowie dem Schlauchwagen aus, auf dem entsprechend dem Alarmierungsstichwort das Beladungsmodul „Drohne“ mitgeführt wurde. Allerdings erfolgte bereits kurz nach dem Ausrücken der Einsatzkräfte der Einsatzabbruch für die Drohnengruppe. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                           

Auslösung einer Brandmeldeanlage

Die automatische Brandmeldeanlage eines Betriebes an der Ilexstraße meldete am Freitag einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 07.54 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da kein Brandereignis vorlag und es sich somit um einen Fehlalarm handelte.Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                    

Auslösung einer Brandmeldeanlage

Die Brandmeldeanlage eines privaten Objektes an der Ginsterstraße meldete am Samstagabend einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 17.59 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte eine umfangreiche Erkundung des Objektes. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da kein Brandereignis vorlag. Somit konnte der Einsatz abgebrochen werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                          

Auslösung einer Brandmeldeanlage

Die automatische Brandmeldeanlage eines Betriebes an der Ilexstraße meldete am Donnerstag einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 15.43 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da kein Brandereignis vorlag und es sich somit um einen Fehlalarm handelte. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                    

Heckenbrand

Die Feuerwehr Wiesmoor wurde am Mittwochabend um 18.22 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland erneut zu einem Heckenbrand alarmiert. Bei Ankunft der Einsatzkräfte, die die Einsatzstelle kurz darauf mit Einsatzleitwagen und Tanklöschfahrzeug erreichten, hatte der Grundstückseigentümer das Feuer bereits weitestgehend mit eigenen Mitteln gelöscht. Daraufhin konnten weitere, noch auf der Anfahrt befindliche Einsatzkräfte den Einsatz abbrechen. Zur Sicherheit wurde die Brandstelle mit dem Schnellgriff des Tanklöschfahrzeuges ausgiebig gewässert, um ein mögliches Wiederaufflammen in der trockenen Umgebung zu unterbinden. Der Einsatz war nach etwas mehr als 20 Minuten beendet.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner