In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde die Feuerwehr Wiesmoor zu einer Notfalltüröffnung in der Begonienstraße alarmiert. Als die Einsatzkräfte der Feuerwehr kurz nach der Alarmierung die Einsatzstelle erreichten, hatte sich diePolizei bereits Zugang zur betroffenen Wohnung verschafft. Somit war ein Eingreifender Feuerwehr nicht mehr erforderlich.
Gemeldeter Gasaustritt
Aufgrund eines technischen Defektes an der Heizungsanlage vermuteten die Bewohner eines Einfamilienhauses an der Oldenburger Straße in Hinrichsfehn einen Gasaustritt an der vorhandenen Therme und wählten den Notruf. Die Feuerwehr Wiesmoor wurde durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland um 12.51 Uhr alarmiert und rückte kurz darauf mit mehreren Fahrzeugen aus. Die Erkundung der Einsatzstelle ergab schließlich, dass kein Erdgas ausgetreten war. Nach kurzer Zeit konnte die Einsatzstelle an den zuständigen Energieversorger übergeben werden. Damit endete der Einsatz der Feuerwehr nach knapp einer halben Stunde. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Notfalltüröffnung
Am späten Donnerstagvormittag wurde die Feuerwehr Wiesmoor zu einer Notfalltüröffnung in der Freilichtbühnenstraße alarmiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr verschafften der Polizei und dem Rettungsdienst mit dem Türöffnungswerkzeug einen Zugang zur betroffenen Wohnung. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Schwerer Verkehrsunfall
Während sich die Feuerwehr Wiesmoor bereits in Mullberg im technischen Hilfeleistungseinsatz nach einem Verkehrsunfall befand (Einsatznr.: 024), erfolgte um12:49 Uhr die Alarmierung zu einem weiteren Verkehrsunfall. Diesmal lautete die Meldung allerdings, dass eine Person im verunfallten Fahrzeug eingeklemmt sein sollte. Der Einsatzort befand auf dem Postweg zwischen Strackholt und Spetzerfehn.Dort war ein Autofahrer alleinbeteiligt nach links von der Fahrbahn abgekommen und im angrenzenden Straßengraben gelandet.
Mit dem Rüstwagen-Kran und dem Mannschaftstransportfahrzeug rückten die Einsatzkräfte aus Wiesmoor zur Unterstützung der Großefehner Feuerwehren zur Unfallstelle aus. Nach Ankunft der Rettungskräfte stellte sich heraus, dass der Fahrzeugführer nicht eingeklemmt war. Er wurde ohne die Zuhilfenahme von hydraulischem Rettungsgerät durch die Feuerwehr aus seinem Wagen befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Dieser Einsatz endete für die Kräfte aus Wiesmoor nach gut einer halben Stunde.
Auslaufende Betriebsstoffe nach Kollision zweier PKW
Auf der Bentstreeker Straße kam es gegen Montagmittag im Kreuzungsbereich Birkhahnweg zum Zusammenstoß eines Transporters mit einem weiteren Pkw. Nach der Kollision kam der Transporter auf einer Grundstückszufahrt zum Stillstand, der Pkw wurde durch die Wucht des Aufpralls einige Meter weiter in den Straßengraben geschleudert. Beide Fahrzeuge wurde erheblich beschädigt, aus dem Transporter liefen zudem Betriebsstoffe aus. Daraufhin wurde die Feuerwehr Wiesmoor hinzugezogen, die eine Ausbreitung der auslaufenden Flüssigkeiten verhinderte. Im Anschluss übernahm eine Spezialfirma die Reinigung der verschmutzten Fahrbahnflächen. Nach etwas mehr als einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
Baum droht aus Blockhütte zu stürzen
Ein Sturmschaden als Spätfolge des zurückliegenden stürmischen Wochenendes beschäftigte am frühen Sonntagabend die Feuerwehr Wiesmoor. Eine aufmerksame Passantin meldete der Kooperativen Regionalleitstelle Ostfriesland einen Baum auf dem Freilichtbühnengelände, der auf die Blockhütten des dortigen Pfadfinder-Zeltplatzes zu stürzen drohte. Daraufhin wurde gegen 17.20 Uhr zunächst der Ortsbrandmeister der Wiesmoorer Feuerwehr informiert. Wenig später rückten sechs Einsatzkräfte mit Rüstwagen und Hilfeleistungslöschfahrzeug aus, um die Gefahrenstelle zu beseitigen. An der Einsatzstelle fanden die Feuerwehrleute eine gut 20 Meter hohe Birke in Schräglage vor, deren Wurzelteller auf der Wind beaufschlagten Seite bereits einige Zentimeter aus dem Erdreich herausragte. Die Birke hatte sich zwar mit der Baumkrone in anderen Bäumen verfangen, allerdings war davon auszugehen, dass diese labile Verbindung weiteren Windböen nicht standhält. Da sich in Fallrichtung des Baumes zwei größere Blockhütten auf dem Zeltplatz der örtlichen Pfadfindergruppe befanden, musste die Feuerwehr tätig werden. Mithilfe der Seilwinde des Rüstwagens, die am Baum angeschlagen wurde, sowie einer Umlenkrolle konnten die Einsatzkräfte die schräg hängende Birke entlang eines Wanderweges hinter dem Pfadfindergelände gefahrlos zu Boden bringen. Danach wurden noch überstehende Äste des gefällten Baumes, den Wanderweg blockierten, mit der Motorsäge entfernt. Nach etwas weniger als einer Stunde konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle wieder verlassen. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Schonende Patientenrettung mit der Drehleiter
Freitagmorgen rückte die Feuerwehr Wiesmoor um kurz nach 09 Uhr mit der Drehleiter aus, um den Rettungsdienst bei einem Einsatz in der Polderstraße in Ostgroßefehn zu unterstützen. Dort war es zu einem Arbeitsunfall gekommen, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Um den Patienten möglichst schonend zu retten, wurde die Drehleiter eingesetzt. Der Verletzte wurde schließlich per Krankentrage aus dem Obergeschoss gerettet. Der Einsatz war nach gut einer Stunde beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Personensuche mit positivem Ausgang
Die Feuerwehr Wiesmoor wurde auf Anforderung der Polizei am späten Dienstagabend um 21.10 Uhr zu einer Personensuche alarmiert. Der Einsatzort befand sich im Stadtteil Wiesederfehn. Als Treffpunkt für die Einsatzkräfte und als Standort der Einsatzleitung wurde der große Parkplatz des Combi-Marktes an der Hauptstraße genutzt.
Dort fand durch die Polizei zunächst eine Einweisung in die Situation statt. Es gab ernstzunehmende Hinweise, dass die gesuchte Person sehr mobil unterwegs sein könnte. Zudem war es wahrscheinlich, dass sich die vermisste Person in einer medizinischen Notlage befand. Daraufhin veranlasste der Einsatzleiter der Feuerwehr Wiesmoor in Rücksprache mit der Polizei eine umfangreiche Nachalarmierung weiterer Kräfte, um die Suche in dem riesigen Gebiet effektiver durchführen zu können. So wurden neben den Feuerwehren Wiesmoor und Marcardsmoor auch der ELW 2 der Feuerwehr Middels, die Rettungshundestaffel des DRK Aurich, die Drohnengruppen aus Osterhusen, Norden und Ochtersumalarmiert. Da sich auch der Hopelser Wald im Suchgebiet befand, wurden kreisübergreifend die Feuerwehren Marx und Friedeburg ebenfalls zur Unterstützung angefordert.
Nachdem die ersten Einheiten die Suche in ihren zugeteilten Bereichen aufgenommen hatten, kam über die Einsatzleitung die Meldung, dass sich die gesuchte Person wieder an ihrer Wohnanschrift eingefunden hatte. Somit konnten die zahlreichen, noch auf Anfahrt befindlichen Kräfte, als auch die bereits eingesetzten Feuerwehrleute den Einsatz nach knapp einer Stunde abbrechen.
Keller lenzen
Durch einen Defekt an der Trinkwasserinstallation liefen mehrere Tausend Liter Wasser im Keller eines Wohnhauses in der Straße Am Rathaus aus. Die Feuerwehr Wiesmoor rückte am Freitagvormittag gegen 10 Uhr mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug an und beseitigte den Wasserschaden, indem die Einsatzkräfte das Wasser mit einer großen Tauchpumpe aus dem Keller beförderten. Der Einsatz konnte nach knapp einer anderthalb Stunden erfolgreich beendet werden. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)
Verdacht auf Kohlenmonoxidaustritt
Nach einem Rettungsdiensteinsatz in einem älteren Wohnhaus an der Hauptstraße in Voßbarg, kam der Verdacht auf, dass in dem Gebäude Kohlenmonoxid ausgetreten sein könnte. Daraufhin wurde die Feuerwehr Wiesmoor um 19.32 Uhr durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland alarmiert. Sofort nach Ankunft der Einsatzkräfte wurden entsprechende Messungen in dem Wohnhaus durchgeführt. Dabei konnten keinerlei auffällige Werte festgestellt werden. Wenig später war der Einsatz für die Feuerwehr, die mit drei Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften angerückt war, beendet. Text: Jan-Marco Bienhoff (jmb)