Notfalltüröffnung

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 04.19 Uhr zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich an der Hauptstraße. Kurz nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte konnte die Tür der betroffenen Wohneinheit mit einem Ersatzschlüssel geöffnet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Rettungseinsatz am Nordgeorgsfehnkanal

Neben der Feuerwehr Wiesmoor wurden am Donnerstagmorgen gegen 06.55 Uhr weitere Einsatzkräfte von Polizei, Rettungsdienst und DLRG zu einer Menschenrettung aus dem Nordgeorgsfehnkanal an der Schulstraße alarmiert. Wenige Minuten nach dem Alarm traf die Feuerwehr bereits mit mehreren Einsatzkräften und Fahrzeugen am Einsatzort ein. Die Meldung einer leblosen Person im Kanal bestätigte sich dabei. Sie wurde durch die Feuerwehr geborgen. Leider kam für die Person jede Hilfe zu spät. Die Einsatztaucher der DLRG konnten daraufhin den Einsatz abbrechen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle nach gut einer Stunde wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Patientenrettung mit der Drehleiter

Am frühen Samstagnachmittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 12.51 Uhr alarmiert, um den Rettungsdienst bei einem Einsatz an der Hauptstraße zu unterstützen. Um eine Patientin aus dem Obergeschoss eines Gebäudes zu retten, wurde die Drehleiter eingesetzt. Der Einsatz war nach gut 30 Minuten beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

PKW im Kanal

Nach Kollision an Kanalböschung gelandet

Am Donnerstagmorgen ereignete sich auf der Oldenburger Straße in Hinrichsfehn ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. Die Unfallstelle befand sich kurz vor der Grenze zur Gemeinde Uplengen. Infolge des Zusammenstoßes schleuderte eines der beiden beteiligten Fahrzeuge die Böschung des Nordgeorgsfehnkanals hinunter und landete mit dem Frontbereich im Wasser. Der zweite beteiligte Pkw kam, ebenfalls stark beschädigt, auf der Fahrbahn zum Stehen. Zwei Menschen erlitten bei dem Unfall Verletzungen. Sie wurden vom Rettungsdienst zur weiteren medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Da aus dem stark beschädigten Pkw an der Kanalböschung Betriebsstoffe austraten und in das Gewässer liefen, wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 08.50 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert. Kurz darauf rückten acht Einsatzkräfte mit Einsatzleitwagen, Rüstwagen-Kran und Schlauchwagen (mit der Logistik-Komponente Ölschaden) zur Unfallstelle aus. An der Einsatzstelle stellten die Feuerwehrleute fest, dass sich im Bereich der Unfallstelle bereits ein leichter Ölfilm auf dem Kanal gebildet hatte. Um zu verhindern, dass noch mehr Betriebsstoffe in den Kanal gelangten, hoben die Einsatzkräfte das Unfallfahrzeug mit Hilfe des Krans vom Rüstwagen wieder auf den Seitenraum der Straße. Parallel dazu ließ der Einsatzleiter die Feuerwehr Marcardsmoor nachalarmieren, die speziell für die Ölschadensbekämpfung auf Gewässern ausgestattet ist. Während die Feuerwehr Wiesmoor im weiteren Verlauf des Einsatzes zusammen mit der Polizei die Absicherung der Unfallstelle übernahm und später noch bei der Bergung der beiden verunfallten Pkw durch ein Abschleppunternehmen unterstützend tätig wurde, legten die Einsatzkräfte aus Marcardsmoor nach ihrer Ankunft sofort eine Ölsperre aus, um die weitere Ausbreitung der Gewässerverunreinigung zu verhindern. Dazu setzten sie auch ein Schlauchboot ein. Mit speziellem schwimmfähigem Bindemittel nahmen sie schließlich die ausgetretenen Betriebsstoffe wieder auf. Für die Einsatzkräfte aus Wiesmoor endete der Einsatz bereits nach eineinhalb Stunden. Die Feuerwehr Marcardsmoor, die mit Löschgruppenfahrzeug, Gerätewagen-Öl und zehn Einsatzkräften anrückte, war allerdings noch bis Mittag an der Einsatzstelle gebunden. Auch die Untere Wasserbehörde des Landkreises Aurich war am Einsatz beteiligt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)  

Unterstützung für den Rettungsdienst

Die Feuerwehr Wiesmoor wurden am Samstagmorgen um 09.21 Uhr alarmiert, um den Rettungsdienst bei einem Einsatz auf dem Gelände des Golfplatzes in Hinrichsfehn zu unterstützen. Bereits auf der Anfahrt kam allerdings die Meldung über Funk, das ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr erforderlich sei. Daraufhin brachen die Einsatzkräfte, die mit Einsatzleitwagen, Hilfeleistungslöschfahrzeug und dem UTV ausgerückt waren, den Einsatz nach wenigen Minuten ab. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                           

Sturmschaden

Die Feuerwehr Wiesmoor wurde am Freitagvormittag zur Beseitigung eines Sturmschadens in die Rhododendronstraße gerufen. Dort blockierte ein umgestürzter Baum die Fahrbahn. Drei Einsatzkräfte rückten mit dem Rüstwagen aus und beseitigten die Gefahrenstelle in wenigen Minuten. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                           

Schwerer Verkehrsunfall

Die Feuerwehr Wiesmoor wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag zusammen mit mehreren Feuerwehren der Gemeinde Großefehn um 03.38 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert. Der Einsatzort befand auf der Fiebinger Straße im gleichnamigen Großefehner Ortsteil Fiebing.

Mit dem Rüstwagen-Kran und dem Mannschaftstransportfahrzeug rückten die Einsatzkräfte aus Wiesmoor zur Unterstützung der Großefehner Feuerwehren aus. Nach Ankunft der ersten Rettungskräfte stellte sich heraus, dass keine Person im Unfallfahrzeug eingeklemmt war. Daher endete der Einsatz für die Kräfte aus Wiesmoor bereits nach wenigen Minuten. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Absichern einer Ölspur

Die Feuerwehr Wiesmoor wurde am Freitagnachmittag zur Absicherung einer Ölspur angefordert. Der Einsatzort befand sich auf der Hauptstraße zwischen dem Jannburger Weg und dem Rotenburger Weg. Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle bis zum Eintreffen einer Fachfirma, die die Straßenreinigung übernahm, ab. Nach einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                           

Unterstützung für den Abschleppdienst

Die Feuerwehr Wiesmoor wurden in der Nacht von Samstag auf Sonntag um 02.29 Uhr alarmiert, um einen Abschleppdienst bei der Bergung eines Pkws aus dem Nordgeorgsfehnkanal an der Mullberger Straße zu unterstützen. Personen befanden sich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr im Fahrzeug. Die Feuerwehr half dabei, Anschlagmittel am versunkenen Wagen zu befestigen. Im Anschluss konnte der Pkw durch den Abschleppdienst aus dem Kanal geborgen werden. Nach gut einer halben Stunde war der Einsatz beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                           

Unterstützung für den Rettungsdienst

Die Feuerwehr Wiesmoor wurden am Sonntagmorgen um kurz nach 06 Uhr alarmiert, um den Rettungsdienst mit einer Tragehilfe bei einem Einsatz in der Norderwieke II zu unterstützen. Nach knapp einer halben Stunde war der Einsatz beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner