Zur Beseitigung eines weiteren Sturmschadens wurde die Feuerwehr Wiesmoor am Freitagnachmittag in die Kanalstraße I in Voßbarg gerufen. Dort war ein Baum abgeknickt und blockierte halbseitig die Fahrbahn. Die Besatzung des Hilfeleistungslöschfahrzeugs zerkleinerte das Hindernis mit einer Motorsäge binnen weniger Minuten. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Sturmschaden
Aufgrund der anhaltenden Sturmböen drohte am Freitagnachmittag in der Ginsterstraße in Hinrichsfehn ein Baum auf ein Wohnhaus zu stürzen. Die Feuerwehr Wiesmoor rückte gegen 16.30 Uhr zunächst mit Rüstwagen-Kran und Drehleiter zur Einsatzstelle aus. Am Einsatzort stellte die Feuerwehr fest, dass Teile einer mehrstämmigen Kiefer bereits umgestürzt waren und ein weiterer großer Stamm bedrohlich wankte. Um zu vermeiden, dass die umsturzgefährdete Kiefer das Wohnhaus beschädigt, wurde sie mithilfe der Drehleiter zurückgeschnitten und anschließend gefällt. Im Verlauf des Einsatzes unterstützte auch die Besatzung des Hilfeleistungslöschfahrzeugs, welche zuvor einen Paralleleinsatz abgearbeitet hatte, die Aufräumarbeiten. Nach gut 75 Minuten war die Gefahrenstelle beseitigt. Die Bewohner des betroffenen Wohnhauses waren indes sehr dankbar für die schnelle Hilfe der Einsatzkräfte. So wurden die Feuerwehrleute während des Einsatzes bestens mit Tee und reichlich Kuchen versorgt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Sturmschaden
In der Straße Am Stadion war ein kleinerer Baum auf die Fahrbahn gestürzt. Das Hindernis konnte schnell durch die Feuerwehr beseitigt werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Geplatzte Hydraulikleitung
Am Donnerstagvormittag kam es auf dem Gelände eines Unternehmens im Gewerbegebiet Ilexstraße zu einem technischen Defekt an einem Lkw, in dessen Folge mehrere duzend Liter Hydrauliköl ausliefen. Zwar sammelte sich das Hydrauliköl in der Umgebung des Lkws, allerdings befanden sich auch einige Einläufe der Oberflächenentwässerung im Nahbereich der Schadensstelle. Um die Ausbreitung der ausgelaufenen Betriebsstoffe zu verhindern, rückte die Feuerwehr Wiesmoor mit drei Fahrzeugen und zehn Kräften gegen 10.45 Uhr zur Einsatzstelle aus. Die Feuerwehr sicherte den betroffenen Bereich der Oberflächenentwässerung mit einem Rohrdichtkissen. Im weiteren Verlauf des Einsatzes übernahm eine Fachfirma die Reinigung der ölverschmutzten Fläche. Daraufhin konnten Einsatzleitwagen und Schlauchwagen die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Besatzung des Rüstwagens blieb länger vor Ort und unterstützte die Fachfirma bei der Reinigung des betroffenen Teils der Oberflächenentwässerung. Schließlich konnte der Einsatz nach mehr als dreieinhalb Stunden beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb
Person verschüttet
Ein nicht alltäglicher Einsatz erforderte am frühen Donnerstagabend gegen 17.45 Uhr das Eingreifen der Rettungskräfte. Am Mühlenweg im Stadtteil Mullberg war eine Person unter einer großen Menge Brennholz verschüttet worden. Angehörige, die das Unglück im rückwärtigen Bereich des Grundstücks bemerkt hatten, eilten zur Hilfe. Sie versuchten den Mann zu befreien. Allerdings erkannten sie schnell, dass das Unterfangen nicht ohne weitere Unterstützung gelingen würde und wählten den Notruf. So machten sich neben Rettungsdienst und Polizei auch 15 Kräfte der Feuerwehr Wiesmoor mit Einsatzleitwagen, Rüstwagen-Kran und Hilfeleistungslöschfahrzeug auf den Weg zur Einsatzstelle. Als sie eintrafen, stellten sie fest, dass eine erhebliche Menge Brennholz, die zuvor in einer aus einer Baustahlmatte gefertigten Konstruktion lagerte, den Mann nahezu komplett unter sich begraben hatte. Da der Patient in seiner misslichen Lage zunehmend Probleme mit der Atmung bekam, war höchste Eile geboten. In Handarbeit begannen die Einsatzkräfte von Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr gemeinsam, den Verunglückten freizulegen. Außerdem mussten Bolzenschneider eingesetzt werden, um verformte Reste der Baustahlmatte zu entfernen. So konnte der Mann zügig befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Er hatte durch das Unglück augenscheinlich keine schwereren Verletzungen davongetragen. Nach einer knappen dreiviertel Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr bereits wieder beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Defekter Hydrant
Am späten Donnerstagabend rückte die Feuerwehr Wiesmoor mit dem Tanklöschfahrzeug zur Absicherung einer Gefahrenstelle in der Straße Am Rathaus aus. Dort trat eine nicht unerhebliche Menge Wasser aus einem defekten Hydranten aus und flutete einen Teil der Fahrbahn, sowie angrenzende Flächen.
Die Feuerwehr sicherte den betroffenen Bereich ab und sorgte durch das Öffnen mehrerer Gullys für einen zügigen Ablauf des Wassers. Außerdem kontrollierten die Feuerwehrleute die Umgebung, ob angrenzende Gebäude durch eventuelle Wassereinbrüche gefährdet wurden. Das war nicht der Fall. Wenig später traf ein Mitarbeiter des OOWV ein, der den betroffenen Bereich des Hydrantennetzes absperrte, damit die Zuleitung zum defekten Hydranten geschlossen werden konnte. Nach gut einer Stunde konnte die Feuerwehr den Einsatz beenden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Unterstützung des Rettungsdienstes
Am Samstagnachmittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 16.40 Uhr alarmiert, um den Rettungsdienst bei einem Einsatz im Jannburger Weg zu unterstützen. Auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche hatte ein Patient zuvor einen medizinischen Notfall erlitten. Die Unglückstelle befand sich fernab der Straße. Kurz nach der Alarmierung rückte die Feuerwehr Wiesmoor mit dem Einsatzleitwagen und den beiden geländegängigen Mehrzweckfahrzeugen zur Einsatzstelle aus. Dort wurden die bereits anwesenden Kräfte des Rettungsdienstes umgehend unterstützt. Auf dem, durch das Regenwetter völlig aufgeweichten Acker, erwies sich das UTV der Feuerwehr als sehr effektives Einsatzmittel. Mit ihm konnte auch der Notarzt schnell zum Ort des Geschehens gebracht werden. Trotz aller Bemühungen der Rettungskräfte kam für den Patienten jede Hilfe zu spät. Im Verlauf des Einsatzes stellte die Feuerwehr mit ihrem hochgeländegängigen Fahrzeug den Transfer des Rettungsdienstpersonals und später auch der Polizei zwischen Unglücksort und befestigter Straße sicher. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde der Verstorbene von den Einsatzkräften der Feuerwehr vom Feld geborgen. Mit Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus endete der Einsatz schließlich gegen 19.45 Uhr. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Notfalltüröffnung
Am Dienstagnachmittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes um 14.24 Uhr zu einer Notfalltüröffnung an der Hauptstraße alarmiert. Allerdings folgte kurz nach der Alarmierung bereits der Einsatzabbruch für die Feuerwehr. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Sturmschaden
Die Feuerwehr Wiesmoor wurde mit der Drehleiter am Donnerstagvormittag zur Unterstützung des Baubetriebshofes gerufen. Ein großer Ast in der Baumkrone einer Eiche war durch das stürmische Wetter der vergangenen Tage abgebrochen und drohte auf die Fahrbahn des Mittelwegs in Zwischenbergen zu stürzen. Mithilfe der Drehleiter wurde die Gefahrenstelle schließlich beseitigt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Notfalltüröffnung
Am frühen Mittwochabend wurde die Feuerwehr Wiesmoor im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes gegen 18.27 Uhr zu einer Notfalltüröffnung im Felder Weg alarmiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr verschafften dem Rettungsdienst mit dem Türöffnungswerkzeug einen Zugang zum Patienten in der Wohnung. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)