Die Drohnengruppe der Feuerwehr Wiesmoor wurde am Donnerstagabend um 18.50 Uhr zur Unterstützung der Polizei und der örtlichen Feuerwehrkräfte zu einer Personensuche in Ostgroßefehn alarmiert. Die Einsatzkräfte aus Wiesmoor rückten daraufhin mit dem Einsatzleitwagen, sowie dem Schlauchwagen aus, auf dem entsprechend dem Alarmierungsstichwort das Beladungsmodul „Drohne“ mitgeführt wurde. Allerdings konnte der Einsatz noch während der Anfahrt abgebrochen werden, da die gesuchte Person zwischenzeitlich aufgefunden wurde. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Personensuche mit Drohne
Die Polizei forderte am Donnerstagabend um kurz nach 18 Uhr zunächst die Drohnengruppe der Feuerwehr Wiesmoor zur Unterstützung bei einer Personensuche in der Reithstraße in Ostgroßefehn an. Die Einsatzkräfte aus Wiesmoor rückten daraufhin mit dem Einsatzleitwagen, sowie dem Schlauchwagen aus, auf dem entsprechend dem Alarmierungsstichwort das Beladungsmodul „Drohne“ mitgeführt wurde. Aufgrund der Größe des Suchgebietes wurden im weiteren Verlauf des Einsatzes zahlreiche weitere Einsatzkräfte nachalarmiert. Darunter mehrere Feuerwehren aus der Gemeinde Großefehn, die Feuerwehren Wiesmoor und Marcardsmoor, mehrere Drohneneinheiten aus dem ostfriesischen Raum, die DRK Bereitschaft Aurich-Süd, drei Rettungshundestaffeln, sowie Polizei und Rettungsdienst. Insgesamt waren somit ca. 180 Einsatzkräfte verschiedener Organisationen an der Suchaktion beteiligt. Nach mehr als sechsstündiger Suche konnte die vermisste Person schließlich von Feuerwehrkräften auf einem Feld aufgefunden und an den Rettungsdienst übergeben werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Personensuche mit Drohne
Die Drohnengruppe der Feuerwehr Wiesmoor wurde am späten Samstagabend um 21.12 Uhr zur Unterstützung der Polizei und der örtlichen Feuerwehrkräfte zu einer Personensuche in der Gemeinde Ihlow alarmiert. Die Einsatzkräfte aus Wiesmoor rückten daraufhin mit dem Einsatzleitwagen, sowie dem Schlauchwagen aus, auf dem entsprechend dem Alarmierungsstichwort das Beladungsmodul „Drohne“ mitgeführt wurde. Allerdings konnte der Einsatz kurz nach der Alarmierung wieder abgebrochen werden, da die gesuchte Person zwischenzeitlich aufgefunden wurde. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Auslösung einer Brandmeldeanlage
Die automatische Brandmeldeanlage eines Kaufhauses an der Hauptstraße meldete am Freitagabend einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 19.00 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nachdem die Feuerwehr die Einsatzstelle erreicht hatte, konnte durch die Erkundung des Objektes festgestellt werden, dass es in einem Teil des Gebäudes zu einer Rauchentwicklung gekommen war. Zwischenzeitlich hatten die Mitarbeiter des Kaufhauses bereits damit begonnen, das Gebäude zu räumen. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da die Rauchentwicklung durch den Betrieb eines Imbisses verursacht wurde. Die Feuerwehr half dabei, den Rauch aus dem Gebäude zu entfernen und rückte nach 45 Minuten wieder ab. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Personensuche mit Drohne
Die Drohnengruppe der Feuerwehr Wiesmoor wurde in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch um 01.08 Uhr zur Unterstützung der Polizei und der örtlichen Feuerwehrkräfte zu einer Personensuche in Ostgroßefehn alarmiert. Die Einsatzkräfte aus Wiesmoor rückten daraufhin mit dem Einsatzleitwagen, sowie dem Schlauchwagen aus, auf dem entsprechend dem Alarmierungsstichwort das Beladungsmodul „Drohne“ mitgeführt wurde. Allerdings konnte der Einsatz noch während der Anfahrt abgebrochen werden, da die gesuchte Person zwischenzeitlich aufgefunden wurde. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Ausgelöster Heimrauchmelder
Am Freitag rückte die Feuerwehr Wiesmoor gegen 11.45 Uhr in den Lilienweg aus. Dort hatte ein Heimrauchmelder in einem Wohnhaus Alarm geschlagen. Eine Passantin bemerkte den Alarm und wählte den Notruf, nachdem ihr niemand in dem betroffenen Wohnhaus die Tür öffnete. Nach Ankunft der ersten Kräfte konnte allerdings schnell Entwarnung gegeben werden, da die Bewohnerin zwischenzeitlich wieder zurückgekehrt war und feststand, dass der Rauchmelder durch einen technischen Defekt ausgelöst hatte. Daraufhin konnte die Feuerwehr den Einsatz abbrechen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Brandsicherheitswache
Während einer Veranstaltung des Blütenfestes musste durch die Feuerwehr eine Brandsicherheitswache im Bereich der Hauptkreuzung in Wiesmoor gestellt werden. Zudem unterstützte die Feuerwehr die Polizei bei Absperrmaßnahmen. Die Veranstaltung verlief ohne besondere Vorkommnisse. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Brandsicherheitswache
Während einer Veranstaltung des Blütenfestes musste durch die Feuerwehr Wiesmoor eine Brandsicherheitswache auf der Freilichtbühne gestellt werden. Die Veranstaltung verlief ohne besondere Vorkommnisse. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Brandsicherheitswache
Während einer Veranstaltung des Blütenfestes auf der Freilichtbühne, sowie im Stadion des VfB Wiesmoor musste durch die Feuerwehr Wiesmoor eine Brandsicherheitswache gestellt werden. Die Veranstaltungen verliefen ohne besondere Vorkommnisse. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Notfalltüröffnung
Am Samstagmorgen wurde die Feuerwehr Wiesmoor im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes um 06.28 Uhr zu einer Notfalltüröffnung in der Rolofswieke II alarmiert. Nach Ankunft an der Einsatzstelle brauchte die Feuerwehr allerdings nicht mehr tätig werden.Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)