Um 14.45 Uhr alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland die Feuerwehr zu einem gemeldeten Zimmerbrand in der Straße „Am Wildbach“. Im Hauswirtschaftsraum eines dortigen Einfamilienhauses brannte es. Die Bewohner des Hauses hatten den Brand zuvor rechtzeitig bemerkt und das Gebäude verlassen. Die Feuerwehr traf kurz nach ihrer Alarmierung mit vier Fahrzeugen und 27 Kräften an der Einsatzstelle ein. Sie wurden an der Einmündung des Straßenzuges mit der angegebenen Adresse bereits von einem jungen Nachbarn des betroffenen Wohnhauses erwartet, der den anrückenden Feuerwehrkräften in der eng bebauten Wohnsiedlung in vorbildlicher Art und Weise den direkten Weg zum Brandobjekt wies. Ein Atemschutztrupp ging sofort mit einem C-Rohr in das Gebäude vor und löschte das Feuer im Hauswirtschaftsraum in kurzer Zeit. Das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte verhinderte eine Ausbreitung des Feuers auf weitere Gebäudeteile. Der vom Brand betroffene Raum wurde durch die Flammen und Ruß erheblich beschädigt. Der Brandrauch zog auch das Wohnhaus in Mitleidenschaft. Mit zwei Hochleistungslüftern entfernten die Einsatzkräfte den Rauch aus dem gesamten Gebäude. Außerdem beförderten sie das durch das Feuer zerstörte Inventar nach draußen, um letzte Glutnester ablöschen zu können. Nach gut einer Stunde konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei Wiesmoor, sowie zwei Mitarbeiter des örtlichen Energieversorgers waren ebenfalls vor Ort. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Am frühen Donnerstagabend geriet auf dem Gelände eines Betriebes an der Azaleenstraße ein großer Abrollcontainer für Pappe- und Papierabfall in Brand. Nachdem die eigenen Löschversuche der Belegschaft nicht den gewünschten Erfolg brachten, setzten sie einen Notruf ab, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 17.15 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle alarmiert wurde. Die Einsatzkräfte rückten mit Einsatzleitwagen, Tanklöschfahrzeug und Hilfeleistungslöschfahrzeug zum Brandort aus. Das Feuer wurde schließlich durch einen Atemschutztrupp mit einem C-Rohr abgelöscht. Um auch die letzten Glutnester zu ersticken, fluteten die Einsatzkräfte den Container im Anschluss komplett mit Löschschaum. Nach etwas mehr als einer Stunde konnte die Feuerwehr den Einsatz beenden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Am Sonntagmorgen wurden die Feuerwehren Wiesmoor, Marcardsmoor und Middels (Einsatzleitwagen 2), sowie das DRK Aurich um 08.14 Uhr zu einem gemeldeten Wohngebäudebrand in der Straße Osterende in Zwischenbergen alarmiert. Die wenig später mit mehreren Fahrzeugen anrückenden Feuerwehrkräfte konnten größtenteils auf Sicht anfahren, da ihnen eine große Rauchsäule den Weg zur Einsatzstelle wies.
Statt eines brennenden Wohngebäudes fanden die ersteintreffenden Einsatzkräfte einen größeren alleinstehenden Schuppen vor, der allerdings in voller Ausdehnung brannte. Das Feuer fand in den dort gelagerten Materialien reichlich Nahrung. Die Hitzestrahlung war so groß, dass ein in der Nähe abgestellter Anhänger, sowie ein Fahrzeug ebenfalls Beschädigungen davontrugen. Es wurden umgehend mehrere Atemschutztrupps eingesetzt, die das Feuer mit insgesamt drei C-Rohren innerhalb kürzester Zeit unter Kontrolle brachten. Aufgrund dieser Lageentwicklung konnten die Feuerwehr Marcardsmoor und der ELW 2 aus Middels den Einsatz abbrechen.
Die Löschwasserversorgung der im ländlichen Außenbereich gelegenen Einsatzstelle wurde zunächst durch die wasserführenden Fahrzeuge sichergestellt. Zwischenzeitlich bauten weitere Einsatzkräfte eine mehrere hundert Meter lange Schlauchleitung zum nächsten Hydranten auf. Im Zuge der umfangreichen Nachlöscharbeiten half kurzfristig auch ein Nachbar mit seinem Traktor aus, der das Brandgut mit dem Frontlader etwas auseinanderzog. Um hartnäckige Glutnester im Brandschutt zu ersticken, wurde abschließend auch Löschschaum eingesetzt. Insgesamt kamen fünf Atemschutztrupps zum Einsatz. Der circa 8×12 Meter große Schuppen und die darin befindlichen Materialien und Gerätschaften wurden durch das Feuer vollkommen zerstört. Die Schnelleinsatzgruppe Sanitätsdienst des DRK Aurich übernahm die sanitätsdienstliche Absicherung der Einsatzkräfte. Die Polizei leitete noch während der Löscharbeiten die Ermittlungen zur Brandursache ein. Die Feuerwehr Wiesmoor war mit 60 Einsatzkräften und zehn Fahrzeugen vor Ort. Die Straße Osterende musste für die Dauer der Löscharbeiten für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Nach und nach rückten die Einsatzkräfte schließlich vom Ort des Geschehens wieder ab. Das letzte Fahrzeug der Feuerwehr konnte die Einsatzstelle nach gut zwei Stunden verlassen. Die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft aller eingesetzten Fahrzeuge und Geräte dauerte im Feuerwehrhaus allerdings noch bis 11.20 Uhr an. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb
Die automatische Brandmeldeanlage einer Seniorenpflegeeinrichtung in der Straße Am Kastanienpark meldete am Dienstag einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 13.22 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte die Erkundung des Objektes. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da kein Brandereignis vorlag und es sich somit um einen Fehlalarm handelte. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Am Neujahrstag wurden die Feuerwehren Wiesmoor und Marcardsmoor zusammen mit der DRK Bereitschaft Aurich und dem Einsatzleitwagen 2 des Landkreises, stationiert bei der Feuerwehr Middels, um 11.19 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland zu einem Dachstuhlbrand in der Norderwieke II in Wiesmoor alarmiert. Aufgrund des Alarmstichwortes rückten die Feuerwehren innerhalb kürzester Zeit mit einem Großaufgebot zur Einsatzstelle aus. Am Brandort schien sich diese Meldung für die ersteintreffenden Kräfte zu bestätigen. Aus dem gesamten Dachstuhl drang dichter Rauch und im rückwärtigen Bereich des Gebäudes waren offene Flammen zu sehen.
Es handelte sich bei dem betroffenen Objekt um das alleinstehende Nebengebäude eines Wohnhauses mit ausgebautem Spitzdach, in dem u.a. auch eine Garage im Erdgeschoss untergebracht war. Als die Feuerwehr eintraf, befand sich ein direkt hinter dem Gebäude stehender Geräteschuppen in Vollbrand. Das Feuer hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits auf den Dachstuhl des Nebengebäudes ausgedehnt. Durch die enorme Hitzeentwicklung war dort auch schon ein großes Fensterelement im Giebel geborsten. Durch den schnellen Einsatz mehrerer Atemschutztrupps gelang es der Feuerwehr, die Flammen zügig mit drei C-Rohren niederzuschlagen. Um das Feuer im Dachstuhl von außen löschen zu können, mussten die eingesetzten Atemschutzgeräteträger zudem die Dachziegel im betroffenen Bereich entfernen. Über die Drehleiter wurden die Arbeiten unterstützt. Nach gut 20 Minuten war der Brand unter Kontrolle – eine Ausbreitung der Flammen auf die restlichen Gebäudeteile konnte somit rechtzeitig unterbunden werden. Im Rahmen der umfangreichen Nachlöscharbeiten wurden noch mehrere Glutnester mithilfe von Wärmebildkameras ausfindig gemacht und gezielt abgelöscht.
Durch Feuer, Brandrauch und Löschwasser entstand ein nicht unerheblicher Gebäudeschaden. Allerdings verhinderte das rasche Eingreifen der Feuerwehren Wiesmoor und Marcardsmoor einen Totalverlust. Personen wurden nicht verletzt. Die Norderwieke II war während der Lösch- und Aufräumarbeiten für etwas mehr als anderthalb Stunden komplett für den Verkehr gesperrt. Die Schnelleinsatzgruppe Sanitätsdienst des DRK Aurich übernahm die sanitätsdienstliche Absicherung aller eingesetzten Einsatzkräfte. Die Polizei nahm noch während der Löscharbeiten die Ermittlungen zur Brandursache auf. Die Feuerwehren Wiesmoor und Marcardsmoor waren mit insgesamt 70 Einsatzkräften und elf Fahrzeugen vor Ort. Der Einsatzleitwagen 2 aus Middels konnte den Einsatz bereits auf der Anfahrt abbrechen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Die Feuerwehr Wiesmoor wurde am Donnerstagnachmittag um 16.12 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung auf dem Gelände der Freilichtbühne alarmiert. Die Erkundung ergab, dass kein Brandereignis vorlag. Daraufhin konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle nach wenigen Minuten wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Ein ausgelöster Heimrauchmelder in einer Wohneinheit einer Einrichtung für betreutes Wohnen an der Hauptstraße sorgte in der Nacht von Sonntag auf Montag für einen Einsatz der Feuerwehr Wiesmoor. Um 03.14 Uhr wurden die Einsatzkräfte durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte die Erkundung des Objektes. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da kein Brandereignis vorlag und es sich somit um einen Fehlalarm handelte. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Die Feuerwehren Marcardsmoor und Wiesmoor wurden am Freitagabend um 18.19 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung im Tannenweg in Marcardsmoor alarmiert. Nach einer ersten Lageerkundung stellte sich heraus, dass es sich dabei um ein Lagerfeuer auf dem Grundstück eines abseits gelegenen Wohnhauses handelte. Daraufhin konnten die Einsatzkräfte aus Wiesmoor den Einsatz abbrechen. Die Feuerwehr Marcardsmoor löschte das Lagefeuer ab. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Ein Flächenbrand in der Süderwieke I rief am Samstagnachmittag die Feuerwehr Wiesmoor auf den Plan. Der Brandort befand sich mehr als 200 Meter von der Straße entfernt im hinteren Bereich eines Grundstückes. Dort brannte es auf einer Fläche von insgesamt gut 100 Quadratmetern. Zur Brandbekämpfung musste daher eine entsprechend lange Schlauchleitung durch die Einsatzkräfte verlegt werden. Das Feuer wurde schließlich mit einem C-Rohr unter Kontrolle gebracht und abgelöscht. Im Zuge der Nachlöscharbeiten nutzten die Einsatzkräfte auch zwei so genannte Löschrucksäcke. Die Löschwasserversorgung wurde durch die wasserführenden Einsatzfahrzeuge sichergestellt. Insgesamt wurden knapp 7000 Liter Wasser benötigt, um den Flächenbrand zu löschen. Die Polizei nahm Ermittlungen zur Brandursache auf. Nach einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr, die mit vier Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften anrückte, beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Die automatische Brandmeldeanlage einer Seniorenpflegeeinrichtung an der Kastanienstraße meldete am Montag einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 16.05 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte die Erkundung des Objektes. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da kein Brandereignis vorlag und es sich somit um einen Fehlalarm handelte. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)