Flächenbrand

Ein Flächenbrand, dem einige hundert Quadratmeter Schilffläche, Grasland und Strauchwerk zum Opfer fielen, beschäftigte am Samstagabend die Feuerwehr Wiesmoor. Die Einsatzkräfte wurden um 18.49 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert. Einsatzort war ein Grundstück an der Süderwieke I.

Mit zwei Strahlrohren bekämpften die Feuerwehrleute das Feuer. Mehrere Tausend Liter Löschwasser aus den wasserführenden Fahrzeugen waren nötig, um den Brand endgültig zu löschen. Nach gut einer Stunde konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                           

Kleiner Flächenbrand in Marcardsmoor

In Marcardsmoor kam es am Dienstagnachmittag zu einem Vegetationsbrand auf einem Grundstück zwischen Poststraße und der Straße Erste Reihe. Dort brannte es auf einer Fläche von ca. 25 Quadratmetern. Die Flammen fanden im dort befindlichen Strauchwerk und Totholz einiges an Nahrung.

Die Einsatzkräfte aus Marcardsmoor und Wiesmoor wurden um 15.34 Uhr alarmiert. Als sie wenig später eintrafen, nahmen sie mit zwei Strahlrohren die Brandbekämpfung auf. Ein in der Nähe befindlicher hölzerner Unterstand wurde durch das Feuer leicht in Mitleidenschaft gezogen. Ein weiteres Übergreifen der Flammen konnte aber verhindert werden. Gut 6000 Liter Löschwasser benötigten die Einsatzkräfte, um auch die letzten Glutnester im ausgetrockneten Boden zu löschen.

Die Feuerwehr Wiesmoor, die mit dem Tanklöschfahrzeug und dem Hilfeleistungslöschfahrzeug (in Bereitstellung) angerückt war, konnte die Einsatzstelle nach knapp einer Stunde wieder verlassen. Die Feuerwehr Marcardsmoor verließ nach Abschluss der Nachlöscharbeiten einige Minuten später den Brandort. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Unterstützung für den Rettungsdienst

Die Feuerwehr Wiesmoor wurde am Donnerstag um 12.43 Uhr zusammen mit der Feuerwehr Marcardsmoor zur Unterstützung des Rettungsdienstes zu einer Tragehilfe in der Poststraße in Marcardsmoor alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten den Einsatz nach wenigen Minuten erfolgreich beenden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Kleiner Flächenbrand

Zu einem Flächenbrand, der sich auf einen Holzstapel und ein angrenzendes Wohnhaus auszubreiten drohte, wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Wiesmoor am Donnerstagmittag um 12.42 Uhr alarmiert. Innerhalb weniger Minuten rückten die ersten Fahrzeuge zur Einsatzstelle aus. Am Einsatzort stellte sich die Lage nach Eintreffen des Ortsbrandmeisters allerdings weniger dramatisch dar. Es brannten mehrere Quadratmeter Grasfläche und Strauchwerk hinter einem Wohnhaus an der Hauptwieke II. Wenig später traf auch das Tanklöschfahrzeug ein. Durch einen sofort eingeleiteten Löschangriff der TLF-Besatzung wurde der Flächenbrand schnell unter Kontrolle gebracht. Eine knappe halbe Stunde später konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle bereits wieder verlassen.Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Kuh steckt im Schlamm fest

Die Feuerwehr Wiesmoor wurde in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch um 23.03 Uhr zu einer Großtierrettung in der Luisenwieke II in Wiesmoor alarmiert. Dort steckte eine Kuh auf einer Weide in einem Schlammloch fest. Die Einsatzstelle befand sich weitab einer befestigten Zuwegung.

Auf Eigeninitiative der Tierhalterin hin war bereits ein THW-Ortsverband aus dem Umland vor Ort. Durch die Feuerwehr konnte trotz der späten Stunde noch die Firma Aurich-Wiesmoor-Torfvertriebs GmbH (AWT) aktiviert werden, die für die Rettungsaktion umgehend einen Mitarbeiter mit einem großen Traktor zur Verfügung stellte. Mit dem zusätzlichen Equipment der Feuerwehr und dem Traktor der Firma AWT konnte der völlig erschöpfte Wiederkäuer schließlich gemeinsam von Einsatzkräften der Feuerwehr und des THW nach kurzer Zeit aus dem Schlammloch befreit werden. Wenig später wurde die Einsatzstelle an die Eigentümer übergeben. Um kurz nach Mitternacht rückten alle an der Rettungsaktion beteiligten Kräfte wieder ab.

Pkw fährt in Fensterfassadenteil

Auf dem Parkplatz einer Physiotherapiepraxis an der Wittmunder Straße ereignete sich am Mittwochvormittag um kurz vor 10 Uhr ein Unfall mit einem Pkw. Dabei fuhr die Fahrzeugführerin eines SUV in ein großes Fensterfassadenteil der Praxis. Da mehrere Personen durch den Unfall verletzt wurden und die Lage nach dem Eingang eines Notrufes noch weitestgehend unklar war, alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland neben zahlreichen Rettungsdienstkräften auch die Feuerwehr Wiesmoor mit dem Stichwort „Pkw in Gebäude gefahren“. Wenige Minuten nach der Alarmierung erreichte der Ortsbrandmeister mit dem Mehrzweckfahrzeug als Erstes den Einsatzort. Er konnte feststellen, dass der Pkw die Fensterfront stark beschädigt hatte, aber nicht in das Gebäude eingedrungen war. Im Inneren der Praxisräume wurden allerdings Personen, die sich in dem betroffenen Raum aufgehalten hatten, verletzt. Sie mussten durch das Rettungsdienstpersonal versorgt werden. Die Fahrzeugführerin erlitt durch den Unfall einen Schock. Zwei Verletzte wurden anschließend vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich auf sie Sicherung einiger beschädigter Gebäudeteile. Nach Abschluss der Sicherungsarbeiten konnten die zwölf Einsatzkräfte, die mit Rüstwagen-Kran und Hilfeleistungslöschfahrzeug angerückt waren, die Einsatzstelle nach gut 45 Minuten wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Lkw droht in Kanal zu kippen

Ein Lkw mit Anhänger befuhr am frühen Dienstagnachmittag die Oldenburger Straße von Hinrichsfehn kommend in Richtung Wiesmoor, als der Fahrzeuglenker plötzlich nach rechts auf die Berme geriet. Das Fahrzeuggespann ließ sich nicht mehr auf die Straße zurücklenken und kam schließlich komplett von der Fahrbahn ab. Der Lkw blieb nach wenigen Metern in starker Schräglage in der Kanalböschung stecken. Die beiden Insassen konnten das Fahrzeug unverletzt und selbstständig verlassen. Da der Lkw auf dem weichen Untergrund in den Kanal zu kippen drohte, wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 12.56 Uhr alarmiert.

Die Einsatzkräfte rückten mit dem Rüstwagen-Kran und weiteren Großfahrzeugen an, um zu verhindern, dass der verunfallte Lkw in den Nordgeorgsfehnkanal rutscht. Zunächst sicherten sie den Lastwagen mit der Seilwinde des Rüstwagens gegen ein wegkippen ab. Für den zweiten Sicherungsstrang kam ein Kettenzug, der am Schlauchwagen angeschlagen wurde, zum Einsatz. So sicherten die Einsatzkräfte das Fahrzeug bis zum Eintreffen eines Bergungsunternehmens. Weiterhin unterstützte die Feuerwehr die Polizei bei den notwendigen Absperrmaßnahmen mit einem Fahrzeug. Die Oldenburger Straße musste für die Dauer der Bergungsarbeiten zwischen Amselweg und Rhododendronstraße für knapp zweieinhalb Stunden voll gesperrt werden.Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Gaswarnmeld schlägt Alarm

Ein ausgelöster Gaswarnmelder im Heizungsraum eines Wohnhauses sorgte am Donnerstagabend gegen 20 Uhr für einen Einsatz der Feuerwehr Wiesmoor. Einsatzort war der Strohblumenweg. Ein Trupp ging unter Atemschutz mit einem Messgerät in das Gebäude vor. Die Messungen ergaben keine bedenklichen Werte. Auch ein hinzugezogener Mitarbeiter des zuständigen Energieversorgers EWE konnte keinen Gasaustritt feststellen. Knapp eine Stunde nach der Alarmierung konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Unterstützung für den Rettungsdienst

Die Feuerwehr Wiesmoor wurde am Dienstag um 19.08 Uhr zur Unterstützung einer Krankentransportwagenbesatzung zu einer Tragehilfe an der Hauptstraße alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten den Einsatz bereits nach wenigen Minuten erfolgreich beenden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Kohlenmonoxid-Warnmelder schlägt Alarm

Ein ausgelöster Kohlenmonoxid-Warnmelder hat die Bewohner eines Einfamilienhauses am Freitag vermutlich vor schlimmeren Folgen bewahrt. Um die Mittagszeit löste der Warnmelder in dem Haus am Neuen Weg aus. Die Bewohner setzten umgehend einen Notruf ab, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 12.01 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Die Feuerwehr rückte wenig später mit drei Fahrzeugen an. Ein Trupp ging unter Atemschutz mit einem Messgerät in das Gebäude vor. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits nach dem Notruf verlassen. Mit dem Messgerät konnten die Einsatzkräfte in verschieden Bereichen des Wohnhauses schließlich erhöhte Werte von Kohlenstoffmonoxid nachweisen. Die Feuerwehr belüftete das Gebäude anschließend mit einem Hochleistungslüfter. Nach Eintreffen des zuständigen Schornsteinfegers konnte ein Defekt an der Heizungsanlage als Ursache für den Kohlenmonoxid-Austritt ausfindig gemacht werden. Weitere Messungen ergaben im Anschluss keine bedenklichen Werte des giftigen Gases mehr. Gut eine dreiviertel Stunde nach der Alarmierung konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner