Die Feuerwehr Wiesmoor wurde am frühen Freitagnachmittag zusammen mit den Feuerwehren Spetzerfehn, Holtrop und Akelbarg-Felde-Wrisse zu einem schweren Verkehrsunfall mit einer vermutlich eingeklemmten Person alarmiert. Während der Anfahrt kam die Rückmeldung von der Leitstelle, dass keine Person im Fahrzeug eingeklemmt war. Es sollte jedoch ein Hund im verunfallten Wagen eingeschlossen sein. Das Fahrzeug lag zudem im Kanal. Die Einsatzkräfte aus Wiesmoor unterstützten die Kollegen aus Großefehn bei der Rettungsaktion und der anschließenden Bergung des Transporters aus dem Spetzerfehnkanal. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 01.11 Uhr zur Unterstützung eines Rettungsdiensteinsatzes an der Mullberger Straße alarmiert. Kurz nachdem das erste Fahrzeug der Feuerwehr ausgerückt war, kam bereits die Rückmeldung, dass der Einsatz der Feuerwehr nicht mehr erforderlich sei. Daraufhin konnte der Einsatz abgebrochen werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Nach einem medizinischen Notfall benötigte ein Patient am Mittwochabend rettungsdienstliche Hilfe. Das Problem: Er befand sich weitab von der nächsten befestigten Straße auf einem Wanderweg, der rund um das Ottermeer führt. Aus diesem Grund alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland neben dem Rettungsdienst auch die Feuerwehr Wiesmoor um 18.16 Uhr zur Unterstützung hinzu. Während sich ein Teil der Feuerwehrkräfte mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug über den Jümmeweg auf dem Weg zum Einsatzort machte, besetzten weitere Kräfte das geländegängige Mehrzweckfahrzeug und fuhren die Einsatzstelle von der entgegengesetzten Ottermeerseite an. Mit dem Unimog konnten die Rettungskräfte den Patienten schließlich nach einiger Zeit über den Wanderweg erreichen. Wenige Augenblicke später erreichte auch die Besatzung des Hilfeleistungslöschfahrzeuges fußläufig die Einsatzstelle. Im weiteren Verlauf des Einsatzes bahnten sich auch der Rettungswagen, sowie ein ebenfalls alarmiertes Notarzteinsatzfahrzeug einen Weg bis zum Patienten. Nach der Erstversorgung vor Ort begleiteten die Feuerwehrkräfte die Rettungsdienstfahrzeuge noch bis zur nächstgelegenen befestigten Straße zurück. Zwischendurch musste der Rettungswagen, der sich an einer Stelle des Weges mit lockerem Sand festgefahren hatte, mit Muskelkraft wieder befreit werden. Nachdem alle wieder festen Boden unter den Reifen hatten, konnte die Feuerwehr den Einsatz nach gut einer Stunde beenden und zum Feuerwehrhaus zurückkehren. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Montagnachmittag rückte die Feuerwehr Wiesmoor um kurz nach 15 Uhr mit der Drehleiter aus, um den Rettungsdienst bei einem Einsatz in der Norderwieke Nord in Spetzerfehn zu unterstützen. Dort war es zu einem medizinischen Notfall gekommen, in dessen Folge eine Person möglichst schonend mit der Drehleiter gerettet werde musste. Der Verletzte wurde schließlich per Krankentrage aus dem Obergeschoss eines Wohnhauses geholt. Nach knapp einer Stunde wurde der Einsatz erfolgreich beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am späten Dienstagabend zu einer Gasausströmung in der Schulstraße aus. Dort wurde zuvor die Gasleitung eines Hausanschlusses auf einem Privatgrundstück bei Erdarbeiten beschädigt, in dessen Folge das Erdgas unkontrolliert austrat. Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle ab und baten die Bewohner des betroffenen Wohnhauses das Gebäude zu verlassen. Durch Messungen stellte die Feuerwehr fest, dass sich Erdgas im Wohnhaus angesammelt hatte. Mit Hochleistungslüftern wurde das Gebäude belüftet, bis die Messungen keine auffälligen Ergebnisse mehr lieferten. Zwischenzeitlich traf ein Mitarbeiter der EWE ein, der zunächst die Gaszufuhr zum Haus abstellte. Nachdem sichergestellt war, dass von der beschädigten Gasleitung keine Gefahr mehr ausging, wurde die Einsatzstelle an die EWE übergeben. Wenig später konnte die Feuerwehr, die mit 30 Kräften und vier Fahrzeugen angerückt war, den Einsatzort nach knapp einer Stunde wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Ein technischer Defekt an einem Traktor-Gespann verursachte gegen Dienstagmittag eine knapp zwei Kilometer lange Ölspur im Stadtkern von Wiesmoor. Die Ölspur erstreckte sich von der Hauptstraße, über die Oldenburger Straße bis hin zur Mullberger Straße. Die Feuerwehr Wiesmoor wurde um 11.47 Uhr alarmiert, um die besonders rutschigen Gefahrenstellen abzusichern. Eine Fachfirma kümmerte sich im Verlauf des Einsatzes um die Reinigung der betroffenen Fahrbahnen. Nach gut zwei Stunden konnten die neun Einsatzkräfte, die mit zwei Fahrzeugen ausgerückt waren, die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Auf dem Campingplatz in Wiesmoor drohten am Montagabend aufgrund der anhaltenden stürmischen Böen zwei Kiefern auf einen Wohnwagen zu stürzen. Die Feuerwehr Wiesmoor rückte gegen 19 Uhr mit der Drehleiter an und beseitigte die Gefahr. Zudem musste ein weiterer Baum, der auseinanderzubrechen drohte, entfernt werden. Nach gut zwei Stunden konnten die drei Eisatzkräfte die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen im Wiesmoorer Stadtteil Wiesederfehn mehrere Kühe aus ihrer umzäunten Weide aus und liefen auf die nahegelegene Bundesstraße. Der Fahrer eines mit mehreren Personen besetzten VW-Transporters erkannte die Tiere in der Dunkelheit zu spät und fuhr in die Herde. Bei dem heftigen Aufprall wurde der Frontbereich des Transporters erheblich beschädigt. Das Fahrzeug kam nach der Kollision auf dem Seitenstreifen zum Stehen. Zwei Tiere schleuderten durch die Wucht des Aufpralls in den angrenzenden Straßengraben, die anderen Kühe ergriffen die Flucht. Die Insassen des Pkws hatten Glück im Unglück und kamen augenscheinlich bis auf ein paar Blessuren mit dem Schrecken davon.
Zunächst wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 00.13 Uhr mit dem Stichwort Ausleuchten einer Unfallstelle alarmiert. Wenig später erreichten die Einsatzkräfte der Feuerwehr den Unfallort mit Einsatzleitwagen, Rüstwagen und Hilfeleistungslöschfahrzeug. Da die akute Gefahr bestand, dass sich die restlichen verschwundenen Kühe erneut in Richtung Bundesstraße bewegen, wurde im Einsatzverlauf auch die Drohnengruppe der Feuerwehr Wiesmoor hinzugezogen, um die Tiere aus der Luft zu suchen. Derweil begann in Zusammenarbeit mit dem betroffenen Landwirt die Bergung der beiden Kühe, für die es keine Rettung mehr gab. Dazu hoben die Einsatzkräfte die Wiederkäuer mit dem Kran des Rüstwagens aus dem Straßengraben. Parallel zu den Bergungsarbeiten konnten die Drohnenpiloten die gesuchten Tiere nach wenigen Minuten auf einem Stück Weideland in einiger Entfernung zur Unfallstelle ausfindig machen. Die Kühe wurden durch Feuerwehrleute eingefangen und anschließend sicher auf einer Weide untergebracht. Abschließend reinigten die Einsatzkräfte noch die Fahrbahn im Bereich der Unfallstelle. Nach etwas mehr als eineinhalb Stunden konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Während der Unfallaufnahme durch die Polizei und der Bergungsarbeiten war die Hauptstraße komplett gesperrt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Am Freitagabend ereignete sich auf der Oldenburger Straße ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Fahrzeugführer befuhr mit seinem Pkw älteren Baujahrs die Fahrbahn in Richtung Stadtzentrum. Auf gerader Strecke kam er plötzlich von der Fahrbahn ab und landete anschließend mit seinem Wagen im Nordgeorgsfehnkanal. Kurz darauf alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland zahlreiche Rettungskräfte zur Unfallstelle, da davon ausgegangen werden musste, dass sich noch mindestens eine Person im Fahrzeug befand. So wurden neben der Feuerwehr Wiesmoor, deren Kräfte gerade den wöchentlichen Ausbildungsdienst absolvierten, auch die DLRG Ortsgruppen Wiesmoor-Großefehn und Aurich, sowie Rettungsdienst und Polizei um 20.42 Uhr in Marsch gesetzt. Die ersten Kräfte der Feuerwehr erreichten den Einsatzort binnen weniger Minuten. Der Oldtimer war zu diesem Zeitpunkt schon komplett im Kanal versunken. Anwohnern und weiteren Ersthelfern war es glücklicherweise gelungen, den alleinbeteiligten Fahrer vor Eintreffen der ersten Rettungskräfte aus seiner misslichen Lage zu befreien. Er war ansprechbar und wurde anschließend durch den Rettungsdienst versorgt. In Zusammenarbeit mit den Einsatztauchern der DLRG Ortsgruppe Wiesmoor-Großefehn konnte der versunkene Wagen schnell im Wasser lokalisiert und anschließend mit dem Kran des Rüstwagens aus dem Wasser geborgen werden. Aufgrund der besseren Erreichbarkeit der Einsatzstelle erfolgten die Bergungsmaßnahmen von der Mullberger Straße aus. Das letzte Fahrzeug der Feuerwehr Wiesmoor, die insgesamt mit 35 Feuerwehrkräften und sechs Fahrzeugen vor Ort war, konnte die Einsatzstelle nach etwas mehr als einer Stunde verlassen. Die Mullberger Straße war während der Rettungs- und Bergungsarbeiten zwischen dem Drosselweg und der Bentstreeker Straße komplett gesperrt. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Zu einer technischen Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Wiesmoor zusammen mit der Feuerwehr Großefehn-Zentrum am späten Donnerstagvormittag alarmiert. Die Einsatzkräfte aus Wiesmoor unterstützten die Kollegen aus Großefehn bei der Bergung eines Pkw aus dem Großefehnkanal.
Einen weiteren Bericht finden Sie unter folgendem Link