Großbrand verhindert

Durch den schnellen Einsatz der Feuerwehr konnte am frühen Montagmorgen ein Großbrand in einem Wohn- und Geschäftshauskomplex an der Hauptstraße in Wiesmoor verhindert werden. Im Anbau eines dort ebenfalls ansässigen Gastronomiebetriebes brannte es. Der ersteintreffende Ortsbrandmeister der Feuerwehr Wiesmoor wies die anrückenden Feuerwehrkräfte vor Ort ein. So konnten sie sich über den verwinkelten Hinterhof des Gebäudes einen schnellen Zugang zum brennenden Anbau verschaffen. Ein Atemschutztrupp drang über einen Seiteneingang in den Anbau ein und begann umgehend mit den Löschmaßnahmen. Zur gleichen Zeit brachte man die Drehleiter auf der Hauptstraße vor dem betroffenen Gebäude in Stellung. Die Besatzungen der Löschgruppenfahrzeuge bereiteten zudem eine Wasserversorgung durch die umliegenden Hydranten vor. Den Einsatzkräften gelang es schließlich, die Flammen rasch niederzuschlagen und so ein Übergreifen auf weitere Gebäudeteile zu verhindern.

Da die Feuerwehren Wiesmoor und Marcardsmoor, sowie das DRK Aurich und die Feuerwehr Middels mit dem landkreiseigenen Einsatzleitwagen 2 um 04.42 Uhr zunächst mit dem Alarmstichwort „Feuer Wohngebäude“ alarmiert wurden, war binnen kürzester Zeit ein Großaufgebot an Rettungskräften auf dem Weg zur Einsatzstelle. Nachdem das Feuer zügig unter Kontrolle gebracht wurde, konnte die Feuerwehr Middels den Einsatz noch auf der Anfahrt abbrechen. Auch die Kameradinnen und Kameraden aus Marcardsmoor konnten die Einsatzstelle nach wenigen Minuten wieder verlassen. Die Nachlöscharbeiten zogen sich derweil noch etwas hin. Durch das Feuer wurden Teile des Anbaus erheblich zerstört. Der Restaurantbereich wurde durch den Brandrauch ebenfalls erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Die Polizei nahm bereits während der Löscharbeiten die Ermittlungen zur Brandursache auf. Die Hauptstraße war während des Einsatzes halbseitig gesperrt. Die Schnelleinsatzgruppe Sanitätsdienst des DRK Aurich übernahm während des Einsatzes die sanitätsdienstliche Absicherung der eingesetzten Kräfte. Die Feuerwehren Wiesmoor und Marcardsmoor waren mit insgesamt 60 Einsatzkräften und elf Fahrzeugen vor Ort. Nach gut zwei Stunden konnte das letzte Fahrzeug der Feuerwehr die Einsatzstelle verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Wasserschaden

Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am späten Donnerstagvormittag mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug zur Beseitigung eines Wasserschadens in einem Wohnhaus am Amselweg aus. Durch den Dauerregen der vergangenen Tage standen dort ein Kellerraum, sowie der angrenzende Kriechkeller unter Wasser. Die Einsatzkräfte setzten eine Tauchpumpe und einen Wassersauger ein, um den Kellerbereich leer zu pumpen. Nach etwas mehr als anderthalb Stunden konnte die Feuerwehr den Einsatz beenden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Wasserschaden

Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am Mittwochabend mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug zur Beseitigung eines Wasserschadens in den Ledaweg aus. Dort stand der Keller eines Wohnhauses unter Wasser. Ursächlich für diesen Wasserschaden war allerdings nicht der Dauerregen der vergangenen Tage, sondern ein Defekt an der Wasserleitung. Die Einsatzkräfte setzten zwei Tauchpumpen ein, um den Kellerbereich leer zu pumpen. Nach etwas mehr als anderthalb Stunden konnte die Feuerwehr den Einsatz beenden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Heckenbrand

Die Feuerwehr Wiesmoor wurde gegen Samstagmittag zu einem Heckenbrand im Weidenweg alarmiert. Nachdem die ersten Kräfte die Einsatzstelle erreicht hatten, konnte festgestellt werden, dass Anwohner das Feuer bereits gelöscht hatten. Die Einsatzkräfte führten noch Nachlöscharbeiten durch. Nach wenigen Minuten konnte der Einsatz schließlich beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Wasserschaden

Infolge der langanhaltenden Regenfälle der vergangenen Tage drang Wasser in einen Keller der KGS Wiesmoor ein. Die Feuerwehr rückte am späten Samstagvormittag mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug aus, um die Hausmeister der Schule bei der Beseitigung des Wasserschadens zu unterstützen. Nach gut eineinhalb Stunden konnte der Einsatz beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Wasserschaden

Infolge des Unwetters rückte die Feuerwehr Wiesmoor am Donnerstagnachmittag aufgrund eines Wasserschadens in die Schulstraße aus. Dort war ein Teilbereich des Parkplatzes an der KGS durch die langanhaltenden Regenfälle überflutet, da die Oberflächenentwässerung verstopft war. Die Einsatzkräfte setzten zwei Tauchpumpen ein, um das Wasser abzupumpen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Sturmschaden

Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am Donnerstagnachmittag aufgrund eines Sturmschadens in die Straße Am Nielsenpark aus. Dort war eine große Birke innerhalb der Parkanlage auf das dort befindliche Pavillon-Gebäude gestürzt. Der massive Baum wurde mit drei Motorsägen zerkleinert und vom Gebäude entfernt. Nach 60 Minuten war die Gefahrenstelle beseitigt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Sturmschaden

Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am Donnerstagnachmittag aufgrund eines Sturmschadens in Zwischenberger Weg aus. Dort sollte ein Baum auf die Straße gestürzt sein. Nach erreichen der Einsatzstelle konnte festgestellt werden, dass durch die Feuerwehr kein Einsatz mehr erforderlich war. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Zimmerbrand

Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am 3. Advent mit mehreren Kräften und Fahrzeugen gegen 15.10 Uhr zu einem vermeintlichen Zimmerbrand in einem größeren kombinierten Geschäfts- und Wohnhauskomplex an der Marktstraße aus. Die betroffene Wohnung befand sich im Obergeschoss des Gebäudes. Bereits im Treppenhaus waren Brandgeruch und das Piepen eines ausgelösten Heimrauchmelders wahrnehmbar. Nachdem ein Atemschutztrupp in die verrauchte Wohnung eingedrungen war, konnte allerdings schnell Entwarnung gegeben werden. Statt eines Feuers hatte angebranntes Essen in einem Topf auf dem Herd für die Rauchentwicklung und den Brandgeruch gesorgt. Der Topf wurde entfernt und die Wohnung im Anschluss belüftet. Personen befanden sich zu diesem Zeitpunkt nicht in der betroffenen Wohnung. Der Einsatz konnte nach knapp 45 Minuten beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Brandmeldeanlage

Die automatische Brandmeldeanlage eines Betriebes in der Kanalstraße II meldete am Mittwochabend einen Feueralarm, in dessen Folge die Feuerwehr Wiesmoor um 19.10 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert wurde. Wenig später konnte schließlich Entwarnung gegeben werden, da es sich um einen Fehlalarm handelte und kein Eingreifen der Feuerwehr notwendig war. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner