Heumessung

Die Feuerwehr Wiesmoor führte in einem Heulager am Hopelser Weg eine Heumessung durch. Es wurden keine bedenklichen Temperaturen festgestellt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Rettungseinsatz am Nordgeorgsfehnkanal

Neben der Feuerwehr Wiesmoor wurden am Donnerstagmorgen gegen 06.55 Uhr weitere Einsatzkräfte von Polizei, Rettungsdienst und DLRG zu einer Menschenrettung aus dem Nordgeorgsfehnkanal an der Schulstraße alarmiert. Wenige Minuten nach dem Alarm traf die Feuerwehr bereits mit mehreren Einsatzkräften und Fahrzeugen am Einsatzort ein. Die Meldung einer leblosen Person im Kanal bestätigte sich dabei. Sie wurde durch die Feuerwehr geborgen. Leider kam für die Person jede Hilfe zu spät. Die Einsatztaucher der DLRG konnten daraufhin den Einsatz abbrechen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle nach gut einer Stunde wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Unklarer Feuerschein

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 00.11 Uhr zu einem unklaren Feuerschein an der Mullberger Straße alarmiert. An der angegebenen Einsatzstelle konnte schließlich eine Feuerschale auf einem angrenzenden Grundstück als Ursache festgestellt werden. Da ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr erforderlich war, konnte der Einsatz nach wenigen Minuten abgebrochen werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                           

Garagenbrand schnell unter Kontrolle

Im Moorweg in Zwischenbergen kam es in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zu einem Garagenbrand. Das Brandobjekt war baulich direkt mit dem Wohnhaus verbunden. Die Feuerwehr Wiesmoor wurden um 00.05 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert.

Nach Eintreffen der ersten Kräfte wurde umgehend mit den Löscharbeiten begonnen. Dafür wurde neben einem C-Rohr im Außenangriff auch ein weiteres C-Rohr durch einen Atemschutztrupp im Innenangriff vorgenommen. So konnte das Feuer innerhalb weniger Minuten unter Kontrolle gebracht werden. Parallel dazu kontrollierte ein weiterer Atemschutztrupp das Innere des Wohnhauses, insbesondere das Obergeschoss der Garage, auf eine mögliche Brandausbreitung. Es stand allerdings schnell fest, dass das schnelle Eingreifen der Feuerwehr eine Ausbreitung der Flammen verhindert hatte. Die Drehleiter, die vorsorglich vor dem Gebäude in Stellung gebracht wurde, leuchtete die Einsatzstelle großräumig aus.

Für die Nachlöscharbeiten beförderten die Einsatzkräfte Teile des Brandgutes nach draußen. Der Brandrauch, der auch das Wohnhaus in Mitleidenschaft gezogen hatte, wurde mit einem Hochleistungslüfter aus dem Gebäude entfernt. Durch das Feuer wurde der Garagenanbau erheblich beschädigt. Personen befanden sich zum Zeitpunkt des Brandes nicht im Wohnhaus. Weitere Einsatzkräfte, die für den Aufbau einer Löschwasserversorgung zum nächstgelegenen Hydranten in Bereitstellung standen, brauchten nicht mehr tätig werden. Der Einsatz endete für die 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr, die mit sieben Fahrzeugen angerückt waren, nach gut anderthalb Stunden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                           

Unterstützung für den Rettungsdienst

Die Feuerwehr Wiesmoor wurden am Samstagmorgen um 09.21 Uhr alarmiert, um den Rettungsdienst bei einem Einsatz auf dem Gelände des Golfplatzes in Hinrichsfehn zu unterstützen. Bereits auf der Anfahrt kam allerdings die Meldung über Funk, das ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr erforderlich sei. Daraufhin brachen die Einsatzkräfte, die mit Einsatzleitwagen, Hilfeleistungslöschfahrzeug und dem UTV ausgerückt waren, den Einsatz nach wenigen Minuten ab. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                           

Auslösung einer Brandmeldeanlage

Die automatische Brandmeldeanlage einer Seniorenpflegeeinrichtung an der Kastanienstraße meldete am Dienstag einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 21.17 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte die Erkundung des Objektes. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da kein Brandereignis. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)  

Auslösung einer Brandmeldeanlage

Die Brandmeldeanlage eines privaten Objektes an der Ginsterstraße meldete am Samstagabend einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 18.29 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Nach Erreichen der Einsatzstelle folgte eine umfangreiche Erkundung des Objektes. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da kein Brandereignis vorlag. Somit konnte der Einsatz abgebrochen werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Gemeldeter Busbrand

Am Mittwochnachmittag wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Wiesmoor durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland um 14.12 Uhr zu einem gemeldeten Busbrand beim Busbahnhof auf dem Marktplatz alarmiert. Die ersteintreffenden Kräfte stellten eine Rauchentwicklung aus dem Motorraum fest. Der betroffene Busfahrer hatte bereits mit einem Pulverlöscher versucht, die Flammen zu ersticken. Nachdem sich die Feuerwehr eine Zugangsöffnung zum Motor geschaffen hatten, konnte ein kleines Feuer im Luftfilter des Motors lokalisiert werden. Zunächst leiteten die Feuerwehrkräfte einen weiteren Löschangriff mit einem Pulverlöscher ein. Der brennende Filter wurde dann sofort ausgebaut und von einem Atemschutztrupp im Freien mit dem Schnellangriff des Tanklöschfahrzeugs abgelöscht. Mit der Wärmebildkamera kontrollierten die Einsatzkräfte anschließend die restlichen Teile des Motors und kühlten diese mit dem Schnellangriff noch weiter ab. Der Einsatz konnte schließlich nach einer halben Stunde beendet werden. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr gelang es, das Feuer auf den Motor zu beschränken. Die Einsatzkräfte waren mit drei Fahrzeugen angerückt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)      

                                                     

Unterstützung für den Rettungsdienst

Die Feuerwehr Wiesmoor wurden am Sonntagmorgen um kurz nach 06 Uhr alarmiert, um den Rettungsdienst mit einer Tragehilfe bei einem Einsatz in der Norderwieke II zu unterstützen. Nach knapp einer halben Stunde war der Einsatz beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb

Flächenbrand

Ein Flächenbrand am Rande des Ottermeergeländes sorgte am späten Nachmittag des Ostermontages für einen Einsatz der Feuerwehr Wiesmoor. In einem Bereich zwischen den Straßen Jümmeweg und Am Ottermeer brannte auf einer Fläche von gut 300 Quadratmetern trockenes Gras, sowie Buschwerk. Die Feuerwehr wurde um 16.06 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert. Kurz darauf rückten 35 Einsatzkräfte mit fünf Fahrzeugen zum Brandort aus.

Das Feuer konnte durch den Einsatz von zwei C-Rohren und dem Löschwasservorrat der vier wasserführenden Fahrzeuge in kurzer Zeit unter Kontrolle gebracht werden. Mithilfe des Mehrzweckfahrzeuges auf Unimog-Fahrgestell konnten die Einsatzkräfte direkt auf das Gelände fahren und die Brandbekämpfung unterstützen. Das Fahrzeug wird innerhalb der Flächenbrandsaison speziell für die Vegetations- und Moorbrandbekämpfung, inklusive Wassertank, ausgerüstet. Für die Löschwasserversorgung während der Nachlöscharbeiten richteten die Einsatzkräfte einen Pendelverkehr zum nächstgelegenen Hydranten ein. Nach knapp eineinhalb Stunden konnte die Feuerwehr den Einsatz beenden. Die Polizei leitete noch während der Löscharbeiten Ermittlungen zur Ursache des Feuers ein. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)        

                                                       

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner