Die Feuerwehr Wiesmoor wurde am Abend des Karfreitages um 18.03 Uhr zu einer Personensuche im Stadtgebiet alarmiert. Zunächst wurden die Einsatzkräfte beim Feuerwehrhaus von der Polizei in die Lage eingewiesen. Danach folgte die Einteilung der Suchtrupps. Anschließend machten sich die Einsatzkräfte mit acht Fahrzeugen auf den Weg in ihre zugewiesenen Bereiche, um dort die Suche nach der vermissten Person aufzunehmen. Auch die Drohne der Feuerwehr Wiesmoor kam hierbei in einem eigenen Suchabschnitt zum Einsatz. Zudem wurden die eingesetzten Feuerwehrleute durch die Besatzung des Einsatzleitwagens 2 des Landkreises Aurich aus Middels unterstützt. Die Rettungshundestaffel des DRK Aurich war ebenfalls alarmiert worden. Noch bevor weitere Kräfte zur Unterstützung angefordert werden sollten, konnte die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges die vermisste Person gut 30 Minuten nach Beginn der Suchaktion im Stadtteil Wiesederfehn antreffen und kurz darauf in die Obhut der Polizei übergeben. Insgesamt waren 60 Einsatzkräfte der Feuerwehr an dem Einsatz beteiligt. Die ebenfalls alarmierte Rettungshundestaffel konnte den Einsatz abbrechen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
In der Hauptwieke I geriet am Montagmorgen ein Haufen aus Holzschreddergut im hinteren Bereich eines Grundstückes in Brand. Um kurz vor 07 Uhr rückte die Feuerwehr Wiesmoor mit dem Einsatzleitwagen, dem Tanklöschfahrzeug und dem Hilfeleistungslöschfahrzeug zur Einsatzstelle aus. Mit einem C-Rohr konnte der Schwelbrand schnell gelöscht werden. Nach gut 45 Minuten war der Einsatz beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Zu einem gemeldeten Schuppenbrand rückte die Feuerwehr Wiesmoor am frühen Sonntagmorgen mit mehreren Einsatzkräften und Fahrzeugen in den Jümmeweg aus. Um 05.34 Uhr wurde die Feuerwehr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert. Am Brandort stellten die Einsatzkräfte fest, dass es sich bei dem in Vollbrand stehenden Objekt um ein Gewächshaus handelte. Es stand im rückwärtigen Bereich eines massiv gebauten Pferdestalls. Bevor die Flammen auf das Stallgebäude übergreifen konnten, löschte ein Atemschutztrupp das Feuer mit einem C-Rohr. Nach etwas mehr als 60 Minuten konnte das letzte Fahrzeug der Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Die Feuerwehr Wiesmoor wurde am Dienstagabend zur Unterstützung der Feuerwehren der Gemeinde Großefehn bei einem größeren Gebäudebrand im Leekenweg in Fiebing alarmiert. Die Einsatzkräfte rückten daraufhin zunächst mit der Drehleiter und dem Tanklöschfahrzeug aus. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden zudem der Schlauchwagen und das Hilfeleistungslöschfahrzeug aus Wiesmoor nachgefordert. Die Drohne kam ebenfalls zum Einsatz. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Um 14.45 Uhr alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland die Feuerwehr zu einem gemeldeten Zimmerbrand in der Straße „Am Wildbach“. Im Hauswirtschaftsraum eines dortigen Einfamilienhauses brannte es. Die Bewohner des Hauses hatten den Brand zuvor rechtzeitig bemerkt und das Gebäude verlassen. Die Feuerwehr traf kurz nach ihrer Alarmierung mit vier Fahrzeugen und 27 Kräften an der Einsatzstelle ein. Sie wurden an der Einmündung des Straßenzuges mit der angegebenen Adresse bereits von einem jungen Nachbarn des betroffenen Wohnhauses erwartet, der den anrückenden Feuerwehrkräften in der eng bebauten Wohnsiedlung in vorbildlicher Art und Weise den direkten Weg zum Brandobjekt wies. Ein Atemschutztrupp ging sofort mit einem C-Rohr in das Gebäude vor und löschte das Feuer im Hauswirtschaftsraum in kurzer Zeit. Das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte verhinderte eine Ausbreitung des Feuers auf weitere Gebäudeteile. Der vom Brand betroffene Raum wurde durch die Flammen und Ruß erheblich beschädigt. Der Brandrauch zog auch das Wohnhaus in Mitleidenschaft. Mit zwei Hochleistungslüftern entfernten die Einsatzkräfte den Rauch aus dem gesamten Gebäude. Außerdem beförderten sie das durch das Feuer zerstörte Inventar nach draußen, um letzte Glutnester ablöschen zu können. Nach gut einer Stunde konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei Wiesmoor, sowie zwei Mitarbeiter des örtlichen Energieversorgers waren ebenfalls vor Ort. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Die Feuerwehren Marcardsmoor und Wiesmoor wurden am Samstag gegen Mittag zu einem kleinen Flächenbrand in der Straße „Am Bootshafen“ in Marcardsmoor alarmiert. Die zuerst eintreffenden Kräfte aus Marcardsmoor konnten den Brand unter Kontrolle bringen, so dass die Einsatzkräfte aus Wiesmoor nach kurzer Zeit in Bereitstellung den Einsatzort wieder verlassen konnten. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb
Am frühen Donnerstagabend geriet auf dem Gelände eines Betriebes an der Azaleenstraße ein großer Abrollcontainer für Pappe- und Papierabfall in Brand. Nachdem die eigenen Löschversuche der Belegschaft nicht den gewünschten Erfolg brachten, setzten sie einen Notruf ab, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 17.15 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle alarmiert wurde. Die Einsatzkräfte rückten mit Einsatzleitwagen, Tanklöschfahrzeug und Hilfeleistungslöschfahrzeug zum Brandort aus. Das Feuer wurde schließlich durch einen Atemschutztrupp mit einem C-Rohr abgelöscht. Um auch die letzten Glutnester zu ersticken, fluteten die Einsatzkräfte den Container im Anschluss komplett mit Löschschaum. Nach etwas mehr als einer Stunde konnte die Feuerwehr den Einsatz beenden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Die Feuerwehren Marcardsmoor und Wiesmoor wurden am Freitagmorgen um kurz vor 09 Uhr alarmiert, um den Rettungsdienst bei einem Einsatz im Tannenweg in Marcardsmoor zu unterstützen. Der Einsatzort befand sich in unwegsamen Gelände. Nach etwas mehr als einer Stunde konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Im Laufe des Freitages erreichte Orkan „Zeynep“ die Region. Bereits ab dem frühen Nachmittag nahm der Orkan ordentlich an Stärke zu. Um 15.36 Uhr begann ein langer Unwettereinsatz mit der Alarmierung zu einem umgestürzten Baum in der Marktstraße. Eine große Birke konnte der Last unter den stärker werdenden Windböen nicht mehr standhalten und kippte um. Dabei beschädigte sie eine Blockhütte auf dem gegenüberliegenden Grundstück. Der Baum wurde unter Zuhilfenahme des Heckkranes des Rüstwagens mit zwei Motorsägen zerkleinert. Zeitgleich stürzte im Türkeier Weg ebenfalls ein Baum um, der einen in der Nähe abgestellten Pkw beschädigte. Diesen Einsatz arbeiteten weitere Einsatzkräfte ab.
Danach folgte ein Einsatzmarathon, der den Einsatzkräften nur wenig Zeit für Verschnaufpausen ließ. Aufgrund der nun zu erwartenden Unwetterlage baute man mit dem Einsatzleitwagen gleich zu Beginn die örtliche Einsatzleitung auf. Hier wurden schließlich alle eingehenden Meldungen gesammelt und als Einsatzaufträge an die einzelnen Fahrzeugbesatzung weitergeleitet. Hauptsächlich bestimmten umgestürzte Bäume und abgebrochene Baumkronen und Äste, die dann Fahrbahnen und Radwege blockierten, das Einsatzgeschehen. Viele der betroffenen Bäume wiesen zudem ordentliche Stammdurchmesser auf. Im Birkhahnweg kollidierte ein Pkw-Fahrer mit einem umgekippten Baum. Er blieb unverletzt, sein Fahrzeug wurde allerdings stark beschädigt. Einige umstürzende Bäume kappten auch oberirdisch verlaufende Telefonleitungen. Bei vielen Einsätzen mussten die Feuerwehrkräfte auch schweres Gerät wie die Seilwinde oder den Kran des Rüstwagens oder auch die Drehleiter einsetzen, um die Gefahrenstellen beseitigen zu können. Zusätzlich zum Unwettergeschehen wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 21.15 Uhr mit dem Rüstwagen-Kran zu einem schweren Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person in Ostgroßefehn alarmiert, bei dem ein Pkw nahezu komplett im Kanal versunken sein sollte. Nachdem die ersten Kräfte aus Großefehn den Unfallort an der Kanalstraße Nord erreicht hatten, konnte glücklicherweise festgestellt werden, dass sich keine Person mehr im versunkenen Fahrzeug befand. Nach wenigen Minuten konnten die Kräfte aus Wiesmoor die Einsatzstelle verlassen und wieder sturmbedingte Einsatzaufträge im Stadtgebiet übernehmen. Am späten Abend konnte durch spontane und unkomplizierte Unterstützung der Gaststätte Fiedler und des Kaufhauses Behrends auch die Verpflegung aller eingesetzten Kameradinnen und Kameraden organisiert werden. Viel Zeit zum Essen blieb den Feuerwehrangehörigen allerdings nicht, da in regelmäßigen Abständen neue Einsatzaufträge hereinkamen. Die gesamte Nacht hindurch mussten weitere Sturmeinsätze abgearbeitet werden. Auch am nächsten Morgen entspannte sich die Situation nur langsam. Um 10.22 Uhr erfolgte für die Feuerwehr Wiesmoor schließlich die letzte Alarmierung zu einem Sturmschaden in der Christrosenstraße. Dieser Einsatz konnte gegen 11.15 Uhr erfolgreich beendet werden. Danach dauerte es noch gut eineinhalb Stunden, bis alle Fahrzeuge und Gerätschaften wieder gereinigt und einsatzbereit in der Fahrzeughalle standen.
Die Bilanz dieses Sturmtages: Insgesamt 34 Einsätze mussten schlussendlich durch 60 Einsatzkräfte abgearbeitet werden. Sieben Fahrzeuge wurden eingesetzt. Einige sturmbedingte Kleinsteinsätze oder auch Situationen, in denen ein Eingreifen der Feuerwehr nicht möglich oder notwendig war, fanden in dieser Bilanz allerdings keine Berücksichtigung. Der gesamte Unwettereinsatz von Freitag auf Samstag dauerte gut 18 Stunden an. Alles in allem konnten die Einsätze ohne Zwischenfälle oder größere Probleme abgearbeitet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)