Im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes leistete die Feuerwehr Wiesmoor am Montagnachmittag eine Tragehilfe für die Kolleginnen und Kollegen des Rettungsdienstes. Die Feuerwehr wurde dazu um 14.59 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert. Wenig später machten sich die Einsatzkräfte mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug auf den Weg zur Einsatzstelle im Amaryllisweg. Nach wenigen Minuten konnte der Einsatz beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Sturmschaden
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag rückte die Feuerwehr Wiesmoor um kurz vor 00 Uhr zu einer Baumbeseitigung aus. Dort war eine große Tanne mit einem Stammdurchmesser von ca. 50 Zentimetern umgestürzt und blockierte anschließend die Wittmunder Straße auf ganzer Breite. Die Besatzungen von Rüstwagen und Hilfeleistungslöschfahrzeug beseitigten das Hindernis mit mehreren Motorsägen. Nach Ende der Aufräumarbeiten konnte der Einsatz eine knappe dreiviertel Stunde später beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Wasserschaden
Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am späten Samstagvormittag nach einer telefonischen Alarmierung mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug zur Beseitigung eines Wasserschadens in einem Wohnhaus am Amselweg aus. Dort stand ein Kellerraum, sowie der angrenzende Kriechkeller unter Wasser. Die Einsatzkräfte setzten eine Tauchpumpe und einen Wassersauger ein, um den Kellerbereich leer zu pumpen. Nach fast drei Stunden konnte die Feuerwehr den Einsatz beenden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Schornsteinbrand
Ein Schornsteinbrand beschäftigte die Feuerwehr Wiesmoor am Montagabend. Gegen 18.30 Uhr wurden die Einsatzkräfte in die Westerender Straße gerufen, da dort Flammen aus dem Schornstein eines Wohnhauses schlugen. Als die Feuerwehr kurz nach dem Alarm eintraf, qualmte es noch aus dem betroffenen Schornstein. Bei der Erkundung der Einsatzstelle konnte festgestellt werden, dass der Brand bereits weitestgehend erloschen war. Nach dem Eintreffen des zuständigen Schornsteinfegers wurde mit der Reinigung des Schornsteins begonnen. Dabei kam auch die Drehleiter zum Einsatz. Nach gut eineinhalb Stunden rückte die Feuerwehr wieder ein. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Pkw-Brand vermutet
Am Donnerstagabend ereignete sich auf der Schulstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw von der Fahrbahn abkam und anschließend mit einem Straßenbaum kollidierte. Da Qualm aus dem deformierten Motorraum des Wagens aufstieg, wurde ein beginnender Fahrzeugbrand angenommen und daraufhin die Feuerwehr gerufen. Nachdem die Einsatzkräfte um 18.48 Uhr alarmiert wurden, machten sie sich kurz darauf mit dem Tanklöschfahrzeug und dem Hilfeleistungslöschfahrzeug auf den Weg zur Einsatzstelle. Am Unfallort musste die Motorhaube des Wagens durch die Feuerwehr gewaltsam geöffnet werden. Ein Feuer stellten sie nicht fest. Die Einsatzkräfte klemmten die Fahrzeugbatterie ab und schoben das Unfallwrack auf den Seitenstreifen. Nach etwas mehr als 30 Minuten rückte die Feuerwehr wieder ab. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)


Großbrand verhindert
Wasserschaden
Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am späten Donnerstagvormittag mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug zur Beseitigung eines Wasserschadens in einem Wohnhaus am Amselweg aus. Durch den Dauerregen der vergangenen Tage standen dort ein Kellerraum, sowie der angrenzende Kriechkeller unter Wasser. Die Einsatzkräfte setzten eine Tauchpumpe und einen Wassersauger ein, um den Kellerbereich leer zu pumpen. Nach etwas mehr als anderthalb Stunden konnte die Feuerwehr den Einsatz beenden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Wasserschaden
Heckenbrand
Die Feuerwehr Wiesmoor wurde gegen Samstagmittag zu einem Heckenbrand im Weidenweg alarmiert. Nachdem die ersten Kräfte die Einsatzstelle erreicht hatten, konnte festgestellt werden, dass Anwohner das Feuer bereits gelöscht hatten. Die Einsatzkräfte führten noch Nachlöscharbeiten durch. Nach wenigen Minuten konnte der Einsatz schließlich beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Wasserschaden
Infolge der langanhaltenden Regenfälle der vergangenen Tage drang Wasser in einen Keller der KGS Wiesmoor ein. Die Feuerwehr rückte am späten Samstagvormittag mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug aus, um die Hausmeister der Schule bei der Beseitigung des Wasserschadens zu unterstützen. Nach gut eineinhalb Stunden konnte der Einsatz beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)