Großbrand gerade noch verhindert

Am Sonntagabend geriet das Fett einer Gastronomie-Fritteuse in einem Gastronomiebetrieb an der Hauptstraße im Zentrum Wiesmoors in Brand. Daraufhin wurde die Feuerwehr um 19:47 Uhr durch die Kooperative Regionalleistelle Ostfriesland mit dem Einsatzstichwort Zimmerbrand alarmiert.

Als die Einsatzkräfte den Brandort erreicht hatten, quoll bereits dichter Rauch aus dem Dachbereich des größeren kombinierten Geschäfts- und Wohngebäudes hervor und wehte auf die Hauptstraße. Zudem war im Inneren des im Erdgeschoß befindlichen Imbisses eine starke Brandentwicklung zu erkennen. Personen befanden sich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr im Gebäude. Umgehend ging ein Trupp unter Atemschutz zur Lageerkundung und Brandbekämpfung in das Objekt vor. Weitere Kräfte bauten im rückwärtigen Bereich des Gebäudes sofort einenLöschangriff von außen auf, um Flammen zu bekämpfen, die aus den Rohren einer Lüftungsanlage in den Himmel schlugen. Außerdem wurde eine Wasserversorgung zu einem nahegelegenen Hydranten aufgebaut. Die Drehleiter ging ebenfalls vor dem Gebäude in Stellung, um von dort auf das Dach gelangen zu können. Hier wurde schließlich ein weiterer gezielter Löschangriff auf die Lüftungsanlage vorgenommen.

Es gelang der Feuerwehr gerade noch rechtzeitig, die Flammen niederzuschlagen, bevor sie sich durch die Lüftungsanlage auf weitere Teile des großen Gebäudekomplexes ausbreiten konnten. Während der aufwendigen Nachlöscharbeiten konnten mithilfe der vorhandenen Wärmebildkameras noch einige Glutnester ausfindig gemacht werden.

In den direkt vom Feuer betroffenen Räumlichkeiten richteten die Flammen und der entstandene Brandrauch erheblichen Schaden an. Die Feuerwehr setzte zudem zwei Hochleistungslüfter ein, um das Erdgeschoss als auch das Obergeschoss vom Brandrauch zu befreien. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Feuerwehr Wiesmoor war mit neun Fahrzeugen und insgesamt 60 Kräften für gut eineinhalb Stunden im Einsatz. Daneben waren auch Beamte der Polizei Aurich, sowie ein Mitarbeiter des örtlichen Energieversorgers vor Ort. Während der Löscharbeiten musste die Hauptstraße für den Verkehr gesperrt werden.

Wasserschaden im Mehrfamilienhaus

Ein Wasserschaden rief am Freitagmorgen die Feuerwehr Wiesmoor auf den Plan. In einem Mehrparteienhaus im Adlerweg kam es im Badezimmer einer Oberwohnung zu einem ausgedehnten Wasserschaden. Dabei wurde die darunterliegende Wohnung als auch der Keller des Hauses in Mitleidenschaft gezogen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr waren gut eine Stunde damit beschäftigt, den Wasserschaden zu beseitigen. Neben einem Mitarbeiter der EWE, als zuständigem Energieversorger, war auch die Polizei Wiesmoor vor Ort. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                                           

Vermisste Person im Kanal

Wenige Minuten nach Ende des ersten Einsatzes am Freitagabend wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 20.08 Uhr erneut zu einem Wasserrettungseinsatz alarmiert. Dieses Mal lautete die Meldung: Menschenrettung aus Wasser, Einsatzort war die Mullberger Straße in Mullberg. Dort wurde ein herrenloses Fahrrad an der Kanalböschung gefunden. Durch die dortige Spurenlage lag zudem die Vermutung nahe, dass der Besitzer des Fahrrades wohlmöglich in den Kanal gestürzt sei. Daraufhin rückten die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, DLRG und Rettungsdienst mit einem Großaufgebot zur Einsatzstelle aus.

Dort wurde zunächst der betroffene Bereich der Kanalböschung durch die Einsatzkräfte abgesucht, teils auch mit Wärmebildkameras. Weiterhin wurde die Einsatzstelle großräumig ausgeleuchtet. Hierbei kam auch die Drehleiter zum Einsatz. Von der Rüstwagenbesatzung wurde das Schlauchboot zu Wasser gebracht, um das Gebiet von der Wasserseite aus abzusuchen. Parallel dazu machten sich die Einsatztaucher der DLRG und die Drohnengruppe der Feuerwehr für den Einsatz bereit.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes kam von der Polizei die Rückmeldung, dass der Fahrradbesitzer zu Hause angetroffen werden konnte. Somit konnten alle beteiligten Rettungskräfte den Einsatz nach knapp einer Stunde abbrechen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                                           

Keller unter Wasser

Durch einen technischen Defekt kam es in einem Teil der Kellerräume der KGS Wiesmoor zu einem nicht unerheblichen Wasserschaden. Die Feuerwehr Wiesmoor rückte daraufhin mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug aus, um das Wasser abzupumpen. Die Einsatzkräfte setzten dabei eine Tauchpumpe und einen Wassersauger ein. Nach etwas mehr als zwei Stunden konnte der Einsatz beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                      

PKW landet im Kanal – Unfall endete glimpflich

Durch die vorbildliche und schnelle Reaktion mehrerer Ersthelfer endete am Freitagmorgen ein schwerer Verkehrsunfall in Mullberg für alle Unfallbeteiligten glimpflich. Zuvor stießen zwei Pkw im Kreuzungsbereich Mullberger Straße Ecke Bentstreeker Straße zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug eines älteren Ehepaares in den angrenzenden Nordgeorgsfehnkanal geschleudert. Ein junger Autofahrer, der das Unfallgeschehen beobachtete, erkannte sofort die lebensbedrohliche Situation, in der sich die beiden Senioren befanden. Der couragierte Ersthelfer, selbst Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr in der Gemeinde Friedeburg, zögerte keine Sekunde und sprang in den Kanal, um die beiden Insassen aus dem bereits halb versunkenen Wagen zu befreien. Da sich die Türen des Fahrzeugs von außen zunächst nicht öffnen ließen, musste er eine Seitenscheibe einschlagen. Danach gelang es ihm, beide Personen aus dem Pkw zubefreien. Weitere Ersthelfer kümmerten sich im Anschluss um die Unfallbeteiligten.

Da zum Zeitpunkt der Alarmierung der Rettungskräfte um 07:38 Uhr davon ausgegangen werden musste, dass sich die Personen noch im versunkenen Fahrzeug befanden, rückte ein Großaufgebot von Feuerwehr, Rettungsdienst, DLRG und Polizei zur Unfallstelle aus.

Doch nachdem die zahlreichen Einsatzkräfte die Einsatzstelle erreicht hatten, konnteschließlich schnell Entwarnung gegeben werden. Die drei Unfallbeteiligten trugen glücklicherweise keine schwereren Verletzungen davon. Der junge Ersthelfer, der das ältere Ehepaar aus dem Pkw befreite, verletzte sich bei der Rettungsaktion leicht an einer Hand. Sie alle wurden durch die Mitarbeiter des Rettungsdienstes versorgt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und hob das Unfallfahrzeug nach Abschluss der Unfallaufnahme durch die Polizei mit dem Kran des Rüstwagens aus dem Kanal. Nach gut 90 Minuten konnten die letzten Kräfte die Einsatzstelle wieder verlassen.

Tragehilfe für den Rettungsdienst

Am Samstagnachmittag unterstützte die Feuerwehr Wiesmoor den Rettungsdienst bei einem Einsatz an der Hauptstraße. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr leisteten eine Tragehilfe beim Transport eines Patienten aus dem Obergeschoss eines Mehrparteienhauses.

Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)                                                        

Fritteusenbrand

Brand einer Fritteuse innerhalb einer Schlachterei

Gebäudebrand verhindert

Am Freitagabend geriet das Fett einer Gastronomie-Fritteuse in einem lebensmittelverarbeitenden Betrieb in der Westerwieke II in Brand. Nachdem eigene Löschversuche der Belegschaft scheiterten, wurde ein Notruf abgesetzt. Daraufhin wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 18.12 Uhr alarmiert.
Als die Einsatzkräfte den Brandort erreicht hatten, quoll dichter schwarzer Rauch aus mehreren geöffneten Fenstern des gesamten Betriebsgebäudes. Auch im Dachbereich war bereits eine Rauchentwicklung festzustellen. Umgehend ging ein Trupp unter Atemschutz zur Lageerkundung und Brandbekämpfung in das Objekt vor. Weitere Kräfte bauten sofort einen umfangreichen Löschangriff in Bereitstellung, sowie eine Wasserversorgung zu einem nahegelegenen Hydranten auf. Die Drehleiter wurde ebenfalls vor dem Gebäude aufgestellt.
Es stellte sich kurz nach Beginn der Löscharbeiten heraus, dass das Feuer gerade im Begriff war, sich über die Abluftanlage in das Dachgeschoss auszubreiten. Durch den gezielten Löschangriff des eingesetzten Atemschutztrupps konnte das jedoch verhindert werden. Sie brachten das Feuer in wenigen Minuten unter Kontrolle, dabei kam auch Löschschaum zum Einsatz.
Durch den schnellen Einsatz der Feuerwehr konnte zwar ein Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäudeteile verhindert werden, jedoch richtete der Brand in den betroffenen Räumlichkeiten erheblichen Schaden an. Zudem wurde das gesamte Gebäude durch den massiven Brandrauch und Rußbildung stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Feuerwehr setzte mehrere Hochleistungslüfter ein, um das Gebäude vom Brandrauch zu befreien. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Feuerwehr Wiesmoor war mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 35 Kräften für gut eineinhalb Stunden im Einsatz. Daneben waren auch Beamte der Polizei Wiesmoor, sowie ein Mitarbeiter des örtlichen Energieversorgers vor Ort.

Heckenbrand

Heckenbrand am Gebäude.

Donnerstagnachmittag kam es an der Azaleenstraße in Hinrichsfehn durch den unvorsichtigen Gebrauch eines Abflammgerätes zur Unkrautvernichtung zu einem größeren Heckenbrand, der auch den Anbau eines Wohnhauses gefährdete.
Eine starke und weithin sichtbare Rauchentwicklung wies den Einsatzkräften der Feuerwehr Wiesmoor, die um 13.48 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde, schon auf der Anfahrt den Weg zum Einsatzort. Als die Feuerwehr dort schließlich wenige Minuten nach der Alarmierung eintraf, brannte die Hecke auf einer Länge von gut 15 Metern in voller Ausdehnung. Die Wärmestrahlung des Feuers hatte bereits eine Fensterscheibe in einem Anbau des Nachbarhauses platzen lassen. Anwohner waren dabei, eigene Löschversuche mit Gartenschläuchen zu unternehmen, um die Flammen vom Anbau fernzuhalten.
Die Einsatzkräfte leiten aufgrund der brenzligen Situation umgehend einen Löschangriff mit drei C-Rohre ein. Die Gefahr der Brandausbreitung auf den Anbau des Wohnhauses auf dem Nachbargrundstück konnte daraufhin sehr schnell gebannt werden. Es entstand lediglich ein leichter äußerlicher Gebäudeschaden. Etwas schwieriger gestalteten sich die Löschmaßnahmen bei der restlichen, zwei Meter hohen und teilweise mehr als anderthalb Meter breiten Tujahecke. Durch die Rauchentwicklung war deutlich zu erkennen, dass sich der Brand im Inneren der Hecke weiter ausbreitete. Durch das massive Buschwerk war es für das aufgebrachte Löschwasser zunächst schwierig, zum Brandherd vorzudringen. Erst durch den Einsatz einer Motorsäge, mit der Teile der Hecke entfernt wurden, konnten die Feuerwehrleute die Flammen gänzlich unter Kontrolle bringen. Im Anschluss folgten noch umfangreiche Nachlöscharbeiten, um ein Wiederaufflammen des Brandes zu verhindern. Nach der abschließenden Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnte schließlich gut eine Stunde später „Feuer aus“ gemeldet werden.

Die Feuerwehr war mit insgesamt drei Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften angerückt.

Tierrettung

Zu einem Hilfeleistungseinsatz der besonderen Art wurde die Feuerwehr Wiesmoor am Sonntagmorgen um 08.55 Uhr alarmiert. Die Einsatzkräfte mussten zu einer Tierrettung in einem landwirtschaftlichen Betrieb an der Mullberger Straße ausrücken. Dort war eine Kuh in einen Güllekeller gefallen.

Dieses nicht alltägliche Einsatzszenario forderte in den beengten Verhältnissen des Stallgebäudes die ganze Kreativität der Feuerwehrleute. Nachdem die Kuh durch die Abdeckung des außenliegenden Zugangsschachts zum gut zwei Meter tiefen Güllekellers gefallen war, befand sich das Tier beim Eintreffen der Feuerwehr ganz am anderen Ende des unterhalb des Stallgebäudes verlaufenden Kellers.

Der betroffene Landwirt hatte bereits einen Teil des Spaltbodens entfernt, um die Rettung des Wiederkäuers vorzubereiten. Mit einer guten Mischung aus Improvisation, Manpower und dem Kran des Rüstwagens gelang es schließlich nach gut eineinhalb Stunden, die Kuh aus dem Keller zu heben. Die Feuerwehr Wiesmoor war mit drei Fahrzeugen und 16 Kräften im Einsatz.

Sturmschaden

Durch starke Windböen knickten am Sonntag mehrere Äste im Bereich des Torf- und Siedlungsmuseum im dortigen Baumbestand ab. Die Feuerwehr rückte mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug an und beseitigte den Windbruch mithilfe eines Hochentasters.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner