Mit dem Alarmierungsstichwort „Betriebsgebäudebrand“ wurden am Montagabend gegen 18.50 Uhr zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehren Wiesmoor und Marcardsmoor, sowie unterstützende Einheiten der Feuerwehr Middels (ELW 2) und des DRK Aurich in Marsch gesetzt. Der Einsatzort befand sich in der Azaleenstraße in Hinrichsfehn. Dort sollte es in einem Gärtnereibetrieb brennen.
Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung traf die Feuerwehr Wiesmoor mit acht Fahrzeugen und über 50 Einsatzkräften am Einsatzort ein. Zu diesem Zeitpunkt war eine starke Rauchentwicklung im Bereich eines Blockheizkraftwerkes zu erkennen. Ein Atemschutztrupp verschaffte sich schnell einen Zugang zum Objekt und löschte einen vorgefundenen Kleinbrand in der Anlage mit einem Strahlrohr ab. So brachte man die Situation zügig unter Kontrolle. Aufgrund dessen konnten die Feuerwehren Marcardsmoor und Middels, sowie das DRK Aurich den Einsatz abbrechen. Die meisten Fahrzeuge der Feuerwehr Wiesmoor konnten die Einsatzstelle ebenfalls nach kurzer Zeit wieder verlassen. Die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges führte noch Nachlöscharbeiten durch. Das Blockheizkraftwerk wurde durch das Feuer in Mitleidenschaft gezogen, eine Ausbreitung der Flammen konnte jedoch verhindert werden. Nach gut 80 Minuten rückten die Einsatzkräfte wieder ab. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Die Feuerwehr Wiesmoor wurde am Samstag um 11.00 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes zu einer Tragehilfe an der Hauptstraße alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten den Einsatz bereits nach wenigen Minuten erfolgreich beenden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes in der Straße Am Wildbach unterstütze die Feuerwehr Wiesmoor die Kolleginnen und Kollegen des Rettungsdienstes des Landkreises Aurich. Die Feuerwehr, die mit drei Fahrzeugen und 15 Kräften angerückt war, konnte die Einsatzstelle nach knapp einer Stunde wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Kurz vor Samstagmittag wurde der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wiesmoor telefonisch zur Erkundung einer Einsatzstelle in die Schulstraße gerufen. Nachdem er den gemeldeten Streckenabschnitt erreicht hatte, entdeckte er einen Mast der oberirdisch verlaufenden Telefonleitung, der sich in starker Schräglage befand. Beim genaueren Hinsehen konnte festgestellt werden, dass der Mast kurz über dem Erdboden aus unbekannter Ursache abgebrochen war. Der Ortsbrandmeister informierte telefonisch weitere Kameraden, die wenig später mit der Drehleiter anrückten. Der Mast wurde anschließend zu Boden gebracht und die beschädigte Telefonleitung gesichert. Nach einer knappen Stunde konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Am frühen Mittwochmorgen wurde die Feuerwehr Wiesmoor im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes um 05.21 Uhr zu einer Notfalltüröffnung in die Kastanienstraße alarmiert. Nach der Erkundung der Einsatzstelle durch den Ortsbrandmeister konnte festgestellt werden, dass es sich um einen Fehlalarm handelte und die Feuerwehr, sowie der Rettungsdienst nicht mehr tätig werden mussten. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Auf dem Neuen Weg in Wiesmoor ereignete sich in der Nacht von Freitag auf Samstag um kurz nach 0 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall. Der alleinbeteiligte Fahrer eines Pkws kam im Bereich einer leichten Kurve mit seinem Fahrzeug nach links von der Fahrbahn ab und schleuderte durch die Vorgärten von zwei Grundstücken, bevor das Unfallwrack auf dem Dach liegend vor einem Wohnhaus zum Stillstand kam. Der Fahrzeugführer wurde dabei in seinem massiv zerstörten Wagen eingeklemmt. Die Unfallstelle glich einem großen Trümmerfeld.
Zuerst prallte der Wagen gegen die gemauerte Dammstelle einer Grundstücksauffahrt. Dann kollidierte auf einem zweiten Grundstück frontal mit einem dort abgestellten Pkw und landete nach einem Überschlag schließlich auf dem Dach in einem weiteren Vorgarten. Infolge der verschiedenen Kollisionen schleuderten etliche und teils auch größere Fahrzeugteile umher und beschädigten die angrenzenden Wohnhäuser. Bei zwei Häusern beschädigten die umherfliegenden Fahrzeugteile sogar die Dächer. Auch der Motorblock des verunfallten Autos wurde dabei herausgerissen.
Nachdem die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst eingetroffen waren, leiteten sie umgehend Maßnahmen zur Rettung des Unfallopfers ein. Mithilfe von hydraulischem Rettungsgerät öffneten sie die Beifahrerseite des massiv verformten Unfallfahrzeugs, um an den verletzten Fahrer zu gelangen. Er konnte schließlich nach wenigen Minuten aus seiner misslichen Lage befreit und an den Rettungsdienst übergeben werden. Im Anschluss leuchtete die Feuerwehr die Unfallstelle für die Dauer der Unfallaufnahme durch die Polizei aus. Dabei kam auch die Drehleiter zum Einsatz. Nach knapp dreieinhalb Stunden konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle gegen 03.30 Uhr wieder verlassen. Die Feuerwehr Wiesmoor war insgesamt mit 30 Kräften und fünf Fahrzeugen vor Ort. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Auf dem Wanderweg in der Nähe des Hallenbades war ein größerer Baum umgestürzt. Da diese Einsatzstelle mit den Großfahrzeugen der Feuerwehr nicht erreicht werden konnte, kam hier das kleine geländegängige UTV zum Einsatz. Mit dem Spezialfahrzeug konnten Mensch und Material zum Einsatzort transportiert werden, um den Sturmschaden zu beseitigen. Gegen 19.30 Uhr konnte schließlich auch dieser Einsatz beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
In der Narzissenstraße waren mehrere Äste an einem Straßenbaum abgeknickt und drohten auf die Fahrbahn und den Fußweg zu stürzen. Die Feuerwehr rückte an, um die Gefahrenstelle zu beseitigen. Nach wenigen Minuten konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Das Sturmtief, das am Freitag über den Nordwesten zog, hinterließ auch im Stadtgebiet Wiesmoor seine Spuren. Die Feuerwehr Wiesmoor musste zu vier sturmbedingten Einsätzen ausrücken. Um 16.24 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einem umgestürzten Baum an der Oldenburger Straße alarmiert. Auf dem Gelände der Johanniter Unfallhilfe entwurzelten die starken Windböen eine große Birke. Der Baum kippte anschließend auf das Dach eines Unterstands. Die Feuerwehrleute setzten die Drehleiter ein, um den Baum zurückzuschneiden. Danach konnten sie den Stamm mit dem Kran des Rüstwagens vom Dach heben und neben dem Unterstand ablegen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Ein defekter Unterflurhydrant hat am Mittwochmittag gegen 12.15 Uhr für einen Einsatz der Feuerwehr Wiesmoor gesorgt. Zunächst wurde der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wiesmoor von der Kooperativen Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert, um in der Straße Am Rathaus unweit des Hotel- und Restaurantbetriebs Zur Post eine Einsatzstelle zu erkunden. Laut einem Anrufer sollten dort Teile der Fahrbahn unter Wasser stehen. Kurz vor der Einsatzstelle war bereits auf der Anfahrt eine große Wasserfontäne zu erkennen. Die Ursache für die überflutete Straße war schließlich ebenfalls schnell ausgemacht: Aufgrund eines defekten Unterflurhydranten traten unter hohem Druck große Mengen Wasser durch eine gut 15 Meter hohe und weithin sichtbare Wasserfontäne aus der Trinkwasserversorgungsleitung aus. Die Wassermassen überschwemmten auch das nahegelegene Grundstück eines Wohnhauses und drangen ebenfalls in den Keller des Gebäudes ein. Der Ortsbrandmeister ließ daraufhin durch die Leitstelle weitere Kräfte der Feuerwehr nachalarmieren. Zudem wurde der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband informiert. Da nur der zuständige Versorgungsdienstleister – in diesem Fall der OOWV – berechtigt ist, in das Trinkwasserversorgungsnetz einzugreifen, sicherte die Feuerwehr zunächst die Gefahrenstelle ab. Ein Mitarbeiter des OOWV war schließlich sehr schnell zur Stelle und sperrte den betroffenen Teil des Trinkwassernetzes ab. Danach begann die Feuerwehr damit, den Wasserschaden mithilfe einer Tauchpumpe und einem Wassersauger im Keller des Wohnhauses zu beseitigen. Gut 1,5 Stunden benötigte die Feuerwehr, um den Einsatz abzuarbeiten. Als Dankeschön für ihren Einsatz und als Entschädigung für die verpasste Mittagpause der freiwilligen Feuerwehrleute, die durch den Einsatz ja sprichwörtlich ins Wasser gefallen war, lud der Besitzer des Restaurants Zur Post die eingesetzten Kameradinnen und Kameraden im Anschluss noch auf einen kleinen Snack in sein Lokal ein. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)