Wasserschaden nach Starkregen

Nach einem Unwetter mit Starkregen wurde die Feuerwehr Wiesmoor zur Beseitigung mehrerer Wasserschäden im Stadtgebiet alarmiert. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                                

Auslösung einer Brandmeldeanlage

Die Brandmeldeanlage eines privaten Objektes an der Ginsterstraße meldete am Samstagabend einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 17.59 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte eine umfangreiche Erkundung des Objektes. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da kein Brandereignis vorlag. Somit konnte der Einsatz abgebrochen werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                          

Heckenbrand

Die Feuerwehr Wiesmoor wurde am Mittwochabend um 18.22 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland erneut zu einem Heckenbrand alarmiert. Bei Ankunft der Einsatzkräfte, die die Einsatzstelle kurz darauf mit Einsatzleitwagen und Tanklöschfahrzeug erreichten, hatte der Grundstückseigentümer das Feuer bereits weitestgehend mit eigenen Mitteln gelöscht. Daraufhin konnten weitere, noch auf der Anfahrt befindliche Einsatzkräfte den Einsatz abbrechen. Zur Sicherheit wurde die Brandstelle mit dem Schnellgriff des Tanklöschfahrzeuges ausgiebig gewässert, um ein mögliches Wiederaufflammen in der trockenen Umgebung zu unterbinden. Der Einsatz war nach etwas mehr als 20 Minuten beendet.

Heckenbrand

Eine Thujahecke geriet gegen Montagmittag auf dem Grundstück eines Wohnhauses an der Wittmunder Straße in Brand. Die Feuerwehr Wiesmoor wurde um 12.06 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert und rückte kurz darauf mit Einsatzleitwagen, Tanklöschfahrzeug und Hilfeleistungslöschfahrzeug zur Einsatzstelle aus. Die auf mehreren Metern brennende Hecke konnte nach Ankunft der Einsatzkräfte mit dem Schnellgriff des Tanklöschfahrzeuges zügig abgelöscht werden. Die Feuerwehr verhinderte dadurch ein Übergreifen auf die umliegende trockene Vegetation und eine in unmittelbarer Nähe stehende Trafostation. Neben dem vom Brand betroffenen Abschnitt der Hecke wurde ein Zaunelement in der Hofeinfahrt von den Flammen beschädigt. Im Rahmen der Nachlöscharbeiten kontrollierten die Feuerwehrleute die Brandstelle außerdem noch mit einer Wärmebildkamera. Zur Sicherheit setzte man auch die EWE als zuständigen Energieversorger über den Brand in Kenntnis und forderte dort Fachpersonal zur Kontrolle der Trafostation an. Nach gut 30 Minuten konnte das letzte Fahrzeug der Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

                                                          

Schwelbrand in Anlagenteil

Am frühen Mittwochmorgen alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland die Feuerwehr Wiesmoor um 04.27 Uhr zu einem gemeldeten Betriebsgebäudebrand an der Ilexstraße in Hinrichsfehn. Aufgrund des Alarmstichwortes wurden zudem auch die Feuerwehr Marcardsmoor, sowie die DRK Bereitschaft Aurich-Süd von der Leitstelle in Marsch gesetzt.

Der ersteintreffende Einsatzleiter der Feuerwehr Wiesmoor wurde an der Einsatzstelle von einem Mitarbeiter der betroffenen Firma in Empfang genommen. In der Produktionshalle war zu diesem Zeitpunkt zwar eine Rauchentwicklung zu erkennen, jedoch kein offenes Feuer mehr. Weitere Mitarbeiter des Betriebes, die zuvor am betroffen Anlageteil eigene Löschversuche mit Feuerlöschern unternommen hatten, wurden gebeten, die Halle zu verlassen. Ein Atemschutztrupp des wenig später eintreffenden Tanklöschfahrzeuges ging dann umgehend zur weiteren Lageerkundung ins Gebäude vor und kontrollierte die Brandstelle auf übrig gebliebene Glutnester. Parallel dazu brachte man vor der Halle einen Hochleistungslüfter in Stellung, mit dem der Rauch aus dem Gebäudeinneren entfernt wurde. Die weiteren Kräfte der Feuerwehr Wiesmoor, sowie die Feuerwehr Marcardsmoor und das DRK konnten daraufhin ihren Einsatz abbrechen. Die Besatzungen von zwei vorsorglich mitalarmierten Rettungswagen kümmerten sich um die Mitarbeiter der Firma, die sich in der Nähe der Brandstelle aufgehalten hatten. Nach einer abschließenden Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnte das letzte Fahrzeug der Feuerwehr Wiesmoor, die insgesamt mit fünf Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort war, nach gut einer Stunde die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb

Reh aus Kanal geborgen

Nach einem Wildunfall auf der Wittmunder Straße wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Wiesmoor um 05.30 Uhr alarmiert, um den Kadaver eines Rehs aus dem angrenzenden Nordgeorgsfehnkanal zu bergen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                           

Heckenbrand

Eine Hecke geriet am Donnerstagnachmittag auf dem Grundstück eines Wohnhauses am Sperberweg in Brand. Die Feuerwehr Wiesmoor wurde um 14.43 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert und rückte kurz darauf mit Einsatzleitwagen, Tanklöschfahrzeug und Hilfeleistungslöschfahrzeug zur Einsatzstelle aus. Die auf mehreren Metern brennende Hecke konnte nach Ankunft der Einsatzkräfte mit dem Schnellgriff des Tanklöschfahrzeuges und einem weiteren C-Rohr zügig gelöscht werden. Im Rahmen der Nachlöscharbeiten kontrollierten die Feuerwehrleute die Brandstelle außerdem noch mit einer Wärmebildkamera. Nach gut 30 Minuten konnte das letzte Fahrzeug der Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                           

Gemeldeter Gasaustritt

Aufgrund eines technischen Defektes an der Heizungsanlage vermuteten die Bewohner eines Einfamilienhauses an der Oldenburger Straße in Hinrichsfehn einen Gasaustritt an der vorhandenen Therme und wählten den Notruf. Die Feuerwehr Wiesmoor wurde durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland um 12.51 Uhr alarmiert und rückte kurz darauf mit mehreren Fahrzeugen aus. Die Erkundung der Einsatzstelle ergab schließlich, dass kein Erdgas ausgetreten war. Nach kurzer Zeit konnte die Einsatzstelle an den zuständigen Energieversorger übergeben werden. Damit endete der Einsatz der Feuerwehr nach knapp einer halben Stunde. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                           

Gemeldeter Schornsteinbrand

Am Mittwochabend wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 16.14 Uhr zu einem Schornsteinbrand alarmiert. Der Einsatzort befand sich an der Hauptwieke II in Wiesmoor. Die Erkundung des betroffenen Objektes ergab, dass sich das Geschehen auf das Schornsteinanschlussrohr des Ofens beschränkte. Die Einsatzkräfte überprüften dennoch sicherheitshalber den gesamten Schornstein. Dabei kam auch die Drehleiter zum Einsatz. Nach gut 50 Minuten konnte das letzte Fahrzeug der Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                           

Gemeldeter Großbrand entpuppt sich als Lagerfeuer

Mit dem Alarmstichwort „Gärtnerei in Vollbrand“ wurde am Samstagabend um 20:55 Uhr ein Großaufgebot von Einsatzkräften alarmiert. Neben den Feuerwehren Wiesmoor, Marcardsmoor und Middels (ELW 2), wurde auch die DRK Bereitschaft Aurich-Süd durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland in Marsch gesetzt.

Der Einsatzort sollte sich am Mühlenweg im Stadtteil Mullberg befinden. Wenige Minuten nach dem Alarm kam vom ersteintreffenden Einsatzleitwagen der Feuerwehr Wiesmoor die Rückmeldung, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. An der angegebenen Einsatzstelle fanden die Feuerwehrkräfte lediglich ein sehr großes Lagerfeuer vor, das aus einiger Entfernung sehr wohl den Anschein eines größeren Schadenfeuers erweckte. Auf Anordnung der Polizei löschte die Feuerwehr das Lagerfeuer ab. Dafür fuhr das Tanklöschfahrzeug die Einsatzstelle an, alle weiteren Kräfte brachen den Einsatz ab. Nach knapp einer Stunde konnte die Feuerwehr wieder einrücken.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner