Die automatische Brandmeldeanlage eines Betriebes an der Ilexstraße meldete am Mittwoch einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 13.54 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nachdem die Feuerwehr die Einsatzstelle erreicht hatte, folgte die genaue Erkundung des Objektes. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da kein Eingreifen der Feuerwehr notwendig war. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Schornsteinbrand
Am Mittwochabend wurden die Feuerwehren Marcardsmoor und Wiesmoor um 19.35 Uhr gemeinsam zu einem Schornsteinbrand in der Straße Zweite Reihe in Marcardsmoor alarmiert. Als die ersten Kräfte der Feuerwehr Marcardsmoor den Einsatzort erreicht hatten, stellten sie fest, dass aus dem Schornstein eines Nebengebäudes bereits starker Funkenflug und eine größere Rauchentwicklung zu sehen waren. Das Wohnhaus selbst war nicht vom Brand betroffen.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr stellten sicher, dass sich der Schornsteinbrand nicht auf weitere Gebäudeteile ausbreiten konnte. Im weiteren Verlauf reinigten die Feuerwehrleute in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister, der zwischenzeitlich ebenfalls eingetroffen war, das Brandobjekt. Dabei entfernten sie über die Reinigungsöffnung im Erdgeschoss des Nebengebäudes die noch brennenden Rußrückstände aus dem Schornstein. Durch den gezielten und schnellen Einsatz der Feuerwehren konnte der Brand auf den Schornsteinbrand begrenzt werden, verletzt wurde niemand. Die Einsatzkräfte, die mit mehreren Fahrzeugen und Einsatzkräften angerückt waren, konnten die Einsatzstelle nach knapp einer Stunde wieder verlassen. Neben den beiden Feuerwehren der Stadt Wiesmoor und dem Bezirksschornsteinfegermeister war auch die Polizei Wiesmoor vor Ort. Die Zweite Reihe wurde während der Löscharbeiten für den Verkehr gesperrt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Auslösung einer Brandmeldeanlage
Die automatische Brandmeldeanlage eines Kaufhauses an der Hauptstraße meldete am Freitagabend einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 19.00 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nachdem die Feuerwehr die Einsatzstelle erreicht hatte, konnte durch die Erkundung des Objektes festgestellt werden, dass es in einem Teil des Gebäudes zu einer Rauchentwicklung gekommen war. Zwischenzeitlich hatten die Mitarbeiter des Kaufhauses bereits damit begonnen, das Gebäude zu räumen. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da die Rauchentwicklung durch den Betrieb eines Imbisses verursacht wurde. Die Feuerwehr half dabei, den Rauch aus dem Gebäude zu entfernen und rückte nach 45 Minuten wieder ab. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Feuer in einem Entsorgungsbetrieb
Neben mehreren anderen Feuerwehren wurde auch die Feuerwehr Wiesmoor am Dienstag zu einem Feuer in einem Entsorgungsbetrieb in der Nachbarkommune Großefehn alarmiert. Die Einsatzkräfte aus Wiesmoor rückten mit der Drehleiter, dem Tanklöschfahrzeug und dem Schlauchwagen (Drohne) zur Einsatzstelle aus. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)


Ausgelöster Heimrauchmelder
Am Freitag rückte die Feuerwehr Wiesmoor gegen 11.45 Uhr in den Lilienweg aus. Dort hatte ein Heimrauchmelder in einem Wohnhaus Alarm geschlagen. Eine Passantin bemerkte den Alarm und wählte den Notruf, nachdem ihr niemand in dem betroffenen Wohnhaus die Tür öffnete. Nach Ankunft der ersten Kräfte konnte allerdings schnell Entwarnung gegeben werden, da die Bewohnerin zwischenzeitlich wieder zurückgekehrt war und feststand, dass der Rauchmelder durch einen technischen Defekt ausgelöst hatte. Daraufhin konnte die Feuerwehr den Einsatz abbrechen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Unklarer Brandgeruch
Kurz nach dem Ende des wöchentlichen Übungsdienstes wurde der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wiesmoor am späten Freitagabend von einem Mitbürger telefonisch über einen intensiven Brandgeruch im Bereich des Neuen Wegs in Wiesmoor informiert. Allerdings war es dem Anrufer nicht möglich, den Ursprung des Geruchs zu lokalisieren. Kurz darauf machten sich der Ortsbrandmeister und weitere Kameraden, welche sich noch im Feuerwehrhaus befanden, gegen 22 Uhr mit Einsatzleitwagen, Tanklöschfahrzeug, Hilfeleistungslöschfahrzeug und Schlauchwagen auf den Weg, um der Sache auf den Grund zu gehen. Der Anrufer empfing die Einsatzkräfte am angegebenen Ort. In diesem Bereich war tatsächlich ein ungewöhnlich starker Brandgeruch wahrnehmbar. Unterdessen wurde unter Beachtung der Windrichtung – es herrschte fast Windstille, jedoch mit einer regelmäßigen leichten Briese – ein Suchgebiet definiert, in dem das Tanklöschfahrzeug und das Hilfeleistungslöschfahrzeug die Straßen abfuhren und nach möglichen Ursachen für den Geruch Ausschau hielten. Der Schlauchwagen, auf dem die Drohne mitgeführt wurde, ging im zukünftigen Neubaugebiet „Am Promenadentief“ in Stellung. Von dort aus konnte mithilfe der Drohne ein großes Gebiet überblickt und auf Unregelmäßigkeiten kontrolliert werden. Ein unentdecktes Schadfeuer konnte nach einer Stunde Suche jedenfalls nicht festgestellt werden. Die Vermutung lag daher nahe, dass eine oder mehrere brennende Feuerschalen in der Umgebung für den zeitweise starken Brandgeruch ursächlich gewesen sein könnten. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Heckenbrand
Eine große Tuja-Hecke geriet am Freitagnachmittag gegen 16 Uhr an der Azaleenstraße in Hinrichsfehn in Brand. Die gut einen Meter breite und zwei Meter hohe Hecke befand sich zwischen zwei Wohnhäusern. Sie stand bei der Ankunft des ersten Fahrzeugs auf gut 20 Metern Länge komplett in Flammen. Durch die starke Rauchentwicklung des Feuers drang der Brandrauch auch in die beiden angrenzenden Wohngebäude ein. Zudem bedrohten Funkenflug und Wärmestrahlung die nebenstehenden Gebäude, sowie die umliegende Vegetation. Die Feuerwehr, die mit vier Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften angerückt war, brachte das Feuer zügig mit dem Schnellangriff des Tanklöschfahrzeugs und zwei weiteren Strahlrohren unter Kontrolle. Mit zwei Hochleistungslüftern entfernte die Feuerwehr den Brandrauch aus den betroffenen Wohnhäusern. Verletzt wurde niemand. Nach gut einer Stunde konnte der Einsatz erfolgreich beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Brandsicherheitswache
Während einer Veranstaltung auf der Freilichtbühne musste durch die Feuerwehr Wiesmoor eine Brandsicherheitswache gestellt werden. Die Veranstaltung verlief ohne besondere Vorkommnisse. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Brennende Gasflasche
Die Flammen einer brennenden Gasflasche bedrohten am Mittwochnachmittag gegen 15.30 Uhr ein Wohnhaus im Sonnenblumenweg in Wiesmoor. Der schnelle Einsatz der Feuerwehr verhinderte jedoch Schlimmeres. Obwohl das Sicherheitsventil nach Ankunft der Einsatzkräfte gerade unter intensiver Flammenbildung angefangen hatte abzublasen, gelang es dem eingesetzten Atemschutztrupp, das Feuer rasch unter Kontrolle zu bringen. Die Gasflasche war in einem Gasgrill verstaut, der sich unter einer überdachten Terrasse im rückwärtigen Bereich des Grundstücks befand. Da bereits eine große Fensterscheibe des Wohnhauses Schaden genommen hatte, drohten die Flammen unmittelbar auf das Gebäude überzugreifen. Das konnte allerdings gerade noch rechtzeitig verhindert werden. Nachdem das Feuer gelöscht war, wurde die Gasflasche aus dem Grill entfernt und weiter gekühlt. Mit der Wärmebildkamera überprüften die Einsatzkräfte die Brandstelle noch auf versteckte Glutnester. Insgesamt hielt sich der Schaden an Terrasse und Wohnhaus durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr in Grenzen. Der Rettungsdienst kümmerte sich um einen Bewohner des Wohnhauses, da er sich bei dem Vorfall augenscheinlich leicht verletzt hatte. Da die Feuerwehren Wiesmoor und Marcardsmoor mit dem Alarmstichwort „Feuer Wohngebäude“ mit einer verletzten Person alarmiert wurden, rückten sie mit insgesamt sechs Fahrzeugen und 35 Einsatzkräften an. Nach gut 45 Minuten konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle bereits wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Auslösung einer Brandmeldeanlage
Die Brandmeldeanlage eines privaten Objektes an der Ginsterstraße meldete am Samstagabend einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 18.33 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte eine umfangreiche Erkundung des Objektes. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da kein Brandereignis vorlag. Somit konnte der Einsatz abgebrochen werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)