Sturmschaden

Aufgrund der anhaltenden Sturmböen drohte am Freitagnachmittag in der Ginsterstraße in Hinrichsfehn ein Baum auf ein Wohnhaus zu stürzen. Die Feuerwehr Wiesmoor rückte gegen 16.30 Uhr zunächst mit Rüstwagen-Kran und Drehleiter zur Einsatzstelle aus. Am Einsatzort stellte die Feuerwehr fest, dass Teile einer mehrstämmigen Kiefer bereits umgestürzt waren und ein weiterer großer Stamm bedrohlich wankte. Um zu vermeiden, dass die umsturzgefährdete Kiefer das Wohnhaus beschädigt, wurde sie mithilfe der Drehleiter zurückgeschnitten und anschließend gefällt. Im Verlauf des Einsatzes unterstützte auch die Besatzung des Hilfeleistungslöschfahrzeugs, welche zuvor einen Paralleleinsatz abgearbeitet hatte, die Aufräumarbeiten. Nach gut 75 Minuten war die Gefahrenstelle beseitigt. Die Bewohner des betroffenen Wohnhauses waren indes sehr dankbar für die schnelle Hilfe der Einsatzkräfte. So wurden die Feuerwehrleute während des Einsatzes bestens mit Tee und reichlich Kuchen versorgt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Unterstützung des Rettungsdienstes

Am Samstagnachmittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 16.40 Uhr alarmiert, um den Rettungsdienst bei einem Einsatz im Jannburger Weg zu unterstützen. Auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche hatte ein Patient zuvor einen medizinischen Notfall erlitten. Die Unglückstelle befand sich fernab der Straße. Kurz nach der Alarmierung rückte die Feuerwehr Wiesmoor mit dem Einsatzleitwagen und den beiden geländegängigen Mehrzweckfahrzeugen zur Einsatzstelle aus. Dort wurden die bereits anwesenden Kräfte des Rettungsdienstes umgehend unterstützt. Auf dem, durch das Regenwetter völlig aufgeweichten Acker, erwies sich das UTV der Feuerwehr als sehr effektives Einsatzmittel. Mit ihm konnte auch der Notarzt schnell zum Ort des Geschehens gebracht werden. Trotz aller Bemühungen der Rettungskräfte kam für den Patienten jede Hilfe zu spät. Im Verlauf des Einsatzes stellte die Feuerwehr mit ihrem hochgeländegängigen Fahrzeug den Transfer des Rettungsdienstpersonals und später auch der Polizei zwischen Unglücksort und befestigter Straße sicher. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde der Verstorbene von den Einsatzkräften der Feuerwehr vom Feld geborgen. Mit Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus endete der Einsatz schließlich gegen 19.45 Uhr. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Verdächtiger Geruch

Eine Bewohnerin eines Reihenhauses an der Wittmunder Straße stellte am späten Samstagvormittag einen merkwürdigen Geruch in ihrer Wohnung fest. Sie vermutete daraufhin ein Gasleck und verständigte über Notruf die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland in Wittmund. Kurz darauf rückte die alarmierte Feuerwehr Wiesmoor mit Einsatzleitwagen, Tanklöschfahrzeug und Rüstwagen zur Einsatzstelle aus. Neben der Feuerwehr wurde auch ein Mitarbeiter des zuständigen Energieversorgers EWE angefordert. In der Wohnung konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr, sowie der EWE-Mitarbeiter keine gefährlichen Gaskonzentrationen feststellen. Nachdem die Wohnung quergelüftet wurde, konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Schornsteinbrand

Ein Schornsteinbrand rief am Freitagabend die Feuerwehr Wiesmoor auf den Plan. Um 17.10 Uhr alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland die Einsatzkräfte, die wenige Minuten später mit mehreren Fahrzeugen zum Einsatzort im Jannburger Weg ausrückten. Die Feuerwehr kontrollierte den Schornstein, sowie die angrenzenden Bereiche in dem Haus. Eine weitere Brandausbreitung konnte dabei nicht festgestellt werden. Nach der Ankunft des zuständigen Schornsteinfegers entfernten die Einsatzkräfte Glutreste über die Reinigungsöffnung des Schornsteins und löschten diese außerhalb des Gebäudes ab. Gut eine Stunde später konnten die Einsatzkräfte den Brandort wieder verlassen und zum Feuerwehrhaus zurückkehren. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Notfalltüröffnung

Am Samstagvormittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 10.40 Uhr zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich in der Kastanienstraße. Kurz nach Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr nötig war. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Notfalltüröffnung

Gegen Mittwochmittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 12.06 Uhr zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich in der Hauptstraße. Die Feuerwehr verschaffte sich mithilfe des Türöffnungswerkzeuges in wenigen Minuten einen Zugang zur betroffenen Wohnung. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Verkehrsunfall in Marcardsmoor

Am Montagabend wurden die Feuerwehren Marcardsmoor und Wiesmoor um 17.36 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich von Wittmunder Straße und Bootsweg in Marcardsmoor alarmiert. Dort geriet zuvor ein Pkw ins Schleudern und landete schließlich mit der Fahrerseite voran in einer Hecke. Zunächst sicherte die Feuerwehr die Unfallstelle ab und leuchtete sie großräumig aus. Da der Fahrzeuglenker seinen Wagen in dieser Position nicht verlassen konnte, musste das Fahrzeug durch die Feuerwehr ein Stück weit von der Hecke weggezogen werden. Hierdurch erhielt der Rettungsdienst einen besseren Zugang zum Patienten, welcher wenig später mit einem RTW dem Krankenhaus zugeführt wurde. Die Feuerwehr Wiesmoor konnte die Einsatzstelle schließlich nach wenigen Minuten wieder verlassen. Die Einsatzkräfte aus Marcardsmoor verblieben noch bis zum Abschluss aller Aufräumarbeiten am Unfallort. Die Wittmunder Straße musste für die Dauer des Einsatzes durch Kräfte der Feuerwehr zwischen Schützenweg und Bootsweg gesperrt werden. Diese notwendige Maßnahme stieß leider nicht bei allen Verkehrsteilnehmern auf Verständnis. Ein Fahrzeugführer pöbelte die mit der Sperrung beauftragten Feuerwehrangehörigen aus Marcardsmoor sogar auf beleidigende Art und Weise an. Die ebenfalls an der Einsatzstelle eingesetzte Polizei wurde über den Vorfall informiert und nahm sogleich eine entsprechende Strafanzeige auf. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Auslösung einer Brandmeldeanlage

Die automatische Brandmeldeanlage einer Seniorenpflegeeinrichtung in der Straße Am Kastanienpark meldete am Samstag einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 15.46 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte die Erkundung des Objektes. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da kein Brandereignis vorlag und es sich somit um einen Fehlalarm handelte. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Heckenbrand

Ein gemeldeter Heckenbrand beschäftigte die Feuerwehr Wiesmoor am Samstagnachmittag. Der Einsatzort befand sich am Zwischenberger Weg in Zwischenbergen. Nachdem die ersten Kräfte die Einsatzstelle mit Einsatzleitwagen und Tanklöschfahrzeug erreicht hatten, konnte festgestellt werden, dass die Anwohner den Brand bereits mit eigenen Mitteln eindämmen konnten. Die Feuerwehr führte noch Nachlöscharbeiten durch. Nach gut 40 Minuten war der Einsatz beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Auslösung einer Brandmeldeanlage

Die automatische Brandmeldeanlage einer Pflegeeinrichtung für Senioren in der Straße Am Kastanienpark meldete am Freitagnachmittag einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 16.20 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte die Erkundung des Objektes. Es handelte sich um einen Fehlalarm. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)